Herunterladen Diese Seite drucken
Viessmann VITOLIGNO 300-C Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOLIGNO 300-C:

Werbung

VIESMANN
Bedienungsanleitung
für den Anlagenbetreiber
Heizkessel für Holzpellets, 18 bis 48 kW
Mit witterungsgeführter digitaler Kessel- und Heizkreisregelung Ecotronic
VITOLIGNO 300-C
Bitte aufbewahren!
5676691 DE
8/2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOLIGNO 300-C

  • Seite 1 VIESMANN Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber Heizkessel für Holzpellets, 18 bis 48 kW Mit witterungsgeführter digitaler Kessel- und Heizkreisregelung Ecotronic VITOLIGNO 300-C Bitte aufbewahren! 5676691 DE 8/2024...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Arbeiten am Gerät Zusatzkomponenten, Ersatz- und Ver- schleißteile Einstellungen und Arbeiten am Gerät ■ nur nach den Vorgaben in dieser Achtung Bedienungsanleitung vornehmen. Komponenten, die nicht mit der Weitere Arbeiten am Gerät dürfen nur Anlage geprüft wurden, können von autorisierten Fachkräften durchge- Schäden an der Anlage hervorrufen führt werden.
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Verhalten bei Störungen an der Hei- Achtung zungsanlage Unzulässige Umgebungsbedingun- gen können Schäden an der Hei- Gefahr zungsanlage verursachen und Störungsmeldungen weisen auf einen sicheren Betrieb gefährden. Defekte an der Heizungsanlage hin. Umgebungstemperaturen größer ■ Nicht behobene Störungen können 0 °C und kleiner 35 °C gewährleis- lebensbedrohende Folgen haben.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zuerst informieren Symbole ....................Fachbegriffe ................... Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. Brennstoffbestellung ................Erstinbetriebnahme ................Wiederkehrende Emissionsmessungen ..........10 Ihre Anlage ist voreingestellt ..............10 Tipps zum Energiesparen ..............10 Energie einsparen bei Raumbeheizung ..........10 ■ Energie einsparen bei Warmwasserbereitung ........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7. Heizwasser-Pufferspeicher Betriebsprogramm einstellen für Heizwasser-Pufferspeicher ....29 Mittleren Temperatur-Sollwert bei Handbetrieb einstellen ..... 29 Zeitprogramm für Heizwasser-Pufferspeicher einstellen ....... 29 Zeitphasen einstellen ................30 ■ Zeitphase löschen ................30 ■ Heizkennlinie einstellen für Heizwasser-Pufferspeicher ......30 Beispiel: Neigung der Heizkennlinie auf 1,5 ändern ......31 ■...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Absenkbetrieb (reduzierter Heizbetrieb) ..........50 ■ Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer ........50 ■ Heizbetrieb ..................50 ■ Heizkennlinie ..................50 ■ Heizkreis ..................... 52 ■ Heizkreispumpe .................. 52 ■ Mischer ....................52 ■ Nachtabsenkung ................. 52 ■...
  • Seite 8 Zuerst informieren Symbole Symbol Bedeutung Verweis auf anderes Dokument mit weiter- führenden Informationen Arbeitsschritt in Abbildungen: Die Nummerierung entspricht der Reihen- folge des Arbeitsablaufs. Warnung vor Personenschäden Warnung vor Sach- und Umweltschäden Spannungsführender Bereich Besonders beachten. Bauteil muss hörbar einrasten. ■...
  • Seite 9 Zuerst informieren Bestimmungsgemäße Verwendung (Fortsetzung) Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Herstel- Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsachgemäße Bedie- ler fallweise freizugeben. nung (z. B. längeres Betreiben in geöffnetem Zustand) ist untersagt und führt zum Haftungsausschluss. Fehl- gebrauch liegt auch vor, wenn Komponenten des Heiz- systems in ihrer bestimmungsgemäßen Funktion ver- ändert werden (z.
  • Seite 10 Zuerst informieren Wiederkehrende Emissionsmessungen ■ Die Vorbereitung des Heizkessels für die Messung Vorbereitung und Durchführung der Emissionsmes- muss durch Ihren Fachbetrieb erfolgen. sung gem. 1. BImSchV: Informieren Sie Ihren Fachbetrieb ca. 2 Wochen im ■ Voraus über die nächste Emissionsmessung. Serviceanleitung ■...
  • Seite 11 Zuerst informieren Tipps zum Energiesparen (Fortsetzung) Energie einsparen bei Warmwasserbereitung Heizen Sie das Warmwasser nachts oder bei regel- ■ mäßiger Abwesenheit auf eine niedrigere Tempera- tur auf. Stellen Sie hierfür das „Zeitprogramm“ für die Warmwasserbereitung ein: Siehe Seite 27. Falls Sie für lange Zeit kein Warmwasser benötigen, ■...
  • Seite 12 Zuerst informieren Geräteübersicht Ausführung mit Saugsystem Ausführung mit flexibler Schnecke Abb. 2 Abb. 1 Gefahr Der Gerätehauptschalter (hinter der Abdeckung Bedieneinheit der Regelung ) dient zur Spannungsfreischaltung der Rege- Rückstelltaste für Sicherheitstemperaturbegrenzer lung. Die Netzanschlussleitung wird damit nicht (STB) hinter der Abdeckung abgeschaltet.
  • Seite 13 Über die Bedienung Bedieneinheit Alle Einstellungen können Sie zentral am Bedienteil OK Sie bestätigen Ihre Auswahl oder speichern die vornehmen. vorgenommene Einstellung. Falls in Ihren Räumen Fernbedienungen installiert Sie rufen „Bedienhinweise“ auf (siehe folgendes sind, können Sie auch Einstellungen an den Fernbe- Kapitel) oder zusätzliche Informationen zum aus- dienungen vornehmen.
  • Seite 14 Über die Bedienung Basis-Menü: Anzeigen und Einstellungen (Fortsetzung) Entnahme Puffer Kessel Puffer Heizung Warmwasser Wählen mit Abb. 4 Anzeige der Betriebsphase Dialogzeile Erweitertes Menü: Anzeigen und Einstellungen Im erweiterten Menü können Sie alle weiteren Einstel- So rufen Sie das erweiterte Menü auf: lungen aus dem Funktionsumfang der Regelung vor- ■...
  • Seite 15 Über die Bedienung Bediensystematik (Fortsetzung) 48°C Kesseltemperatur Heizung Warmwasser zus.Kessel Information Wählen mit Heizkreis 1 Heizkreiswahl Ù Ú Ù Ú Ù Ú Raum-Solltemperatur Ú 20°C Betriebsprogramm Heizkreis 2 Partybetrieb Sparbetrieb Wählen mit Wurde gewählt Heizkreis 2 Ù Ú Ù Ú Raum-Solltemperatur 20°C Betriebsprogramm...
  • Seite 16 Über die Bedienung Funktion der Start-Stopp Taste (Fortsetzung) Leuchtet nicht Heizkessel ist aus, kein Frostschutz. Leuchtet Heizkessel ist in Bereitschaft und startet automatisch nach Anforderung. Oder Heizkessel ist in Betrieb. Blinkt Heizkessel ist im Ausbrand. Oder Externe Anforderung oder externe Sperrfunktion über Codieradresse 44 wur- de aktiviert.
  • Seite 17 Falls eine Kesselüberhitzung in kurzer Zeit mehrfach führen zu Haftungsausschluss. oder in regelmäßigen Abständen auftritt, benachrichti- Defekte Komponenten dürfen nur von Ihrem Fachbe- gen Sie Ihren Fachbetrieb. trieb und nur durch Originalersatzteile von Viessmann ersetzt werden. Sicherheitstemperaturbegrenzer Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist Bestandteil Der Sicherheitstemperaturbegrenzer löst in folgenden des Heizkessels.
  • Seite 18 Ein-/Ausschalten Maßnahmen bei Überhitzung (Fortsetzung) Sobald die Kesselwassertemperatur unter 70 °C 1. Schieben Sie die Abdeckung an der Bedienein- gesunken ist, kann der Sicherheitstemperaturbegren- heit nach rechts. zer entriegelt werden. 2. Drücken Sie den grünen Knopf des Sicherheits- Hinweis temperaturbegrenzers. Ein leises „Klacken“ ist zu Bei verriegeltem Sicherheitstemperaturbegrenzer lässt hören.
  • Seite 19 Raumbeheizung Heizkreis auswählen Die Beheizung aller Räume kann gegebenenfalls auf Beispiel: mehrere Heizkreise aufgeteilt sein. ■ „Heizkreis 1“ ist der Heizkreis für die von Ihnen Bei Heizungsanlagen mit mehreren Heizkreisen bewohnten Räume. ■ wählen Sie für alle Einstellungen zur Raumbehei- ■...
  • Seite 20 Raumbeheizung Raumtemperatur für einen Heizkreis einstellen (Fortsetzung) zur Bestätigung Reduzierte Raumtemperatur einstellen 2. / für „Heizung“ Heizkreis 1 Raumtemp.Soll zur Bestätigung Red.Raumtemp.Soll für den gewünschten Heizkreis Betriebsprogramm 5. / für „Red. Raumtemp.Soll“ Partybetrieb Wählen mit zur Bestätigung Abb. 11 7. / für gewünschten Temperaturwert Drücken Sie folgende Tasten: zur Bestätigung...
  • Seite 21 Raumbeheizung Zeitprogramm für Raumbeheizung einstellen (Fortsetzung) ■ Für jede Zeitphase stellen Sie den Anfangszeitpunkt ■ Werkseitig ist für alle Wochentage die Zeitphase und den Endzeitpunkt ein. von 6:00 bis 22:00 Uhr eingestellt. Die gewählte Zeitphase wird durch einen weißen ■ Im erweiterten Menü...
  • Seite 22 Raumbeheizung Heizkennlinie einstellen Damit Ihre Räume bei jeder Außentemperatur optimal Hinweis beheizt werden, können Sie „Niveau“ und „Neigung“ Beobachten Sie das geänderte Heizverhalten über der „Heizkennlinie“ anpassen. mehrere Tage (möglichst eine größere Wetterände- rung abwarten), bevor Sie die Einstellungen erneut ändern.
  • Seite 23 Raumbeheizung Raumbeheizung ausschalten (Fortsetzung) zur Bestätigung zur Bestätigung 7. / für „Abschaltbetrieb“...
  • Seite 24 Komfort- und Energiesparfunktionen Komfortfunktion „Partybetrieb“ Mit der Komfortfunktion „Partybetrieb“können Sie die Raumtemperatur eines Heizkreises für einige Stunden ändern, z. B. falls Gäste abends länger bleiben. Wei- tere Einstellungen für die Raumbeheizung bleiben erhalten. „Partybetrieb“ einstellen 2. / für „Heizung“ Heizkreis 1 Ù...
  • Seite 25 Komfort- und Energiesparfunktionen Energiesparfunktion „Sparbetrieb“ (Fortsetzung) 2. / für „Heizung“ Heizkreis 1 Ù Ú Raumtemp. Soll zur Bestätigung Betriebsprogramm für den gewünschten Heizkreis â Partybetrieb 5. / für „Sparbetrieb“ Sparbetrieb Wählen mit zur Bestätigung Abb. 20 Drücken Sie folgende Tasten: so oft, bis das Basis-Menü...
  • Seite 26 Komfort- und Energiesparfunktionen Energiesparfunktion „Ferienprogramm“ (Fortsetzung) für den gewünschten Heizkreis 9. / zum Einstellen des gewünschten Datums. 5. / für „Ferienprogramm“ zur Bestätigung zur Bestätigung 11. / für Rückreisedatum Das aktuelle Datum „Abreisetag“ und das darauffolgende Datum „Rückreisetag“ wer- zur Bestätigung den angezeigt.
  • Seite 27 Warmwasserbereitung Warmwassertemperatur einstellen Werkseitige Einstellung: 60 °C zur Bestätigung Hinweis 4. / für „Solltemperatur“ Stellen Sie die Warmwassertemperatur aus hygieni- schen Gründen nicht unter 60 °C ein. zur Bestätigung Drücken Sie folgende Tasten: 6. / für gewünschten Temperaturwert so oft, bis das Basis-Menü angezeigt wird. zur Bestätigung 2.
  • Seite 28 Warmwasserbereitung Zeitprogramm für Warmwasserbereitung (Fortsetzung) zur Bestätigung Beispiel: Sie möchten außer Montag für alle Wochentage das 14. / für den Endzeitpunkt gleiche Zeitprogramm einstellen: Wählen Sie den Zeitabschnitt „Montag Sonntag“ und – zur Bestätigung stellen Sie das Zeitprogramm ein. Wählen Sie anschließend „Montag“ und stellen dafür 16.
  • Seite 29 Heizwasser-Pufferspeicher Betriebsprogramm einstellen für Heizwasser-Pufferspeicher Zur Regelung der Heizwassertemperaturen im Heiz- Drücken Sie folgende Tasten: wasser-Pufferspeicher stehen Ihnen 3 Betriebspro- gramme zur Verfügung: für „Erweitertes Menü“ „Automatik“ ■ Im Automatikbetrieb wird der mittlere Temperatur- / für „Puffer“ Sollwert des Heizwasser-Pufferspeichers automa- tisch über die eingestellte Heizkennlinie des Heiz- zur Bestätigung wasser-Pufferspeichers ermittelt.
  • Seite 30 Heizwasser-Pufferspeicher Zeitprogramm für Heizwasser-Pufferspeicher… (Fortsetzung) Zeitphasen einstellen zur Bestätigung Zeitprogr. Puffer / für den Anfangszeitpunkt Automatik Individuell zur Bestätigung / für den Endzeitpunkt Wählen mit zur Bestätigung Abb. 25 16. Für die Einstellung von Anfang und Ende weiterer Zeitphasen wiederholen Sie die Arbeitsschritte 10 Drücken Sie folgende Tasten: bis 15.
  • Seite 31 Heizwasser-Pufferspeicher Heizkennlinie einstellen für… (Fortsetzung) / für „Neigung“ oder „Niveau“ / für gewünschten Wert zur Bestätigung zur Bestätigung Beispiel: Neigung der Heizkennlinie auf 1,5 ändern Ein Diagramm zeigt Ihnen anschaulich die Verände- Heizkennlinie 100°C rung der Heizkennlinie, sobald Sie den Wert für die 81°C 60°C 75°C...
  • Seite 32 Brennstoffzufuhr Brennstoff Falls im Pelletlagerraum zu wenig Brennstoff zur Ver- fügung steht, wird die Meldung „Pelletsilo leer“ ange- zeigt. Lassen Sie dann das Pelletlager auffüllen. Füllstand eingeben Stellen Sie nach jeder Befüllung des Pelletlagers den 4. / für „Brennstofflager“ neuen Füllstand ein. zur Bestätigung Drücken Sie folgende Tasten: 6.
  • Seite 33 Brennstoffzufuhr Brennstoff (Fortsetzung) zur Bestätigung zur Bestätigung der Meldung „Wurde der Aschebehälter geleert?“ Sperrzeiten für automatische Brennstoffzufuhr Bei Pelletzufuhr über ein Saugsystem können Sie die Wählen Sie die Zeiten so, dass in den Sperrzeiten Zeiten für die automatische Befüllung des Pelletbehäl- ausreichend Brennstoff zur Verfügung steht.
  • Seite 34 Brennstoffzufuhr Sperrzeiten für automatische Brennstoffzufuhr (Fortsetzung) Sperrzeiten löschen 1. Stellen Sie für den Endzeitpunkt die gleiche Uhr- Heizung Mo-Fr zeit ein wie für den Anfangszeitpunkt. Es wird „- - : - -“ angezeigt. 8 10 12 14 16 18 20 22 24 - -:- - - - -:- - Normal - -:- - - - -:- -...
  • Seite 35 Brennstoffzufuhr Saugsonden (Fortsetzung) zur Bestätigung 8. / für „Sperren“, „Entsperren“ oder „Alle Ent- Bei den gesperrten Saugsonden wird anstelle sperren“. der Saugsondennummer ein „X“ angezeigt. Für gesperrte Saugsonden kann keine För- zur Bestätigung dermenge eingestellt werden. 10. für Sperren oder Entsperren weiterer Saugsonden für Auswahl der Saugsonde.
  • Seite 36 Weitere Einstellungen Kontrast im Display einstellen Drücken Sie folgende Tasten: 4. / für „Kontrast“ für „Erweitertes Menü“ zur Bestätigung 2. / für „Einstellungen“ 6. / für den gewünschten Kontrast zur Bestätigung zur Bestätigung Helligkeit im Display einstellen Sie möchten die Texte im Menü besser lesen können. 4.
  • Seite 37 Weitere Einstellungen Uhrzeit und Datum einstellen Uhrzeit und Datum sind werkseitig eingestellt. Falls 4. / für „Uhrzeit/Datum“ Ihre Heizungsanlage längere Zeit außer Betrieb war, müssen eventuell Uhrzeit und Datum neu eingestellt zur Bestätigung werden. 6. / für „Uhrzeit“ oder„Datum“ Drücken Sie folgende Tasten: zur Bestätigung für „Erweitertes Menü“...
  • Seite 38 Weitere Einstellungen Minimale Systemtemperatur einstellen Hinweis 2. / für „Kessel“ Diese Einstellung ist nur verfügbar, falls diese vom Fachbetrieb in der Regelung aktiviert wurde. zur Bestätigung Stellen Sie einen Wert entsprechend Ihrer benötigten 4. / für „Min.Systemtemp.Soll“ Mindesttemperatur für Ihr Heizsystem ein. Falls dieser Wert unterschritten wird, schaltet der Heizkessel oder zur Bestätigung der zusätzliche Wärmeerzeuger ein.
  • Seite 39 Abfragen Informationen abfragen Sie können Informationen im Basis-Menü und im Bei Abfrage des Untermenüs „Heizung“ können Sie erweiterten Menü abfragen. Die Informationen im mit den Tasten die Informationen des gewünschten erweiterten Menü sind umfangreicher als im Basis- Heizkreises abfragen. Menü. Informationen im Basis-Menü...
  • Seite 40 Abfragen Informationen abfragen (Fortsetzung) ■ Untermenü „Heizung“: – Betriebsprogramm Betriebsstatus – Zeitprogramm – – Raumtemperatur Soll – Reduzierte Raumtemperatur Soll – Vorlauftemperatur Soll – Vorlauftemperatur Ist Neigung – Niveau – – Heizkreispumpe – Ventil ■ Untermenü „Warmwasser“ Betriebsprogramm – Status –...
  • Seite 41 Abfragen Informationen abfragen (Fortsetzung) Die angezeigten Temperaturen der Untermenüs „All- Temperaturen im Untermenü „Heizung“: gemein“, „Kessel“, „Heizung“ und „Warmwasser“ ■ Raumtemperatur Soll sehen Sie in folgender Übersicht. Reduzierte Raumtemperatur Soll ■ Vorlauftemperatur Soll ■ Temperaturen im Untermenü „Allgemein“: ■ Vorlauftemperatur Ist ■...
  • Seite 42 Abfragen Störungsmeldung abfragen (Fortsetzung) Quittierte Störungsmeldung aufrufen Drücken Sie folgende Tasten: 4. / um die gewünschte Störung zu wählen. so oft, bis das Basis-Menü angezeigt wird. zur Bestätigung ä 2. / für „Störung“ 6. / für „Ja“ zur Bestätigung zur Bestätigung...
  • Seite 43 Außerbetriebnahme für eine längere Heizpause Außerbetriebnahme Falls Sie Ihre Heizungsanlage nicht nutzen wollen, 1. Heizkessel mit der Taste START/STOP an der können Sie sie ausschalten. Vor und nach längerer Regelung ausschalten. Außerbetriebnahme empfehlen wir Ihnen, sich mit Ihrem Fachbetrieb in Verbindung zu setzen. Hinweis Der Fachbetrieb kann, falls erforderlich, geeignete Die Kesselkreispumpe wird auch bei ausgeschalte-...
  • Seite 44 Was ist zu tun? Räume zu kalt Ursache Behebung Raumbeheizung ist ausgeschaltet. Regelung ist falsch eingestellt. Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Einstellungen: Heizkreis muss eingeschaltet sein: Siehe Seite 20 ■ Raumtemperatur: Siehe Seite 19 ■ Uhrzeit: Siehe Seite 37 ■...
  • Seite 45 Was ist zu tun? Kein warmes Wasser Ursache Behebung Regelung ist falsch eingestellt. Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Einstellungen: Warmwasserbereitung, muss eingeschaltet sein: Sie- ■ he Seite 27 Warmwassertemperatur: Siehe Seite 27 ■ Uhrzeit: Siehe Seite 37 ■ Zeitprogramm: Siehe Seite 27 ■...
  • Seite 46 Instandhaltung Inspektion und Wartung Die regelmäßige Wartung gewährleistet einen stö- rungsfreien, energiesparenden und umweltschonen- den Heizbetrieb. Dazu schließen Sie am besten mit Ihrem Fachbetrieb einen Inspektions- und Wartungs- vertrag ab. Heizkessel Mit zunehmender Verschmutzung des Heizkessels steigt die Abgastemperatur und damit auch der Ener- gieverlust.
  • Seite 47 Türen und Deckel nicht im Heizbetrieb öffnen. ■ Heizkessel nur in abgekühltem Zustand öff- nen. Wartungsintervalle Vitoligno 300-C Anlagenbetreiber Fachbetrieb Bei 18 bis 48 kW: Nach Verbrauch von 3000 bis 4000 kg Holzpellets oder min. 1 mal jährlich Aschebehälter leeren: Siehe Seite 47.
  • Seite 48 Instandhaltung Aschebehälter leeren (Fortsetzung) Gefahr Falls der Aschebehälter entfernt wird, wird die Mel- Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten und bei dung „Wurde der Aschebehälter geleert?“ ange- der Bedienung des Aschebehälters besteht zeigt. Brand- und Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile und Asche. Folgende Tasten drücken: ■...
  • Seite 49 Instandhaltung Aschebehälter leeren (Fortsetzung) Abb. 39 01. Schalten Sie den Heizkessel an der Regelung mit 06. Entleeren Sie den Aschebehälter. Nehmen Sie der Taste START/STOP aus. Warten Sie „Ent- dazu den Deckel des Aschebehälters ab. nahme Puffer“ oder „Restwärmenutzung“ angezeigt wird. 07.
  • Seite 50 Anhang Begriffserklärungen Absenkbetrieb (reduzierter Heizbetrieb) Siehe „Reduzierte Raumtemperatur“. Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer Baugruppe (Zubehör) zur Regelung eines Heizkreises mit Mischer: Siehe „Mischer“. Heizbetrieb Betriebsweisen Die Regelung der Heizleistung erfolgt unabhängig von der Außentemperatur. Um Ihre Räume zu beheizen, wird vom Wärmeerzeu- Bei dieser Betriebsweise können Sie einen Heizkreis ger Wärme in Höhe der Vorlauftemperatur bereitge- über Ihre Regelung bedienen.
  • Seite 51 Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Neigung Heizkennlinie Außentemperatur in °C Abb. 40 Neigung und Niveau einstellen am Beispiel der Heizkennlinie Werkseitige Einstellungen: Die dargestellten Heizkennlinien gelten bei folgenden ■ Neigung = 1,4 Einstellungen: ■ Niveau = 0 ■ Niveau der Heizkennlinie = 0 ■...
  • Seite 52 Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Hinweis Eine zu hohe oder zu niedrige Einstellung von Neigung oder Niveau verursacht keine Schäden an Ihrer Hei- zungsanlage. Beide Einstellungen wirken sich auf die Höhe der Vor- lauftemperatur aus, die dann gegebenenfalls zu nied- rig oder unnötig hoch sein kann. Außentemperatur in °C Abb.
  • Seite 53 Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Normale Raumtemperatur Für die Zeiträume, in denen Sie tagsüber zu Hause sind, stellen Sie die normale Raumtemperatur ein. Raumluftabhängiger Betrieb Die Verbrennungsluft wird aus dem Raum angesaugt, in dem der Heizkessel aufgestellt ist. Reduzierte Raumtemperatur Für die Zeiträume Ihrer Abwesenheit oder Nachtruhe stellen Sie die reduzierte Raumtemperatur ein.
  • Seite 54 Lassen Sie den Heizkessel und die zugehörigen Anla- genkomponenten von einem Fachbetrieb demontieren. Entsorgungshinweise Entsorgung der Verpackung Die Entsorgung der Verpackung Ihres Viessmann Pro- dukts übernimmt Ihr Fachbetrieb. Die Verpackungsabfälle werden gemäß den gesetzli- chen Festlegungen über zertifizierte Entsorgungsfach- Die Verpackungsabfälle werden gemäß den gesetzli- betriebe der Verwertung zugeführt.
  • Seite 55 Anhang Entsorgungshinweise (Fortsetzung) Betriebsstoffe (z. B. Wärmeträgermedien) können über die kommunale Sammelstelle ASZ (Altstoff Sammel- zentrum) entsorgt werden.
  • Seite 56 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abfrage...............39 Fehler (Störung)............45 – Störungsmeldung............ 41 Ferienprogramm........... 10, 11 Absenkbetrieb............50 – Ändern..............26 Angaben zur Energieeffizienz........54 – Beenden..............26 Anheizen..............17 – Einstellen..............25 Aschebehälter leeren..........47 – Wählen..............25 Auslieferungszustand..........10 Fertigstellungsanzeige..........9 Filter................53 Frostschutz..............10 Basis-Menü – Bedienung............... 13 –...
  • Seite 57 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Nachtabsenkung............52 Tasten.................13 Neigung der Heizkennlinie......... 50 Temperatur Niveau der Heizkennlinie........... 50 – Ändern..............19 Normale Raumtemperatur........10, 19 – Normale Raumtemperatur........19 Normaler Heizbetrieb........... 10, 53 – Temperatur-Istwert..........53 – Temperatur-Sollwert..........53 – Warmwasser............27 Partybetrieb Temperatureinheit............37 – Beenden..............24 Temperaturen abfragen..........39 Produktinformation............
  • Seite 60 Ihr Ansprechpartner Für Rückfragen oder Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Ihrer Anlage wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb. Fachbetriebe in Ihrer Nähe finden Sie z. B. unter www.viessmann.de im Internet. Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels...