Binäreingabe RL 260/23
Produkt- und Funktionsbeschreibung
Das Binäreingabegerät RL 260/23 ist ein KNX Gerät mit
vier Binäreingangskanälen. Es wird in einer AP 118 Au-
tomationsmodulbox oder in der AP 641 Raumautomati-
onsbox installiert. Der Busanschluss erfolgt über eine
Busklemme, die Stromversorgung der Geräteelektronik
über die Busspannung.
Das Gerät ermöglicht sowohl das Erfassen von Zuständen
(Kontakt ist geöffnet oder geschlossen bzw. Spannung
liegt an oder nicht) als auch von Zustandswechseln (Kon-
takt wird geöffnet oder geschlossen bzw. Spannung
kommt oder geht). Daher ist es z.B. einsetzbar zum
Überwachen von Spannungen, zum Erfassen von Schalt-
oder Anlagezuständen (ob ein Leitungs- oder Fehler-
stromschutzschalter ausgelöst hat, eine Anlage ein- oder
ausgeschaltet ist, eine Störung oder ein Alarm signalisiert
wird), zum Erfassen eines Zustandswechsels (ob ein
Schalter oder ein Taster betätigt wurde, ob er nur kurz
oder länger betätigt wurde, ob durch das Betätigen der
Kontakt geöffnet oder geschlossen wurde bzw. ob die
Spannung ein- oder abgeschaltet wurde) sowie zum
Erfassen und Zählen von Impulsen mit einer Mindest-
schaltdauer des Kontaktes bzw. der Spannung von 110
ms und einer max. Impulsfolge von bis zu 4 Impulsen pro
Sekunde, ohne oder mit Überwachen des Zählwertes
(d.h. der Anzahl gezählter Impulse) auf das Erreichen
bzw. Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes.
Das Binäreingabegerät RL 260/23 unterstützt eine Viel-
zahl von Anwendungen und ermöglicht, jedem Eingang
(Kanal) ggf. eine der nachfolgenden Funktionen zuzu-
weisen:
- Schaltzustand, Binärwert senden
- Schalten Flanke
- Schalten Kurz / Lang
- 1-Taster Dimmen
- 1-Taster Sonnenschutzsteuerung
- 1-Taster Gruppensteuerung
- 1-bit Szenensteuerung
- 8-bit Szenensteuerung
Siemens AG
Infrastructure and Cities Sector, Building Technologies
Control Products and Systems
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
- 8-bit Wert Flanke
- 8-bit Wert Kurz / Lang
- 16-bit Gleitkommawert Flanke
- 16-bit Gleitkommawert Kurz / Lang
- 8-bit Impulszählung ohne Grenzwertüberwachung
- 8-bit Impulszählung mit Grenzwertüberwachung
- 16-bit Impulszählung ohne Grenzwertüberwachung
- 16-bit Impulszählung mit Grenzwertüberwachung
- 32-bit Impulszählung ohne Grenzwertüberwachung
- 32-bit Impulszählung mit Grenzwertüberwachung.
Einem Eingangspaar, d. h. zwei nebeneinander liegen-
den Eingängen (A und B, C und D) kann eine der folgen-
den Funktionen mit der ETS zugewiesen werden:
- 2-Taster Dimmen mit Stopp-Telegramm
- 2-Taster Sonnenschutzsteuerung.
Das Gerät wird mit der Engineering Tool Software (ETS)
ab Version ETS3 v3.0f konfiguriert und in Betrieb ge-
nommen.
Applikationsprogramme
Das RL 260/23 Binäreingabegerät benötigt das Applikati-
onsprogramm
"07 B0 S4 Ein-Aus-Um/Dim/Jalo/Wert/Zykl 983101".
Anschlussbeispiel
RL 260/23, Seite 1 / 6
© Siemens AG 2012
Änderungen vorbehalten
GAMMA instabus
Technische Produkt-Informationen
5WG1 260-4AB23
L
N
Bild 1: Anschlussbeispiel
Update: http://www.siemens.de/gamma
Juni 2012
Technik-Handbuch
2.7.1.11/1