Installation
5.4 Abgasanschluss
5.5 Elektroanschluss
20
heizung kann aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Ausblaseleitung austreten.
Nicht verschließen!"
Zirkulation
Zirkulationssysteme und selbstregelnde Begleitheizungen sind so zu betreiben, daß
die Warmwassertemperatur im System um nicht mehr als 5K unter der Austritts-
temperatur des Warmwasserspeichers liegt.
Die Zeitsteuerungen für diese Systeme sind so einzustellen, daß die Zirkulation bzw.
die Begleitheizung für nicht länger als 8 Stunden täglich unterbrochen wird.
Achtung! Der Abgasweg ist so kurz wie möglich zu wählen. Abgasrohre müssen mit
Steigung zum Schornstein verlegt werden und sind dicht schließend zu verbinden.
Der kleinere Durchmesser des Abgasrohres muß in den Abgasstutzen am Kessel ge-
schoben werden, so daß evtl. entstehendes Kondenswasser nicht austreten kann.
Der Schornstein muß nach DIN EN 13384 unter Beachtung der technischen Daten
dimensioniert und nach DIN 18160 ausgeführt sein.
Wenn die Abgastemperatur bei Dauerbetrieb unterhalb von 160 °C liegt, darf ein
herkömmlicher Schorstein nicht eingesetzt werden.
Hinweis! Durch Veränderung der Brennerleistung kann sich die Abgastemperatur
verändern. Bei hohem Schornsteinzug (> 3 mm WS) wird der Einbau eines Zugbe-
grenzers empfohlen.
Elektroanschluss allgemein
Stromschlaggefahr! Alle mit der Installation verbundenen Elektroarbeiten dürfen
nur von einer elektrotechnisch ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden!
Netzspannung 1/N/PE
AC 220...230 V, 50 Hz
Bei der Installation sind in Deutschland die VDE- und örtlichen Bestimmungen, in al-
len anderen Ländern die einschlägigen Vorschriften zu beachten. Der Elektroan-
schluss ist polunverwechselbar und polrichtig vorzunehmen. In Deutschland kann
der Anschluss mit einer polunverwechselbaren, zugänglichen Steckvorrichtung oder
als fester Anschluss ausgeführt werden. In allen anderen Ländern ist ein fester An-
schluss vorzunehmen. Es ist empfehlenswert, vor dem Kessel einen Hauptschalter
anzuordnen. Dieser sollte allpolig abschalten und eine Kontaktöffnungsweite von
mind. 3 mm aufweisen. Der Aufstellungsraum muss trocken sein, die Raumtempe-
ratur zwischen 10°C und 30°C liegen. Alle angeschlossenen Komponenten müssen
VDE-mäßig ausgeführt sein. Anschlussleitungen sind zugentlastet zu montieren.
Leitungslängen
Bus-/Fühlerleitungen führen keine Netzspannung, sondern Schutzkleinspannung.
Sie dürfen nicht parallel mit Netzleitungen geführt werden (Störsignale). Andern-
falls sind abgeschirmte Leitungen zu verlegen.
Zulässige Leitungslängen für alle Fühler:
Cu-Leitung bis 20 m: 0,8 mm
Cu-Leitung bis 80 m: 1 mm
Cu-Leitung bis 120 m: 1,5 mm
Leitungstypen: z.B. LIYY oder LiYCY 2 x 0,8
Kesselschaltfeld öffnen
•
Schnellverschlüsse an der Vorderwand lösen, Vorderwand ausklappen und ab-
nehmen.
Schnellverschlüsse am Kesselschaltfeld lösen und KSF nach vorne ausklappen.
L-UB C/LSL-UB C
2
2
2
7303294-01 01.11