Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

INHALT
PRODUKTBESCHREIBUNG ............................................................................................... 2 
1. Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................. 2 
2. Lieferumfang / Aufbau ................................................................................................... 3 
2.1 Lieferumfang ................................................................................................................. 3 
2.2 Aufbau ........................................................................................................................... 3 
3. Technische Daten ........................................................................................................... 4 
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ................................................................................... 5 
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ........................................................................... 6 
1. Erklärung der verwendeten Symbole ........................................................................... 6 
2. Sorgfaltspflicht des Betreibers ..................................................................................... 7 
3. Besondere Arten von Gefahren .................................................................................... 7 
4. Regeln für den Umgang und Schutzmaßnahmen ........................................................ 8 
5. Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen ........................................................................ 8 
6. Anforderungen an das Bedienungspersonal ............................................................... 8 
INBETRIEBNAHME ............................................................................................................. 9 
1. Bedienung ....................................................................................................................... 9 
2. Funktionen ...................................................................................................................... 9 
2.1 Blitzfrequenz einstellen ............................................................................................. 11 
2.2 Phasenverschiebung ................................................................................................. 13 
2.3 Slow-Motion (Zeitlupe) ............................................................................................... 14 
2.4 Variabler Teiler ........................................................................................................... 15 
2.5 Triggerung .................................................................................................................. 16 
2.5.1 Interne Triggerung ................................................................................................... 17 
2.5.2 Externe Triggerung, positive Flanke ...................................................................... 17 
2.5.3 Externe Triggerung, negative Flanke ..................................................................... 17 
2.6 Triggerausgang .......................................................................................................... 18 
2.7 System Error ............................................................................................................... 19 
2.8 Kalibrierung Touchpanel ........................................................................................... 20 
3. Serielle Schnittstelle .................................................................................................... 20 
INSTANDHALTUNG .......................................................................................................... 20 
1. Lagerung ....................................................................................................................... 20 
2. Wartung ......................................................................................................................... 21 
3. Inspektion / Kalibrierung ............................................................................................. 21 
4. Reparaturen / Entsorgung ........................................................................................... 21 
ANHANG ............................................................................................................................ 22 
1. Anschlussbelegung Buchse POWER ......................................................................... 22 
2. Anschlussbelegung Buchse IN / OUT ........................................................................ 22 
3. Wechsel der Blitzröhre ................................................................................................. 23 
ZUSATZINFORMATIONEN ............................................................................................... 24 
1. Begriffserklärungen ..................................................................................................... 24 
2. Ersatzteile ..................................................................................................................... 24 
V. 06/2013
Betriebsanleitung HELIO-STROB compact 125
Seite 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HELIO-STROB compact 125

  • Seite 1 ANHANG ..........................22  1. Anschlussbelegung Buchse POWER ................. 22  2. Anschlussbelegung Buchse IN / OUT ................ 22  3. Wechsel der Blitzröhre ....................23  ZUSATZINFORMATIONEN ....................24  1. Begriffserklärungen ..................... 24  2. Ersatzteile ........................24  V. 06/2013 Betriebsanleitung HELIO-STROB compact 125 Seite 1...
  • Seite 2 PRODUKTBESCHREIBUNG 1. Bestimmungsgemäße Verwendung Das HELIO-STROB compact ist ein Stroboskop (Lichtblitzgerät) für den industriel- len Einsatz. Das Gerät wird benutzt, um Momentaufnahmen von Vorgängen zu erzeugen, die für die Wahrnehmung durch das menschliche Auge zu schnell ab- laufen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass es verboten ist, die Gerä- te in explosionsgefährdeter Umgebung zu betreiben.
  • Seite 3 6-poliger Stecker, passend zur Buchse IN / OUT  Transportkoffer 2.2 Aufbau Die Geräte sind nach den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut und entsprechen dem Stand der Technik. Der grundsätzliche Aufbau des HELIO-STROB compact beinhaltet nachfolgende Komponenten: Gehäuse Ganzmetallgehäuse mit Stativanschluss und Geräte- griff Spannungsversorgung 20 –...
  • Seite 4 80% relative Luftfeuchtigkeit bei 30°C Netzteil Eingangsspannung 100 - 240 VAC / 47 - 63 Hz Ausgangsspannung 24 VDC 0 – 1,25 A Betriebstemperatur 0°C..+40°C Lagertemperatur -25°C..+85°C Abmessungen 108 x 58 x 39 (mm) Gewicht ca. 300 g Seite 4 Betriebsanleitung HELIO-STROB compact 125...
  • Seite 5 Gebrauch haben, das Gerät also wesentlich verändern, ma- chen diese Konformitätserklärung ungültig! Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller ELMED Dr. Ing. Mense GmbH, Heiligenhaus abgegeben durch Claudia Mense Geschäftsführerin Heiligenhaus, den 11.03.2013 Betriebsanleitung HELIO-STROB compact 125 Seite 5...
  • Seite 6 Sicherheitssymbole machen auf den nebenstehenden Sicherheitshinweis aufmerksam. Hinweissymbole weisen auf wichtige Informationen hin, die zu beachten sind.  Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren bei Nichtbeachtung bestehen. Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis der Abläufe beitragen. Seite 6 Betriebsanleitung HELIO-STROB compact 125...
  • Seite 7 2. Sorgfaltspflicht des Betreibers Das HELIO-STROB compact wurde unter Berücksichtigung einer Gefährdungs- analyse und nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Nor- men sowie weiterer technischer Spezifikationen entwickelt und gebaut. Es ent- spricht damit dem Stand der Technik und gewährleistet ein Höchstmaß an Si- cherheit.
  • Seite 8 - vor der Demontage die Blitzröhre mindestens 5 Minuten abkühlen lassen. 6. Anforderungen an das Bedienungspersonal Das HELIO-STROB compact darf nur von Personen benutzt werden, die einge- wiesen und befugt sind. Diese Personen müssen die Betriebsanleitung, insbe- sondere die „ALLGEMEINEN SICHERHEITSHINWEISE“ (Seite 6 bis 8), gelesen und verstanden haben und danach handeln.
  • Seite 9 INBETRIEBNAHME Um Schäden am HELIO-STROB compact oder Verletzungen bei der Inbetrieb- nahme zu vermeiden, ist unbedingt zu beachten, dass die Inbetriebnahme der Geräte nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheits- hinweise durchgeführt wird. Beschädigte Ausrüstungsteile dürfen nicht eingesetzt werden! 1.
  • Seite 10 Drehen zur Änderung in kleinen Schritten. In der unteren Zeile des Displays wird ein weiterer Wert mit kleineren Ziffern angezeigt - zum Beispiel beim Einstellen der Frequenz zu- sätzlich der aktuelle Wert der Phasenverschiebung. Touchpanel Drehknopf Berühren Drehen Seite 10 Betriebsanleitung HELIO-STROB compact 125...
  • Seite 11 Start mit der geringsten Frequenz besteht die Gefahr, eine zu geringe Frequenz zu ermitteln. Der Grund hierfür ist, dass bereits bei einem ganzzahligen Bruchteil (zum Beispiel der Hälfte) der Frequenz das Prüfobjekt stillzustehen scheint. Überprüfung des ermittelten Wertes im INTERNEN Trigger-Modus wie folgt: Betriebsanleitung HELIO-STROB compact 125 Seite 11...
  • Seite 12 Erhöhung der Blitzfrequenz (max. 10-fach) Verringerung der Blitzfrequenz Rückkehr zur ursprünglichen Frequenz Übernahme der ermittelten Frequenz Die Anzeige in der zweiten Zeile des Displays zeigt an, dass Sie die Frequenz mittels Multiplikator nicht weiter erhöhen können. Seite 12 Betriebsanleitung HELIO-STROB compact 125...
  • Seite 13 Position zu sehen. Wird eine Verzögerung in Millisekunden eingestellt, die einer Pha- senverschiebung größer 540° entspricht, erscheint in der zweiten Zeile des Displays im Wechsel mit der Standard-Anzeige ein ent- sprechender Hinweis (siehe Bild). Betriebsanleitung HELIO-STROB compact 125 Seite 13...
  • Seite 14 Mit Hilfe der Slow-Motion kann der gesamte Bewegungsablauf eines Prüfobjekts beobachtet werden. Es entsteht der Eindruck, dass sich das Objekt kontinuierlich, langsam bewegt. Wählen Sie die Ge- schwindigkeit und Bewegungsrichtung zwischen +5 Hz und -5 Hz (Schwebungsfrequenz). Seite 14 Betriebsanleitung HELIO-STROB compact 125...
  • Seite 15 Verhältnis (z. B. 12:60) eingegeben werden. Mit der Funktion „Variabler Teiler“ ist es beispielsweise möglich, das Triggersignal eines Gebers auf der Motorachse zu verwenden, um ein stehendes Bild einer über ein Getriebe verbundenen Welle zu er- halten. Betriebsanleitung HELIO-STROB compact 125 Seite 15...
  • Seite 16 Display die Anzeige „-.- -“. Bei externen Signalen > 0 Hz blitzt das Stroboskop mit dem externen Takt. Frequenzen > 135 Hz bis 8000 Hz werden ganzzahlig geteilt. Im Display erscheint die ungeteilte Fre- quenz der externen Signalquelle. Seite 16 Betriebsanleitung HELIO-STROB compact 125...
  • Seite 17 2.5.2 Externe Triggerung, positive Flanke Auswahl des Modus Triggerung Auswahl der Option „externe Triggerung, positive Flanke“ Eingabebestätigung 2.5.3 Externe Triggerung, negative Flanke Auswahl des Modus Triggerung Auswahl der Option „externe Triggerung, negative Flanke“ Eingabebestätigung Betriebsanleitung HELIO-STROB compact 125 Seite 17...
  • Seite 18 2.6 Triggerausgang Das HELIO-STROB compact verfügt über einen Triggerausgang, über den z.B. andere Geräte gesteuert werden können. Das an den Buchsen IN / OUT anstehende Signal entspricht dem TTL-Pegel. Die Periodendauer ist von der Blitzfrequenz abhängig, wobei T kon- stant (200 µs) bleibt. Folgt das Stroboskop einer externen Signal- quelle, so entspricht die Ausgangsfrequenz bis 135 Hz der Eingangs- frequenz.
  • Seite 19 Berühren des Touchpanels oder durch Aus-/Ein- schalten neu starten. Die thermische Belastung ist nicht auf den zulässi- gen Wert gesunken. Sie werden aufgefordert das Gerät auszuschalten und sich mit dem Service in Verbindung zu setzen. Betriebsanleitung HELIO-STROB compact 125 Seite 19...
  • Seite 20 Fertig! 3. Serielle Schnittstelle Über die serielle Schnittstelle können Sie das HELIO-STROB compact sowohl per PC steuern als auch die Firmware aktualisieren. Nähere Informationen zur Steuerung per PC und Firmware-Updating finden Sie auf unserer Internet-Serviceseite. URL: http://support.elmed.eu/helio/...
  • Seite 21 Zur gesetzlich vorgeschriebenen, ordnungsgemäßen Entsorgung des Altgerätes kann das HELIO-STROB compact an den Hersteller ge- sandt werden. Zur Inspektion / Reparatur oder Entsorgung senden Sie das HELIO-STROB compact bitte frei Werk an: ELMED Dr. Ing. Mense GmbH Stroboskop-Service Weilenburgstr. 39 D-42579 Heiligenhaus Die ordnungsgemäße Durchführung von Wartungen und Reparatu-...
  • Seite 22 0 V (Masse) + 20 - 28 VDC 2. Anschlussbelegung Buchse IN / OUT Buchse Beschreibung 0 V (Masse) +5 VDC (Ausgang) +12 VDC (Ausgang) Trigger OUT Trigger IN + 20 - 28 VDC (Ausgang) Seite 22 Betriebsanleitung HELIO-STROB compact 125...
  • Seite 23 Fehlfunktionen auftreten!  Kontrollieren Sie bitte auch den Silikonring im Reflektor auf Beschädigung, er dient zum Schutz vor Überschlägen zwischen Blitzröhre und Reflektor.  Stecken Sie abschließend den Kantenschutz wieder auf das Stroboskopge- häuse. Betriebsanleitung HELIO-STROB compact 125 Seite 23...
  • Seite 24 Phasenverschiebung, die sich kontinuierlich verändert (Zeitlupe) Variabler Teiler Faktor, mit dem ein externes Triggersignal multipliziert wird 2. Ersatzteile Art.-Nr. Bezeichnung 0320340000 Blitzröhre zu HELIO-STROB compact auf Platinensockel 0365100012 Frontscheibe zu HELIO-STROB compact 0365100052 Griff zu HELIO-STROB compact 0310210045 3- poliger Stecker (Versorgungsspannung) 0310210060 6- poliger Stecker (Triggerung „IN / OUT“)