Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung SolvisTom 9 PV2Heat-Station zur Nutzung überschüssigen Solarstroms • Montage • Inbetriebnahme • Bedienung • Wartung Wärme. Leben. Zukunft.
Seite 2
Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch bei der Anlage auf. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße In- stallation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmel- dungen jeglicher Art dankbar.
Seite 4
11.2.1 SolvisMax Gas und Öl 6 ........................... 38 11.2.2 SolvisMax Gas und Öl 7 ohne Solaranlage ....................40 11.2.3 SolvisMax Gas und Öl 7 mit Solaranlage ....................42 12 Index ..................................44 MAL-TOM-9 · Technische Änderungen vorbehalten · 34250-2 SOLVIS...
Seite 5
Betriebssicherheit der Anlage nicht gefährdet sind. Die Anlage ist für den Gebrauch im Wohn- und Geschäfts- bereich innerhalb von geschlossenen Gebäuden vorgese- hen. Ein anderer Gebrauch gilt als nicht bestimmungsge- mäß. SOLVIS · MAL-TOM-9 · Technische Änderungen vorbehalten · 34250-2...
Seite 6
Wissen weiterhin besteht. Für aus Fehlbedienung, Nichtbeachtung der Bedienungsan- leitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sowie Missbrauch resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt in diesem Fall der Bediener / Betrei- ber. MAL-TOM-9 · Technische Änderungen vorbehalten · 34250-2 · SOLVIS...
Seite 7
Photovoltaikstrom in Wärme und zur Spei- und Stromzähler. cherung dieser beispielsweise in SolvisMax und SolvisBen Die Station SolvisTom 9 kW (1) besteht aus der Hydraulik, Pufferspeichern. Mit der stufenlosen Leistungsregelung der Leistungseinheit mit der Leistungselektronik und dem können Stromüberschüsse optimal verwertet werden.
Seite 8
• Dichtungen für Vorlauf und Rücklauf • Montageanleitung (MAL-TOM-9), vorliegend • Inbetriebnahmeprotokoll (PTK-TOM-9-I) Überprüfen Sie unmittelbar nach Erhalt der Lieferung die Ware auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Eventuelle Schäden oder Reklamationen sind umgehend zu melden. MAL-TOM-9 · Technische Änderungen vorbehalten · 34250-2 · SOLVIS...
Seite 9
Soll eine vorgenommene Wertänderung stattdessen ver- worfen werden, die Taste „< / links“ betätigen. Für ausführliche Informationen über die Menüstruk- Abb. 4: Display des in die Station SolvisTom 9 kW integrierten Bedienele- ments tur, die Werkseinstellungen und die einstellbaren Werte des in SolvisTom 9 kW integrierten Bedien- elements siehe Kap.
Seite 10
Bei Bedarf wird die Heizpatrone mit voller freigabe und optional die Werte des Leistungsmessgerätes. Leistung aktiviert. Funktional besteht zwischen dem Kom- SolvisTom 9 kW erhält von der SC-3 bspw. die Freigabe, fortbetrieb und dem Notheizbetrieb kein Unterschied. wenn die Beladung des Speichers möglich ist. Ebenfalls stellt die SC-3 die von den Heizstäben abgegebene Leistung...
Seite 11
2. Beide Stockschrauben M8 x 100 mm einschrauben. 3. Die Station auf die Stockschrauben aufschieben und mit Muttern an der Wand befestigen. 4. Mit einer Wasserwaage die Station ausrichten und beide Schrauben gleichmäßig festschrauben. SOLVIS · MAL-TOM-9 · Technische Änderungen vorbehalten · 34250-2...
Seite 12
95 %) vermeiden. • Vor dem Anschluss müssen Stromart und Netz- spannung mit dem Typenschild des Gerätes ver- Die Kabeleinführung in die Station SolvisTom 9 kW glichen werden. erfolgt durch die oberen Schlitze der EPP- • Der Mindestquerschnitt aller Anschlussleitungen Dämmschale.
Seite 13
RTU2 Modbus A RTU2 Modbus B Aderfarbe weiß grün Klemmenübersicht der Modbusverbindung von SolvisTom 9 kW und SC-3 Abb. 9: Anschlussklemmen Leistungsmesser Lumel NMID30-2 Leistungsmesser montieren 1. Den Leistungsmesser im Zählerschrank an die Hut- schiene möglichst nah am EVU-Stromzähler montieren.
Seite 14
Tasten links und rechts entriegeln (siehe Abb. 8, S. 13). 3. Je nach verwendeter Zuleitung das Kabeldurchfüh- rungselement für die Spannungsversorgung entspre- chend bearbeiten. 4. Die Leitungen durch die Kabeldurchführung in die Leis- tungseinheit einführen. MAL-TOM-9 · Technische Änderungen vorbehalten · 34250-2 · SOLVIS...
Seite 15
Inbetriebnahme bei Betrieb an der SC-3 Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist eine vollständige Installation aller hydraulischen und elektrischen Kompo- Zur Anbindung der Station SolvisTom 9 kW an die Solvis- nenten. Control 3 die folgenden Schritte durchführen: 5.1 Füllen und Dichtigkeitsprüfung Modbusverbindung aktivieren 1.
Seite 16
Steigt dabei die Vorlauftemperatur über 85 °C, wird das Heizelement abgeschaltet und der eventuell an- fallende Überschussstrom wird voll in das Strom- netz eingespeist. Hat sich die Vorlauftemperatur wieder abgekühlt, kann das Heizelement wieder in Betrieb gehen. MAL-TOM-9 · Technische Änderungen vorbehalten · 34250-2 · SOLVIS...
Seite 17
6 Einstellungen 6 Einstellungen 6.1 Menü-Übersicht Menüstruktur des im SolvisTom 9 kW integrierten Bedienteils - Teil 1 Menüebene Menüpunkt Untermenü Parameter Werk Kommentar Info Übersicht Übersicht Leistung Zähler und Leistungsausgabe Heizstäbe Leistung Übersicht Leistung Zähler und Leistungsausgabe Heizstäbe Heizelement Temperatur Heizpatrone...
Seite 18
6 Einstellungen Menüstruktur des im SolvisTom 9 kW integrierten Bedienteils - Teil 2 Menüebene Menüpunkt Untermenü Parameter Werk Kommentar Grundeinstel- Zähler Regelintervall Regelintervall 60 s Regelintervall Abfrage Zähler lung Zählertyp MB Zählertyp Zählertyp: 2 = Lumel N43 4 = Lumel NMID30-2 Adresse A1/B1 MB Adresse Zähler...
Seite 19
6 Einstellungen 6.1.1 Hauptmenü Das Menü Programmieren dient der Einstellung ver- schiedener Parameter der Station SolvisTom 9. Unter an- derem erfolgt hier die Wahl der Zieltemperatur und der maximalen Speichertemperatur (nur im Stand-Alone Be- Info trieb). Übersicht Programmieren Leistung S01: Heizelement 49.2 °C...
Seite 20
Abb. 21: Installateurcode: Gleichzeitig die grau hinterlegten Tasten drü- cken um das Menü Grundeinstellung zu entsperren Für die Menüpunkte des Menüs Grundeinstellung siehe Kap. „Menü-Übersicht“, S. 17. MAL-TOM-9 · Technische Änderungen vorbehalten · 34250-2 · SOLVIS...
Seite 21
Betätigen der Taste „< / links“ zurückkehren. Kontrolle des eingestellten Leistungsmessertyps und des- sen Modbus-Adresse 1. Das Menü Grundeinstellung aufrufen. 2. Den Menüpunkt „Zähler“ auswählen (siehe Abb. 20, S. 20). SOLVIS · MAL-TOM-9 · Technische Änderungen vorbehalten · 34250-2...
Seite 22
Freigabearten und Kombinationen mehrerer Bedingungen 6.2 Wahlfunktionen Auswahl der Temperaturführungsart SolvisTom 9 kW verfügt über eine wählbare Notheizfunk- 1. Das Menü Grundeinstellung tion. Diese kann im Menü des Bedienteils für maximal 24 aufrufen. Stunden aktiviert werden. Nach Ablauf des aktivierten Zeit- 2.
Seite 23
6.3.2 Datenaufzeichnung SD-Karte aktivieren und Datenaufzeichnung starten 1. MicroSD-Karte in den Einschub auf der Platine der Leis- tungseinheit einsetzen. 2. Am Bedienelement der Station SolvisTom 9 in das Menü Programmieren wechseln. 3. Den Menüpunkt „System“ aufrufen. 4. Das Untermenü „SD-Card ein/aus“ auswählen.
Seite 24
6 Einstellungen 6.3.3 Firmwareupdate Firmware Update Firmwareupdate durchführen Das Firmwareupdate von SolvisTom 9 kW kann sowohl an der integrierten Bedieneinheit, als auch über die SC-3 vor- genommen werden. 1. Die heruntergeladene ZIP-Datei in den Ordner 04898652.41U „d:\PROG“ (oder auch andere Laufwerksbezeichnung anstelle von d) auf eine Micro-SD-Karte (mit FAT- Dateisystem) extrahieren.
Seite 25
Eingänge • „Maximale Speichertemperatur“ - hier ist die Tempera- Wasser Ausgänge tur einstellbar, auf die SolvisTom 9 kW den Speicher ma- ximal aufheizen soll (werkseitig auf 75 °C eingestellt) Zirkula on Meldungen • „Hysterese Speichertemperatur“ - werkseitig auf 3 K...
Seite 26
Im Menü „Sonstiges“ => „Anlagenschema“ => „SolvisTom“ ren. werden die aktuell gemessenen Werte angezeigt: • des Leistungsüberschusses, Abb. 39: Anlagenschema PV2Heat-System Anzeige der gemessenen Temperaturen im Pufferspeicher Aktuelle Leistung des PV2Heat-Systems Aktuell gemessener Energie-Überschuss MAL-TOM-9 · Technische Änderungen vorbehalten · 34250-2 · SOLVIS...
Seite 27
In diesem Kapitel werden die zusätzlichen Bedien- werden. funktionen der PV2Heat-Anlage beschrieben. Für weitere Informationen bitte die Anleitung des SolvisPortals lesen. Abb. 40: Anzeige „Wärmemenge PV2Heat“ (linke Balken) und „Startvorgänge PV2Heat“ (rechte Balken) SOLVIS · MAL-TOM-9 · Technische Änderungen vorbehalten · 34250-2...
Seite 28
1. Im Setup-Menü die Taste so oft betätigen, bis „SEt Addr“ im Display erscheint. 2. Wenn „001“ eingestellt ist, keine Änderung vorneh- men. Ist eine abweichende Adresse eingestellt, Enter-Taste drücken und mit bzw. die jeweils MAL-TOM-9 · Technische Änderungen vorbehalten · 34250-2 · SOLVIS...
Seite 29
7 Wartung und Pflege 7 Wartung und Pflege 7.1 Wartungsintervall Die Station SolvisTom 9 kW ist ein wartungsfreies System. Pflegehinweise Zwischen den jährlichen Wartungen empfiehlt es sich, den Allgemeinzustand der Anlage regelmäßig zu überprüfen. Das dient der Werterhaltung und Versorgungssicherheit.
Seite 30
3. Prüfen, ob abweichende Werte von 0 (null) für Sol- bezogen hat. visTom 9 kW angezeigt werden. Fehler interne Si- Auf dem Bedienteil des SolvisTom 9 kW wird die cherungsüberwa- Fehlermeldung „230V int“ angezeigt. Keine wei- Wenn von 0 (null) abweichende Werte für timeouts (t), dis- chung tere Reaktion.
Seite 31
Bei einem vermuteten Sensordefekt können die Widerstandswerte mit einem Messgerät überprüft werden. Pt1000 Temperatur [°C] –10 Widerstand [ ] 1.000 1.039 1.078 1.097 1.117 1.155 1.194 1.232 Temperatur [°C] Widerstand [ ] 1.271 1.309 1.347 1.385 1.423 1.461 1.498 1.536 1.573 SOLVIS · MAL-TOM-9 · Technische Änderungen vorbehalten · 34250-2...
Seite 32
Elektrischer Fehler • 15 V fehlen (intern) oder Gleichspannung im unzulässigen Bereich Motorfehler Motor arbeitet im unzulässigen Bereich ohne Anzeige Netzanschluss unterbrechen und wieder verbinden Pumpe läuft nicht Anschlussspannung und Sicherung prüfen MAL-TOM-9 · Technische Änderungen vorbehalten · 34250-2 · SOLVIS...
Seite 33
9 Außerbetriebnahme 9 Außerbetriebnahme 9.1 Kurzzeitiges Stilllegen Bleibt die elektrothermische Station SolvisTom 9 kW über längere Zeit außer Betrieb und in einem frostgefährdeten Raum, muss die Stromversorgung unterbrochen und die Station mittels Entleerhahn vollständig entleert werden. 9.2 Endgültiges Stilllegen Wird die elektrothermische Station SolvisTom 9 kW end- gültig außer Betrieb genommen, so ist die Stromversor-...
Seite 34
Parity: None Passwort: 1000 Funktionen: Energiemessgerät Gehäuse: Kunststoff / UL 94 V-0 Montage: Hutschiene in Zählerschrank, 76 mm x 100 mm (B x H) Anzeige / Display: Vollgrafik-Display mit Hintergrundbeleuchtung, Kontroll-LED MAL-TOM-9 · Technische Änderungen vorbehalten · 34250-2 · SOLVIS...
Seite 35
Absicherung Regler-/Steuerkreis: 1 x F1A Feinsicherung Eingänge: 4 Temperatursensoren PT 1000 Ausgänge: 3 Halbleiterrelais, 2 PWM-Ausgänge PWM-Spannung: 0 - 10 V Einbauart: Feste Verdrahtung, < 2000 m über dem Meeresspiegel Datenschnittstelle: MicroSD-Karteneinschub SOLVIS · MAL-TOM-9 · Technische Änderungen vorbehalten · 34250-2...
Seite 36
10 Technische Informationen 10.2 Abmessungen 127.5 117.5 22.9 160.492 Abb. 45: Abmessungen und Bohrschablone für SolvisTom 9 Abb. 47: SolvisTom 9 - Ansicht von oben Abb. 46: SolvisTom 9 - Seitenansicht von links MAL-TOM-9 · Technische Änderungen vorbehalten · 34250-2 · SOLVIS...
Seite 37
A = we B = gn PWM Pumpe HE M Pumpe 2 Modbus 1 L1ST SC-3 Abb. 48: Stromlaufplan der Station SolvisTom 9 kW mit (optionaler) Anbindung des SC-3 Zentralreglers Außenleiter L1 EVU-Zähler Stromzähler des Energieversorgungsunternehmens Außenleiter L2 Brücke Außenleiter L3 Lumel...
Seite 38
• Variante 1: Eine Aufrüstung des Zentralreglers von der SolvisControl 2 auf die SolvisControl 3 ist notwendig. • Alternativ, Variante 2: Der Einsatz der Station SolvisTom 9 kW am SolvisMax 6 mit SolvisControl 2 Zentralregler ist mög- lich, SolvisTom 9 kW muss dann Stand-Alone betrieben werden. Eine Anbindung an die SC-2 erfolgt nicht. Zusätzlich ist ein Speichersensor (S02/TS2) zu installieren.
Seite 39
11 Anhang SST-TOM-9 Abb. 50: SolvisMax Gas / SolvisMax Öl mit Festbrennstoffkessel, SolvisTom 9 kW sowie zwei gemischten Heizkreisen – Teil 2 Dieses Schema ersetzt keine fachtechnische Detailplanung. Für eine kor- Wir behalten uns für diese Zeichnung alle Urheberrechte vor. Ohne un- rekte Funktion der Anlage sind die Vorgaben unserer Installations-, Bedie- sere schriftliche Genehmigung darf sie nicht vervielfältigt oder Dritten zu-...
Seite 40
SolvisMax Gas/Öl Solvis Control K-RL H-RL H/K-VL Abb. 51: SolvisMax Gas / SolvisMax Öl mit Festbrennstoffkessel, SolvisTom 9 kW sowie zwei gemischten Heizkreisen – Teil 1 * optional, ** gilt nur für SÖ Ausstattung Abkürzungen • Systemregler SolvisControl 3 Luftabscheider Ausdehnungsgefäß...
Seite 41
11 Anhang SST-TOM-9 Abb. 52: SolvisMax Gas / SolvisMax Öl mit Festbrennstoffkessel, SolvisTom 9 kW sowie zwei gemischten Heizkreisen – Teil 2 Dieses Schema ersetzt keine fachtechnische Detailplanung. Für eine kor- Wir behalten uns für diese Zeichnung alle Urheberrechte vor. Ohne un- rekte Funktion der Anlage sind die Vorgaben unserer Installations-, Bedie- sere schriftliche Genehmigung darf sie nicht vervielfältigt oder Dritten zu-...
Seite 42
11 Anhang 11.2.3 SolvisMax Gas und Öl 7 mit Solaranlage Abb. 53: SolvisMax Gas / SolvisMax Öl mit Solaranlage, Festbrennstoffkessel, SolvisTom 9 kW sowie zwei gemischten Heizkreisen – Teil 2 * optional, ** gilt nur für SÖ Ausstattung Abkürzungen • Systemregler SolvisControl 3 Luftabscheider Ausdehnungsgefäß...
Seite 43
11 Anhang SST-TOM-9 Abb. 54: SolvisMax Gas / SolvisMax Öl mit Solaranlage, Festbrennstoffkessel, SolvisTom 9 kW sowie zwei gemischten Heizkreisen – Teil 2 Dieses Schema ersetzt keine fachtechnische Detailplanung. Für eine kor- Wir behalten uns für diese Zeichnung alle Urheberrechte vor. Ohne un- rekte Funktion der Anlage sind die Vorgaben unserer Installations-, Bedie- sere schriftliche Genehmigung darf sie nicht vervielfältigt oder Dritten zu-...