Herunterladen Diese Seite drucken

FujiFilm medwork BAS2 Aufbereitungsanleitung Seite 3

Werbung

Aufbereitungsanleitung
ACHTUNG! Besondere Hinweise
Bitte prüfen Sie das Instrument nach der manuellen Aufbereitung auf Sauberkeit. Falls
noch sichtbare Verschmutzung vorliegt, wiederholen Sie bitte die vorgenannten
Reinigungsschritte.
Ausstattung für die maschinelle Reinigung und Desinfekti-
on im RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgerät):
Reinigungs- und
Desinfektonsgerät:
Reinigungs- und Desinfektionsgerät nach DIN EN ISO
15883-1/-2 mit thermischen Programm (Temperatur 90°C
bis 95°C)
Reiniger:
Mildalkalischer Reiniger, validiert wurde: Fa. Ecolab,
Sekumatic© MultiClean
Schritt 3: Maschinelle Reinigung und Desinfektion
Legen bzw. platzieren Sie die Einzelteile so in eine geeignete Siebschale oder einen
Beladungsträger, dass alle inneren und äußeren Oberflächen der Instrumente
gereinigt und desinfiziert werden können. Instrumente mit einem Durchmesser von 20
cm einlegen. Die Instrumente müssen zur Durchspülung der Innenlumen an den
Beladungsträger (z.B. MIC-Gerätewagen) adaptiert werden. Die Adaption ist auf
festen Sitz vor dem Gerätestart und nach Prozessende zu prüfen. Schließen Sie im
Anschluss das Reinigungs- und Desinfektionsgerät und starten Sie das Programm.
Programmlaufzeit siehe nachstehende Tabelle:
Programmschritt Wasser
Vorspülen
KW
1
Dosieren Reiniger
Reinigen
VE
2
Spülen
VE
Desinfizieren
VE
Trocknen
1
KW = Kaltwasser
2
VE = Demineralisiertes Wasser
3
Behörden können in ihrem Zuständigkeitsbereich andere Durchführungs-
bestimmungen (Parameter für die Desinfektionsleistung) erlassen.
Nach Ende des Programms alle Medizinprodukte entnehmen. Prüfen Sie die Bela-
dung auf Trockenheit und trocknen Sie ggf. die Beladung mit medizinischer Druckluft
nach. Nach Entnahme aus dem RDG erfolgt die visuelle Kontrolle auf Sauberkeit. Bei
noch sichtbarer Verschmutzung müssen die Schritte 2 und 3 dieser Aufbereitungsan-
leitung wiederholt werden.
Ausstattung für die Wartung, Kontrolle und Prüfung:
Ölspray:
Silikonfreies, dampfsteriliserbares Ölspray, das für den
Einsatz auf Medizinprodukten zugelassen ist z.B. Sterilit
Ölspray von Fa. B. Braun Aesculap
Schritt 4: Wartung, Kontrolle und Prüfung
Überprüfen Sie das Instrument visuell auf Sauberkeit, Unversehrtheit und Funktionsfä-
higkeit ggf. mittels Leuchtlupe (3-6 Dptr.). Kontrollieren Sie anschließend das Instru-
ment auf Funktion, Beschädigung und Verschleiß. Achten Sie hierbei besonders auf
die funktionale Beweglichkeit und Vollständigkeit aller Komponenten. Bewegliche
Teile ggf. mit geeignetem Ölspray punktuell behandeln.
ACHTUNG! Besondere Hinweise
Verwenden Sie keine Produkte die Knicke, Risse, Brüche, Verfärbungen, Oberflä-
chenveränderungen oder Ähnliches aufweisen.
Ausstattung für die Verpackung:
Folien-Papier-Verpackung: Validiert wurde: Fa. steriCLIN, Art. -Nr. 3FKFS23011 und
3FKFS230114
Siegelgerät:
Validiert wurde: Fa. HAWO, Typ 880 DC-V
Dosierung
Zeit
Temperatur
5 min
Nach
Herstellerangaben
Herstellerangaben
10 min
2 min
A
Wert> 3000
3 min
0 –
(z.B. 90°C, 5 min)
15 min
Bis 120°C
Schritt 5: Verpackung
Schieben Sie das Zugseil soweit in den Tubus, dass das distale Instrumentenende
noch aus dem Tubus herausschaut. Wickeln Sie das Instrumente nicht enger als 20
cm Durchmesser auf und geben es zusammen mit den Kleinteilen in die Verpackung.
Zum Verpacken des Instruments ist ein geeignetes Verfahren (Sterilbarrieresystem
gemäß DIN EN ISO 11607 (Einzeln)) anzuwenden.
ACHTUNG! Besondere Hinweise
Die Instrumente können einfach oder doppelt verpackt werden. Die Verpackungen
müssen groß genug sein, so dass die Siegelnaht nicht unter Spannung steht. (Bei
diesem beschriebenen Verpackungsprozess wurde doppelt in Folien-Papier-
Verpackung verpackt.) Nach dem Heißsiegelprozess ist die Siegelnaht visuell auf
eventuelle Fehler zu prüfen. Bei Fehlern muss die Verpackung geöffnet und das
Instrument erneut verpackt und versiegelt werden.
Ausstattung und Verfahren für die Sterilisation:
Sterilisator:
Verfahren:
Schritt 6: Sterilisation
Legen Sie die verpackten Produkte in die Sterilisierkammer und starten Sie das
Programm. Entnehmen Sie nach Ende des Programms die Instrumente und lassen
Sie diese abkühlen. Anschließend prüfen Sie die Verpackungen auf etwaige Beschä-
digungen und Durchfeuchtungen. Beanstandete Verpackungen sind als unsteril zu
bewerten. Das Produkt muss erneut verpackt und sterilisiert werden.
Schritt 7: Lagerung
Nach
Lagerort (mindestens staub- und feuchtigkeitsgeschützt) und Lagerdauer entspre-
chend der Festlegungen beim Anwender.
55°C
Wiederverwendbarkeit
Die Instrumente können – bei entsprechender Sorgfalt und sofern Sie unbeschädigt
und unverschmutzt sind – bis zu 10 mal wiederverwendet werden. Jede darüber
hinausgehende Weiterverwendung bzw. die Verwendung von beschädigten und/oder
3
verschmutzten Instrumenten liegt in der Verantwortung des Betreibers. Bei Missach-
tung wird jede Haftung ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen:
Weitere Informationen zur Aufbereitung finden Sie im Internet unter:
_ www. rki.de
Erklärung aller auf medwork-Produkten verwendeten Symbole
®
I,
Gebrauchsanweisung
Anwendungsteil Typ BF
Nicht wiederverwenden
Sterilisiert mit Ethylenoxid
Sterilisator nach DIN EN 285 oder Dampf-Klein-Sterilisator
nach DIN EN 13060, Typ B Verfahren
Dampfsterilisation mit fraktioniertem Vorvakuum, 134°C,
Haltezeit mind. 5 min (längere Haltezeiten sind möglich),
(validiert wurde 134°C, 5 Minuten).
_ www.esgena.org
Herstelldatum
beachten
Chargencode
Artikelnummer
Verpackungseinheit
Unsteril
Hersteller
Sterilbarrieresystem
Deutsch
Verwendbar bis
Vorsicht Herzschrittmacher
Bei beschädigter Ver-
packung nicht verwenden
Nicht lithotripsiefähig
Enthält
Naturkautschuklatex
Gastroskopie
Koloskopie
Enteroskopie
ERCP
Medizinprodukt

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Medwork for2Medwork lit2