Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage
Heizkreisstation HKS-G/4W
für die Stationen HKS-G und HKS-4W
• Montage
• Inbetriebnahme
Wärme. Leben. Zukunft.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis HKS-G/4W

  • Seite 1 Montage Heizkreisstation HKS-G/4W für die Stationen HKS-G und HKS-4W • Montage • Inbetriebnahme Wärme. Leben. Zukunft.
  • Seite 2: Information Zur Anleitung

    Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch bei der Anlage auf. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße In- stallation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmel- dungen jeglicher Art dankbar.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.2.2 Einstellung ..............................14 6 Fehlerbehebung ..............................15 7 Technische Informationen ........................... 16 Technische Daten..............................16 Restförderhöhe ..............................17 8 Anhang ..................................18 Anlagenschemata ..............................18 Abbildungen ................................19 Zubehör ................................... 19 SOLVIS MAL-G/4W · Technische Änderungen vorbehalten · 29166-3a...
  • Seite 4: Hinweise

    Die folgenden Ausführungen sind für die Planung der An- WICHTIG lage wichtig. Ausdehnungsgefäß für Heizungsanlagen erforder- lich • Ein Ausdehnungsgefäß für Heizungsanlagen ist zwingend erforderlich. • Die Auslegung ist abhängig vom Heizungs-Was- servolumen großzügig nach DIN 4807-2 zu wäh- len. MAL-G/4W · Technische Änderungen vorbehalten · 29166-3a SOLVIS...
  • Seite 5: Anforderungen An Das Heizungswasser

    • Das Füllwasser der Heizungsanlage muss den An- forderungen der VDI 2035, Teil 1 und 2, entspre- chen. Ist eine Wasserbehandlung des Rohwassers erfor- derlich, empfehlen wir das System „Permasoft-ALU“ der Permatrade-Wassertechnik GmbH. SOLVIS MAL-G/4W · Technische Änderungen vorbehalten · 29166-3a...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    • Verschraubungsteile 1“ IG mit Dichtungen zur flachdich- tenden Anbindung an den Heizkreis • Wandhalterung und Befestigungsmaterial • Pumpenanleitung • Montageanleitung (MAL-G/4W) Rp 1" Rp 1" Abb. 2: Frontansicht der Heizkreisstation HKS-4W MAL-G/4W · Technische Änderungen vorbehalten · 29166-3a SOLVIS...
  • Seite 7: Bestandteile

    Dieser Sollwert wird anhand des folgenden Pum- • Integrierter Motorschutz: Abschalten bei Überhitzen pendiagramms bestimmt: und Blockade. • Betriebsicherheit durch hohes Anlaufdrehmoment und Antiblockiersoftware. Regelcharakteristika Die Differenzdruckregelung der Pumpe kann durch zwei unterschiedlich einstellbare Kennlinien erfolgen: SOLVIS MAL-G/4W · Technische Änderungen vorbehalten · 29166-3a...
  • Seite 8: Schwerkraftbremse

    Vorlauf 2 (hohes Temperaturniveau, z. B. Pufferspeicher oben). Abb. 6: Kugelhahn mit integriertem Thermometer • Anschluss R Handhabung Heizungs-Rücklauf (niedriges Temperaturniveau). • Bei 0° (senkrechte Stellung) ist der Strang geöffnet und die Schwerkraftbremse aktiv. MAL-G/4W · Technische Änderungen vorbehalten · 29166-3a SOLVIS...
  • Seite 9: Montage

    Wand montieren. Die Schaumstoffringe müssen sich zwischen Wand und 3. Verschraubungen unterhalb von Pumpe und Thermo- Wandhalter befinden, damit sie die Körperschallübertra- meter lösen. gung dämpfen können. Abb. 9: Schaumstoffringe SOLVIS MAL-G/4W · Technische Änderungen vorbehalten · 29166-3a...
  • Seite 10 Vor- und Rücklauf aller Stationen gleich positio- niert sein! • Der Heizkreisverteiler und der speicherseitige An- schluss müssen ebenfalls darauf angepasst sein. Abb. 14: Antriebseinheit vom Mischer abziehen 6. Station um 180° drehen und Antriebseinheit aufste- cken. MAL-G/4W · Technische Änderungen vorbehalten · 29166-3a SOLVIS...
  • Seite 11: Sicherheitsgruppe

    Zugentlastung sichern. nicht symmetrisch! • Bei Montage des Verteilers an die Station und bei Anschluss der speicherseitigen Verrohrung unbe- dingt auf die korrekte Zuordnung von Vor- und Rücklauf achten. SOLVIS MAL-G/4W · Technische Änderungen vorbehalten · 29166-3a...
  • Seite 12: Anschluss Der Heizkreisstation

    1. Stellmotor der HKS-G oder HKS-4W an die Buchsen- leisten A8/A9, A10/A11 oder A6/A7 anschließen. Auf die Öffnungsrichtung achten: Motor dreht rechts auf heiß (s. folgende Tabelle): Buchsenleiste: A8/A9 A10/A11 Pinbelegung Kabelfarbe braun schwarz blau braun schwarz blau MAL-G/4W · Technische Änderungen vorbehalten · 29166-3a SOLVIS...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Knopfes abgebrochen werden (OFF erscheint im einstellen. Display). 2. Menüpunkt „Förderhöhe“ auswählen und Knopf drü- cken. 3. Durch Drehen des Knopfes die für die Anlage berech- nete Förderhöhe einstellen. 4. Zum Speichern des Einstellwertes den Knopf drücken. SOLVIS MAL-G/4W · Technische Änderungen vorbehalten · 29166-3a...
  • Seite 14: Heizkreispumpe Imp

    Die Pumpe hält den eingestellten Druck konstant, egal, ob der Durchfluss hoch oder niedrig ist. Die Drehzahl passt sich entsprechend an. Festdrehzahl Die Pumpe arbeitet auf einer fest eingestellten Drehzahl (drei vorkonfigurierte Stufen). MAL-G/4W · Technische Änderungen vorbehalten · 29166-3a SOLVIS...
  • Seite 15: Fehlerbehebung

    Modulinnenraum zu warm gebungstemperatur max. 40 °C E 36 / 51 Außer-Tritt Motorfehler Kundendienst anfordern, Pumpe ggf. austauschen Netzanschluss unterbrechen und wieder verbinden, 42, 44, 48 Elektronik interne elektrische Fehler ggf. Pumpe austauschen SOLVIS MAL-G/4W · Technische Änderungen vorbehalten · 29166-3a...
  • Seite 16: Technische Informationen

    110 °C maximaler Betriebsdruck 10 bar 10 bar maximaler Differenzdruck 2 bar 1 bar Ventil-Öffnungswinkel 0 – 90° 0 – 90° Drehmoment max. 3 Nm max. 3 Nm Leckverlust 0,5 % Kvs-Wert 18,0 MAL-G/4W · Technische Änderungen vorbehalten · 29166-3a SOLVIS...
  • Seite 17: Restförderhöhe

    7 Technische Informationen 7.2 Restförderhöhe Abb. 20: Verfügbare externe Förderhöhen für bauseitige Heizkreise Verfügbare Förderhöhe in [kPa] Volumenstrom in [m³/h] Restförderhöhe HKS-G-2,5 Restförderhöhe HKS-G-6,3 und HKS-4W Restförderhöhe HKS-G-8,0 Restförderhöhe HKS-G-18,0 SOLVIS MAL-G/4W · Technische Änderungen vorbehalten · 29166-3a...
  • Seite 18: Anhang

    Mischventil Heizkreis 1 (schließen) Heizungs-Rücklauf Mischventil Heizkreis 2 (öffnen) Heizungs-Vorlauf Mischventil Heizkreis 2 (schließen) Kappenventil Membran-Ausdehnungsgefäß Weiterführende Angaben zur Anbindung an die Hei- zungsanlage siehe Dok. „System SolvisMax – An- schlusspläne und Anlagenschemata“, L38. MAL-G/4W · Technische Änderungen vorbehalten · 29166-3a SOLVIS...
  • Seite 19: Abbildungen

    Rücklauf Pufferladestation VL PLAS Vorlauf Pufferladestation Wenn VL / RL an einem Anschluss getauscht wurde, dann alle anderen Anschlüsse dementsprechend tauschen. 8.3 Zubehör Alle Zubehörteile sind in der Solvis Preisliste auf- geführt. SOLVIS MAL-G/4W · Technische Änderungen vorbehalten · 29166-3a...
  • Seite 20 SOLVIS GmbH Grotrian-Steinweg-Straße 12 D-38112 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 28904-0 Fax.: +49 (0) 531 28904-100 E-Mail: info@solvis.de Internet: www.solvis.de...

Inhaltsverzeichnis