Seite 15
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Geräts aufmerksam durch, und bewahren Sie sie für eine spätere Verwendung auf. Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, ob die Spannungsangabe auf dem Gerät mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Ist das Netzkabel defekt, darf es nur von einem Philips Service-Center oder einer von Philips autorisierten Werkstatt durch ein Original-Ersatzkabel ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Wasser und Strom sind eine gefährliche Kombination! Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter Umgebung (z.
Seite 16
Verschiedene Materialien können sich, genau wie beim natürlichen Sonnenlicht, auch im Licht der UV-Lampen verfärben. Erwarten Sie vom Einsatz dieses Geräts keine besseren Ergebnisse als von natürlichem Sonnenlicht. Elektromagnetische Felder (EMF; Electro Magnetic Fields) Dieses Philips Gerät erfüllt sämtliche Normen bezüglich elektromagnetischer Felder (EMF). Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist das Gerät sicher im Gebrauch, sofern es ordnungsgemäß und entsprechend den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung gehandhabt wird. gesundes Bräunen Die Sonne Die Sonne liefert verschiedene Energiearten: das sichtbare Licht ermöglicht uns zu sehen, das...
Seite 17
All manuals and user guides at all-guides.com DEutScH Darum ist es sehr wichtig, dass Sie: die Anleitungen im Kapitel “Wichtig” und im Abschnitt “Das UV-Sonnenbad: Wie oft und wie lange?” beachten; die empfohlenen Bräunungszeiten und die maximale Anzahl von Bräunungsstunden nicht überschreiten (siehe Abschnitt “Das UV-Sonnenbad: Wie oft und wie lange?”); während des Bräunungsbads immer die mitgelieferte Schutzbrille tragen; auf einen Bräunungsabstand (Abstand zwischen dem UV-Filter und Ihrem Körper) von mindestens 60 cm achten. Das uv-Sonnenbad: Wie oft und wie lange? Nehmen Sie während einer 5- bis 10-tägigen Bräunungskur nicht mehr als ein Bräunungsbad pro Tag.
Seite 18
Wenn Ihre Haut nach dem Bräunungsbad etwas spannt, können Sie eine Feuchtigkeitscreme auftragen. Das gerät benutzen Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und ebene Fläche. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Setzen Sie sich vor das Gerät. Setzen Sie die mitgelieferte Schutzbrille auf. Tragen Sie diese Schutzbrille nur zum Bräunen mit einem Philips-Bräunungsgerät und nicht für andere Zwecke. Die Schutzbrille erfüllt die Anforderungen der Schutzklasse II entsprechend der Richtlinie 89/686/EEC. Überprüfen Sie den Abstand zwischen Ihrem Körper und dem Bräunungsgerät. Während des Bräunungsbads muss der Abstand zwischen dem UV-Filter und der zu bräunenden Körperpartie mindestens 60 cm betragen. (Abb. 2) Überprüfen Sie den Abstand mithilfe des integrierten Maßbands.
Seite 19
Benutzen Sie dieses Gerät keinesfalls, wenn der UV-Filter beschädigt oder zerbrochen ist oder ganz fehlt. Lassen Sie den UV-Filter sofort austauschen, wenn er beschädigt oder zerbrochen ist. Der UV-Filter darf nur durch eine von Philips autorisierte Werkstatt ausgetauscht werden. Nur dann ist sichergestellt, dass diese Arbeiten fachgerecht und mit Original-Ersatzteilen ausgeführt werden. Schutzbrille Ersatzbrillen (Typ HB071) sind unter der Bestellnummer 4822 690 80123 erhältlich. umweltschutz Werfen Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle.
Seite 20
All manuals and user guides at all-guides.com DEutScH Fehlerbehebung Sollten Probleme auftauchen, die sich mithilfe der nachstehenden Informationen nicht beheben lassen, setzen Sie sich bitte mit dem Philips Service Center in Ihrem Land in Verbindung. Problem Lösung Das Gerät startet Prüfen Sie, ob der Netzstecker fest in der Steckdose steckt. nicht. Möglicherweise liegt ein Stromausfall vor. Prüfen Sie mit einem anderen Gerät, ob die Stromversorgung intakt ist.