Herunterladen Diese Seite drucken

Shure MoveMic Bedienungsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MoveMic:

Werbung

Mikrofon-Gain: Mit dem Mikrofon-Schieberegler den Gain des Mikrofoneingangs einstellen.
Stumm: Drücken, um das Mikrofon stummzuschalten bzw. die Mikrofonstummschaltung aufzuheben.
Voreinstellungen: Siehe die Abschnitte „Voreinstellungen" und „Benutzerdefinierte Voreinstellungen" um weitere Informatio­
nen zur Verwendung von Voreinstellungen und zum Speichern der eigenen Voreinstellungen zu erhalten.
Rauschminderung: Verringert das durch Projektoren, Klimatisierung und andere Umgebungsgeräusche verursachte Rau­
schen im Signal deutlich. Diese dynamische Verarbeitungsmethode errechnet das Grundrauschen im Raum und entfernt das
Rauschen im gesamten Klangspektrum mit maximaler Transparenz. In Räumen mit gut geregelter Akustik und minimalem
Echo für den natürlichsten Klang verwenden.
Kompressor: Keine Kompression oder eine leichte oder starke Kompression auswählen, um die Lautstärke zu regeln, wenn
die Schallquelle dynamisch ist. Der Kompressor verengt den Aussteuerungsbereich, was bedeutet, dass schwache Signale
verstärkt werden und laute Signale abgesenkt werden.
Hochpass-Filter: Für den natürlichsten Klang keinen HPF wählen. Alternativ 75 Hz oder 150 Hz wählen, um Windgeräusche,
Raumgeräusche oder Nahbesprechungseffekte zu reduzieren.
75-Hz-Niederfrequenz-Cutoff Liefert eine Absenkung von 6 dB/Oktave bei 75 Hz. Trägt zur Unterbindung von Trittschall
und niederfrequenten Hintergrundgeräuschen bei. Diese Einstellung kann auch zur Kompensation des Nahbesprechungs­
effekts oder zur Verringerung niedriger Frequenzen, die ein Instrument dumpf oder unsauber klingen lassen, verwendet
werden.
150-Hz-Bassabsenkungs-Rolloff Liefert einen Rolloff-Filter von 6 dB/Oktave bei 150 Hz. Dient zur Kompensation des
Nahbesprechungseffekts oder zur Verringerung niedriger Frequenzen, die ein Instrument dumpf oder unsauber klingen
lassen.
Equalizer: Die voreingestellten Modi ändern, um die DSP­Änderungen zu hören, und dann den Equalizer verwenden, um Fre­
quenzbänder zu verstärken oder abzusenken, und um die Klangreinheit zu verbessern.
Identifizieren: Im Empfängermenü die Option „Identifizieren" wählen, um Verwechslungen schnell zu beseitigen, wenn verges­
sen wurde, welches Mikrofon eins oder zwei ist. Die LED der Komponente blinkt zur einfachen Identifizierung.
Die MOTIV-Video-Anwendung
Die Shure MOTIV­Videoaufnahme­App bietet sofortige Aufnahme von Video mit unkomprimiertem Ton auf Ihrem mobilen Ge­
rät. Passen Sie den Klang durch Voreinstellungsmodi für die Digitalsignalverarbeitung (DSP), Gain­Einstellungen und Stereob­
reitenregelung an.
Features
Kompatibel mit iOS-, Android-, PC- und Mac-Geräten.
Hinweis: Informationen zu empfohlenen Android-Geräten sind unter
Plug-and-Play-Betrieb unterstützt Aufnahmen im Quer- oder Hochformat
Flexible Aufnahmesteuerung umfasst Einstellungen zur Gainregelung
Unterstützung von Mono- und Stereo-Audiogeräten
Bei Verwendung mit MOTIV-Mikrofonen stehen Preset-Modi für eine Vielzahl von Aufnahmesituationen zur Auswahl.
Tipp:Flugzeugmodus und Nicht stören aktivieren, um Störungen bei der Aufnahme durch Telefonanrufe, Kurzmitteilungen oder
Benachrichtigungen vorzubeugen.
https://www.shure.com/en-US/motiv-compatibility
Shure Incorporated
erhältlich.
11/32

Werbung

loading