Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
FujiFilm Anleitungen
Medizinische Ausstattung
DRI-CHEM NX600
FujiFilm DRI-CHEM NX600 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für FujiFilm DRI-CHEM NX600. Wir haben
1
FujiFilm DRI-CHEM NX600 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
FujiFilm DRI-CHEM NX600 Bedienungsanleitung (272 Seiten)
Blutanalysegeraet
Marke:
FujiFilm
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 12 MB
Inhaltsverzeichnis
Einführung
3
Inhaltsverzeichnis
5
Sichere Nutzung und Vorsichtsmaßnahmen Beim Betrieb
9
In diesem Handbuch Verwendete Warnhinweise (Kennzeichnungen)
9
Vorsichtsmaßnahmen während des Betriebs
9
Biogefährdungen und Entsorgung
10
Warnungen Bezüglich Explosivstoffen
11
Warnungen Bezüglich Stromschlägen
11
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
11
Der Hersteller ist Dafür Verantwortlich, dem Kunden oder Benutzer EMV
12
Vorsicht Bezüglich Beweglicher Teile
12
Aufstellungsorte
12
Maßnahmen bei Fehlfunktion
14
Messergebnisse
14
FUJI DRI-CHEM Testplättchen
14
CRP-Messungen
15
QC-Kartensystem
15
Handhabung von Proben
16
Probenabdeckung
16
Verdünner Und Referenzflüssigkeit
16
FUJIFILM PF Plasmafilter
17
FUJI DRI-CHEM AUTO TIPS, FUJI Probenröhrchen und FUJI DRI-CHEM MIXING
17
Lichtquellenleuchte
18
Druckerpapier
18
Etiketten
19
Symbole
20
Beschreibung
21
Teilenamen und Verbrauchsmaterialien
23
Teilenamen
23
Namen und Funktionen auf dem Touchscreen
27
Messvorbereitungsbildschirm (Oberster Bildschirm)
27
Bediener-ID-Schaltfläche (Anzeige Gemäß Einstellungen)
27
Hilfebildschim
28
Namen und Funktionen der Software-Tastaturbildschirme
30
Bündelartikel
32
Verbrauchsmaterialien und Optionale Artikel
33
Verbrauchsmaterialien
33
Optionale Artikel
34
Messung
36
Übersicht über den Messvorgang
36
Schritt 1 - Messvorbereitung
36
Laden von Verbrauchsmaterialien
36
Überprüfen der Messergebnisse
37
Beenden der Messung
37
Vorbereitung der Messung
38
Überprüfen des Druckerpapiers
39
Überprüfen von Datum und Uhrzeit
41
Basismessungen
42
Registrieren von Probeninformationen
45
Starten der Messung
46
Planen der Leuchtenabschaltung und des Messbeginns
49
Messergebnisbildschirm
50
ISE-Tests
53
Verdünnungstests
56
CRP-Tests
60
Herunterfahren des FDC NX600
62
Probenröhrchen für das FDC NX600
65
Zulässige Größen und Effektive Flüssigkeitsoberflächen für Blutentnahmeröhrchen
65
Messbare Röhrcheninhalte und zu Prüfende Parameter
66
FUJI Probenröhrchen
67
Effektive Flüssigkeitsoberfläche eines FUJI Probenröhrchens
67
Zusammensetzen des Probenhalters
68
QC-Kartensystem
72
Übersicht
72
Eingeben von Chargenkompensationskoeffizienten Mithilfe einer QC-Karte
72
Verwenden von QC-Karten
72
Verwenden von DI-Karten
73
Anwendbare Nutzungsmethoden
75
CRP-Kalibrierung
75
Kalibriermessung
75
(Ergänzung) Listenanzeigefeld
83
Konfigurieren Der Kalibratorkonzentration
84
Manuelles Spotting (Kolorimetrisches Testplättchen)
87
Messung Mittels Manuellem Spotting (Kolorimetrisches Testplättchen)
87
Verwenden einer Pipette
91
Tests Mit Plasmafilter (Pf)
92
Verwenden von PF-Karten
93
Messung
94
Blutentnahmeröhrchen für Tests mit PF
97
Erneutes Testen
98
Erneutes Testen nach Filtern mit dem PF
98
Ladereihenfolge der Testplättchen Beim Gleichzeitigen
101
Messen Mehrerer Parameter
101
Messen von CRP- und CM-(Kolometrimetrischen) Testplättchen
101
Messen von CM-Testplättchen mit Verdünnung
101
Automatisches Abrufen von Probeninformationen (Arbeitslisten)
103
Bearbeiten von Probennummern und Proben-Ids
105
Verwenden des Barcode-Lesegeräts (Separat Erhältlich)
106
Laden von Verbrauchsmaterialien
109
Einsetzen von Spitzen
110
Laden von Mischbechern
113
Laden von Verdünner
115
Laden Von Referenzflüssigkeit
117
Wartung
119
Regelmäßige Wartungstätigkeiten
120
Täglich und Regelmäßig durch den Benutzer zu Überprüfende Teile
120
Durch das Reparaturpersonal zu Wartende und zu Überprüfende Teile
121
Reinigen Der Luftfilter
122
Überprüfen und Reinigen von Transportschiene, Inkubator, Pipettiereinheit und ISE-Einheit
124
ISE-Einheit
124
Ebenheitsüberprüfung des Referenzplättchens
125
Reinigen von Transportschiene, Inkubator, Pipettiereinheit und
127
ISE-Einheit
127
Pipettiereinheit
134
Zusammenbauen der Teile und Beenden der Reinigung
135
Einlegen von Neuem Druckerpapier
137
Austauschen und Reinigen der Lichtquellenleuchte
139
Wartung des Probenehmer-O-Rings
142
Reinigen des Probenehmer-O-Rings
142
Überprüfen des Probenehmer-O-Rings
144
Austauschen des Probenehmer-O-Rings
147
Reinigen des Testplättchen-Einlesebereichs
150
Reinigen und Austauschen der Dichtung des Referenzflüssigkeitsstopfens
151
Wartung der PF-Einheit
153
Reinigen der PF-Einheit (Sensor, Referenzplättchen und Saug-Pad)
153
Überprüfen des PF-Saug-Pads
156
Austauschen des PF-Saug-Pads
158
Austauschen des PF-Pumpenschlauchs
161
Qualitätskontrolle
165
Kontrollflüssigkeiten
165
Messung Mit Kontrollflüssigkeiten
165
Überwachen der Ergebnisse
165
Kontrollmodus
165
Fehlerbehebung bei Qualitätskontrollergebnissen
165
Kontrolldiagramm
166
Fehlerbehebung
169
Fehleranzeige
169
Fehlerprotokoll
170
Fehlercodes und Referenzabschnitte
172
Fehlerbeschreibung
172
Ausdruckreferenztabelle
176
Fehlerbehebung
178
Fehler Beim Starten
178
Probleme mit dem Drucker oder dem LCD
178
Testplättchen-Lesefehler
179
Fehler des Probenehmers
179
Spitze Lässt sich nicht Auswerfen
180
Bei einem Probenvolumenfehler
181
Bei Schlechter Pipettierung
183
Fehlerhaftes Verdünner-/Referenzflüssigkeitsvolumen
184
Bei einem Fehler des Probenehmerantriebs
186
Fehler des Fotometrischen Systems
187
Bei Intensitätsschwankungen der Lichtquelle
187
Bei Durchgebrannter Lampe
188
Sonstige Fehler
188
Transferfehler
189
Fehler der Temperaturregelung
190
Signalfehler der Platine
192
QC-, PF- und DI-Kartenfehler
198
QC-Informationen Wurden nicht Ausgelesen
198
Sonstige Vorsichtsmaßnahmen
199
Fehler Beim Laden der Testplättchen
200
ISE-Messfehler
202
Fehler Beim Selbsttest
202
Die Messergebnisse sind mit Fehlercodes Versehen
203
Sonstige Fehler
204
PF-Fehler
205
Fehler IM Zusammenhang mit Datenkommunikation und
206
Bei Kommunikationsfehlern
206
Kalibrierfehler
208
Messfehler bei der Kalibrierung
210
Sonstige Fehler
210
Tabelle der Testplättchencodes
212
Funktionsmenü
213
Kontrolle
215
Normaler Modus
219
Helligkeits • Stärke
219
Datums- und Zeiteinstellungen
220
Chargeninformationen
221
Modusfunktion für Administrator
222
Spracheinstellung
223
Host-I/F-Einstellungen
223
Berechnete Parameter
226
Einheiten-Einstellung
228
Messbereichsanzeige Umschalten
229
Einstellung Referenzintervallbereich
230
Hinzufügen und Bearbeiten von Referenzintervallnamen
230
Ändern der Anzeigereihenfolge
231
Einstellungen Proben-Nr./Proben-ID
232
Einstellung Arbeitslistenauswahl
232
Chargen Kompensationskoeffizienten
237
Standard-Kurvenkoeffizienten
239
Chargenqualifikation
242
PF-Kalibrierungskoeffizienten
243
Verdünnereinstellung
245
Einstellung Verdünner-/Referenzflüssigkeitsbehälter
247
Druckeinstellungen für Messergebnis
247
Einstellung Für Kontrollflüssigkeit
248
Kontrollmessungseinstellung
249
Bediener-ID-Einstellung
250
Einstellung Name Testposition
250
Standardmäßige Probentypeinstellung
252
Einstellen des Passworts
252
Sonstige Funktionen
253
Datenkommunikation
253
USM (Benutzer-Sicherheitsmodus)
255
Eingabe der Bediener-ID Beim Start der Messung und in der Modusfunktion
255
Unterschied der Bedienbaren Funktionen zwischen den Bediener-ID-Stufen
256
(Ope, Adm, Emg)
256
USM-Menü
259
Bediener-ID-Import
259
Bediener-ID Exportieren
261
Das Links Abgebildete Dialogfeld wird Eingeblendet, wenn der Exportvorgang
262
Bearbeiten der Registrierten Bediener-ID
263
Bearbeiten der Notfall-ID
265
Technische Daten
267
Glossar
269
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
FujiFilm DRI-CHEM NX600i
FujiFilm FUJI DRI-CHEM NX500
FujiFilm FUJI DRI-CHEM NX10N
FujiFilm Fuji DRI-CHEM NX10
FujiFilm DRI-CHEM NX700
FujiFilm DRI-CHEM NX700i
FujiFilm BAS Serie
FujiFilm BAS-Series
FujiFilm BAS1-A2
FujiFilm BAS1-C1
FujiFilm Kategorien
Kameras
Kamera-Objektive
Drucker
Digitalkamera-zubehör
Medizinische Ausstattung
Weitere FujiFilm Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen