Herunterladen Diese Seite drucken
Smartwares RM520 Montage-, Bedienungs- Und Sicherheitshinweise

Smartwares RM520 Montage-, Bedienungs- Und Sicherheitshinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RM520:

Werbung

RAUCHWARNMELDER RM520
RAUCHWARNMELDER
Montage-, Bedienungs- und Sicherheitshinweise
IAN 421719_2201

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Smartwares RM520

  • Seite 1 RAUCHWARNMELDER RM520 RAUCHWARNMELDER Montage-, Bedienungs- und Sicherheitshinweise IAN 421719_2201...
  • Seite 2 Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut. DE / AT / CH Montage-, Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5...
  • Seite 3 TEST / HUSH...
  • Seite 4 TEST / HUSH...
  • Seite 5 Allgemeine Informationen .....Seite 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ...Seite 4 Verwendete Signalworte und Symbole ............Seite 6 Teilebeschreibung ........Seite 7 Sicherheitshinweise ........Seite 8 Sicherheitshinweise für Batterien .......Seite 11 Vor der Inbetriebnahme ......Seite 13 Wichtige Anweisungen im Falle eines Brandalarms ........Seite 14 Empfehlung ..........Seite 16 Aktivierung des Geräts ......Seite 17 Montage...
  • Seite 6 Montageschritte .........Seite 24 Unterbrechungsmodus ......Seite 25 Lebenszeit Batterie ........Seite 26 Wartung ............Seite 27 Funktionstest ...........Seite 27 Reinigung ............Seite 28 Fehlerbehebung .........Seite 30 Technische Daten ........Seite 32 Konformitätserklärung ......Seite 33 Entsorgung ..........Seite 37 Service ............Seite 39 Importeur .............Seite 40 Garantie ............Seite 40...
  • Seite 7 Rauchwarnmelder RM520 Allgemeine Informationen Vielen Dank, dass Sie sich für einen Rauchwarn- melder von Smartwares entschieden haben! Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Rauchwarn- melders die Bedienungs- und Montageanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise sorgfäl- tig durch. Bewahren Sie dieses Dokument zum späteren Nachschlagen und für Wartungszwecke...
  • Seite 8 Diese Gebrauchsanleitung kann dort im PDF-For- mat heruntergeladen werden. Fabrikations- / Modellnummer: RM520 Beschreibung: Rauchwarnmelder mit Photo- zelle zur Überwachung der Raumluft auf Feu- errauch. Das Gerät arbeitet mit einer integrierten 3 V DC Lithium- Batterie und ei- ner Lebensdauer von 10 Jahren.
  • Seite 9 Weise Zeit verschafft werden, angemessen auf die Gefahr zu reagieren. Der Rauchwarnmelder ist nicht zur Verwen- dung in gewerblichen Räumen geeignet. Der Rauchwarnmelder ersetzt kein Alarmsystem. Andere Verwendungen oder Veränderungen des Produkts gelten als nicht bestimmungsge- mäß und bergen erhebliche Unfallgefahren. Für Schäden, die aus bestimmungswidrigem Gebrauch entstanden sind, übernimmt der Her- steller keine Haftung.
  • Seite 10 Verwendete Signalworte und Symbole In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Signalworte verwendet: Möglicherweise dro- hende Gefahr! Bei Nichtbeachtung kann der Tod oder schwere Verletzung folgen. VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR! Eine Warnung, welche mit die- sem Zeichen und den Worten „VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!“ ver- sehen ist, weist auf eine mögliche Explo- sionsgefahr hin.
  • Seite 11 ziehen oder tödlich enden und möglichen Sach- schaden nach sich ziehen. VORSICHT! GEFÄHRLICHE SITUATION! Bei Nichtbeachtung kann gering- fügige oder mäßige Verletzung oder Sachschaden folgen. Teilebeschreibung Rote LED Grundplatte Test-Taste Schraubloch Gehäuse Schraube Grüne LED Dübel Nase Aktivierungsstift...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Wichtig: Rauchwarnmelder dürfen keinesfalls mit Farbe angestrichen oder auf ir- gendeine Art abgedeckt oder beklebt werden, um die einwandfreie Funktion zu gewährlei- sten. Rauchwarnmelder sind ge- nauso wie Feuerlöschgeräte, Feuerleitern, Rettungsseile bis hin zu den gewählten Baumate- rialien als Bestandteil des jeweiligen Brandschutz- konzepts zu betrachten.
  • Seite 13 vor einer konkreten Gefahr durch Brand. Verlassen Sie im Alarmfall in jedem Fall das Gebäude. Das Gerät dient ausschließlich der Erkennung einer Rauchentwicklung und ist nicht geeignet, einen Brand zu verhindern! Rauchwarnmelder sind alle 10 Jahre ab dem Zeitpunkt ihrer Aktivierung zu ersetzen.
  • Seite 14 Bewahren Sie alle Teile außerhalb der Reich- weite von Kindern. Vermeiden Sie eine nasse, kalte oder warme Umgebung; dies kann die elektronischen Schaltkreise beschädigen. Verwenden Sie für die Reinigung keine Scheuer- oder Lösungsmittel. Vermeiden Sie ein Feuchtwerden aller elektrischen Teile. Wird das Gerät fallengelassen oder Erschütte- rungen ausgesetzt, kann dies die elektro- nischen Schaltkreise beschädigen.
  • Seite 15 Wireless-Systeme wie schnurlose Telefone, Mi- krowellen und andere drahtlose Geräte, die im 2,4-GHz-Bereich liegen, können Störungen verursachen. Halten Sie mindestens 3 m Ab- stand von den Geräten während der Installa- tion und Bedienung. Sicherheitshinweise für Batterien LEBENSGEFAHR! Halten Sie Batterien au- ßer Reichweite von Kindern.
  • Seite 16 Überhitzung, Brandgefahr oder Platzen kön- nen die Folge sein. Werfen Sie Batterien niemals in Feuer oder Wasser. Setzen Sie Batterien keiner mechanischen Bela- stung aus. Risiko des Auslaufens von Batterien Vermeiden Sie extreme Bedingungen und Temperaturen, die auf Batterien einwirken können, z.
  • Seite 17 SCHUTZHANDSCHUHE TRA- GEN! Ausgelaufene oder beschä- digte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursa- chen. Tragen Sie deshalb in diesem Fall ge- eignete Schutzhandschuhe. Dieses Produkt hat eine eingebaute Batterie, die nicht durch den Benutzer ersetzt werden kann. Der Ausbau oder Austausch der Batterie darf nur durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person erfolgen,...
  • Seite 18 Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist. Kontrollieren Sie, ob der Artikel Schäden auf- weist. Ist dies der Fall, benutzen Sie den Rauchwarnmelder nicht, sondern wenden Sie sich an den Service. Wichtige Anweisungen im Falle eines Brandalarms Wenn es Zweifel über die Ur- sache des Alarms gibt, gehen Sie davon aus, dass es wirklich Feuer ist und führen Sie Ihren Notfallplan durch.
  • Seite 19 Halten Sie sich bei starker Rauchentwicklung in Bodennähe auf und pressen Sie sich ein feuchtes Tuch vor Mund und Nase. Benutzen Sie keine Aufzüge. Verschließen Sie die Türen und Fenster bren- nender Räume, um eine Ausweitung von Feuer und Rauch zu verhindern. Suchen Sie sich einen sicheren Raum, schlie- ßen Sie die Tür und machen Sie sich am Fen- ster bemerkbar, wenn eine Flucht ins Freie...
  • Seite 20 Empfehlung Verwenden Sie keine Rauchwarnmelder, die älter als 10 Jahre sind. Der Rauchwarnmelder ist kein Ersatz für eine Versicherung. Rauchwarnmelder sind so zu montieren, dass Sie frühzeitig vor Brandrauch warnen können. Rauchwarnmelder geben nur Alarm, wenn Rauch oder Verbrennungs- partikel erkannt werden. Sie erkennen keine Hitze, offene Flammen oder Gas.
  • Seite 21 Aktivierung des Geräts Vor der Montage dieses Rauchwarnmelders ist es wichtig, das Gerät zu aktivieren und zu testen. Der Rauchwarnmelder wird aktiviert, indem der rote Aktivierungsstift entfernt wird (siehe Abbildung B). Die Test-Taste gedrückt halten (siehe Abbil- dung C), bis ein Alarmsignal ertönt, und los- lassen.
  • Seite 22 Montage Hinweis: Sie benötigen zur Montage eine Bohr- maschine. Hinweis: Beachten Sie auch die Anleitung Ihrer Bohrmaschine. Wichtig: Vergewissern Sie sich vor dem Bohren, dass sich keine elektrischen Leitungen an der Bohrstelle befinden. Positionierung des Rauchwarnmelders Beachten Sie die folgenden Empfehlungen zur Positionierung des Rauchwarnmelders, um die bestmögliche Leistung zu gewährleisten.
  • Seite 23 Funktion zu prüfen. Die rote LED blinkt und es ertönt ein Alarmsignal. Wichtig: VORSICHT! Um Verletzungen vorzu- beugen, muss das Gerät den Monta- geanweisungen entsprechend sicher an der Raumdecke befestigt werden (siehe Abb. D). Rauchwarnmelder sind so zu positionieren, dass jedwede Rauchentwicklung zuverlässig, direkt und frühzeitig erfasst werden kann.
  • Seite 24 Rauchausbrei- tung zum Rauchwarnmelder behindert wer- den kann. Mindestens einer in Räumen, in denen elek- trische Geräte betrieben werden (z. B. trag- bare Heizlüfter / Luftbefeuchter). Weitere detaillierte Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Homepage: www.smartwares.eu.
  • Seite 25 Wo sollten Rauchwarnmelder platziert werden? Die optimale Position des Rauchwarnmelders ist die Mitte der Zimmerdecke. Sollte diese Position nicht möglich sein, sollte der Rauch- warnmelder mindestens 50 cm weit von Wän- den / Hindernissen entfernt montiert werden. Max. Höhe: 6 m Kleine Räume mit einer Breite von we- niger als 1 m und einer Länge von maximal 2 m: Zentriert an der Raumdecke...
  • Seite 26 Galerien: Unterhalb von Galerien mit einer Kantenlänge von mehr als 2 x 2 m und einer Gesamtfläche von mehr als 16 m² sind zusätz- liche Rauchwarnmelder vorzusehen. Dachschrägen: Schräge > 20 °, mindestens 50 cm / höchstens 1 m Abstand zum höchsten Punkt.
  • Seite 27 Wo sollten Rauchwarnmelder nicht plat- ziert werden? In der unmittelbaren Umgebung von Klimaan- lagen oder Ventilatoren. Stellen mit ungenügender Luftzirkulation auf- grund von Hindernissen wie z. B. Vorhänge. In Räumen, in denen die Temperatur auf unter 0 °C fallen bzw. auf über 40 °C steigen kann. In Feuchträumen / Küchen / Badezimmer.
  • Seite 28 Montageschritte Befestigen Sie zunächst die Grundplatte mithilfe der mitgelieferten Schrauben Dübel an der Raumdecke. Achten Sie beim Bohren darauf, keine elektrischen Leitungen zu beschädigen. Befestigen Sie anschließend den Rauchwarn- melder (siehe Abschnitt „Aktivierung des Ge- räts“) vorsichtig auf der Grundplatte (siehe Abb.
  • Seite 29 die rote LED alle 10 Sekunden für einige Minuten, bis der Rauchwarnmelder in den normalen Modus zurückkehrt. Bei ordnungsgemäßer Funktion blinkt die rote alle 344 Sekunden (ohne Alarmsi- gnal). Unterbrechungsmodus Schalten Sie das Gerät nur dann in den Unterbrechungsmodus, wenn die Alarmursache eindeutig lokalisiert ist und keine weitere Gefahr besteht.
  • Seite 30 die rote LED des Rauchwarnmelders alle zehn Sekunden. Beseitigen Sie die Rauchquelle. Nach neun Minuten kehrt der Rauchwarnmelder auto- matisch in den Normalbetrieb zurück. Wenn die Alarmursache weiterhin besteht, löst der Rauch- warnmelder erneut aus. Der Alarm des Rauch- warnmelders ertönt auch, wenn während des Unterbrechungsmodus der Rauch, der den Alarm ausgelöst hat, zunimmt.
  • Seite 31 alle 43 Sekunden. Die Batterie hat eine Lebensdauer von ca. 10 Jahren. Wenn die Batterieleistung nach- lässt, muss das Produkt ersetzt werden. Wartung Funktionstest Wir empfehlen, jeden Rauchwarnmelder einmal monatlich oder nach längerer Abwesenheit auf korrekte Funktion zu prüfen. Stehen Sie während des Tests eine Armlänge vom Rauchwarnmelder entfernt, um Gehör- schäden zu vermeiden.
  • Seite 32 funktioniert der Rauchwarnmelder nicht ein- wandfrei. Kontaktieren Sie in diesem Fall den Servicepartner. VORSICHT! Testen Sie den Rauch- warnmelder niemals, indem Sie eine offene Flamme an das Gerät halten! Es besteht die Gefahr, das Gerät zu beschädigen und brennbare Materialien in Brand zu setzen. VORSICHT! Aufgrund der Laut- stärke (85 Dezibel) des Rauchwarn- melders sollten Sie beim Prüfen des...
  • Seite 33 Staubablagerungen befreit werden sowie alle sechs Monate mit einem Staubsauger abgesaugt werden. Achten Sie darauf, dass alle Öffnungen im Gerät staubfrei sind. Reinigung mittels eines trockenen sauberen Tuches oder einer Bürste. Verwenden Sie keine Scheuer- oder Lösungsmittel. Vermeiden Sie ein Feuchtwerden aller elektrischen Teile. Reinigen Sie den Rauchwarnmelder keinesfalls innen.
  • Seite 34 Fehlerbehebung Mögliche Ursachen für Fehlalarme: Schweiß- und Schneidarbeiten, Lötarbeiten oder Arbeitsvorgänge mit starker Hitzeent- wicklung, Säge- und Schleifarbeiten, Staubent- wicklung bei Bau- oder Reinigungsarbeiten, Wasserdampf, Kochdampf, extreme elektro- magnetische Störeinflüsse, Betauung durch starke Temperaturschwankungen. Die häufigste Ursache für Fehlalarme sind Staubablagerungen / Staubentwicklung.
  • Seite 35 Smartwares übernimmt keinerlei Haftung für direkte und / oder indirekte Verluste oder Schäden jedweder Art, welche auf ein aus- bleibendes Alarmsignal des Rauchwarnmel- ders im Falle einer Rauchentwicklung oder im Brandfall zurückzuführen sind. Der Alarm ertönt nicht bei Drücken der Test-Taste Ersetzen Sie den Rauchwarnmelder.
  • Seite 36 Der Rauchwarnmelder schlägt unge- wollt Alarm (Fehlalarm). Drücken Sie die Test-Taste , um den Rauch- warnmelder stummzuschalten. Montieren Sie den Rauchwarnmelder an einem anderen Ort, wenn die Störquelle be- stehen bleibt (Kondensfeuchtigkeit, Staub, Kochdämpfe etc.). Technische Daten Rauchsensor: Optisch Batterie: eine 3 V DC Lithium- Batterie...
  • Seite 37 Betriebstemperatur: 0–40 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit: 25–85 % Alarmlautstärke: > 85 dB im Abstand von 3 m Montage: Decke Erfassungsbereich: Max. 40 m² Pausen-Funktion: Einbau in ein Wohnmobil: Ja Nur für den Einsatz im Innenbereich. Lesen Sie die Anleitung vor dem Gebrauch vollständig durch.
  • Seite 38 Die Konformität wurde nachgewiesen. Entspre- chende Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller unter folgendem Link hinterlegt: www.smartwares.eu Heben Sie die Anleitung zum späteren Nach- schlagen und zu Wartungszwecken auf. Bedingung Normalbetrieb Blinkt alle Ohne 344 Sekun- Rote LED Test Akustisches Si-...
  • Seite 39 Bedingung Rote LED Alarm Akustisches Si- blinkt gnal (Piepton) in schnell schneller Fre- quenz Rote LED Unterbre- Ohne blinkt alle chungsmodus 10 Sekun- Rote LED Batteriespan- Ein kurzer Piep- blinkt alle nungswarnung ton alle 43 Se- 43 Sekun- kunden...
  • Seite 40 Bedingung Alarmspeicher Grüne LED Ohne blinkt 3 Mal alle 43 Sekunden und schaltet sich nach 24 Stunden aus. Ende der Pro- Ohne Drei akustische dukt-Lebens- Signale alle 43 dauer nach ca. Sekunden. 10 Jahren...
  • Seite 41 Entsorgung Verpackung: Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Ma- terialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können. Beachten Sie die Kennzeichnung der Verpa- ckungsmaterialien bei der Abfalltren- nung, diese sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe / 20–22: Papier und Pappe / 80–98: Verbundstoffe.
  • Seite 42 Das nebenstehende Symbol einer durch- gestrichenen Mülltonne auf Rädern zeigt an, dass dieses Produkt der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Produkt am Ende seiner Nut- zungszeit nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichte- ten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsor- gungsbetrieben abgeben müssen.
  • Seite 43 Die eingebaute Batterie kann zur Entsorgung nicht ausgebaut werden. Geben Sie das Produkt vollständig an einer Sammelstelle für alte Elektro- nik ab. Service Teknihall Elektronik GmbH Assar-Gabrielsson-Str. 11-13 63128 Dietzenbach DEUTSCHLAND Tel.: 00800 333 00 888 E-Mail: DE: smartwares-service-de@teknihall.com AT: smartwares-service-at@teknihall.com CH: smartwares-service-ch@teknihall.com...
  • Seite 44 Importeur Smartwares Europe Jules Verneweg 87 5015 BH Tilburg NIEDERLANDE www.smartwares.eu Garantie Das Produkt wurde nach strengen Qualitätsrichtli- nien sorgfältig produziert und vor Anlieferung ge- wissenhaft geprüft. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetz-...
  • Seite 45 Folgenden dargestellte Garantie nicht einge- schränkt. Sie erhalten auf dieses Produkt 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-Kas- senbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nach- weis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von 3 Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfeh- ler auf, wird das Produkt von uns –...
  • Seite 46 Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabri- kationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausge- setzt sind (z. B. Batterien) und daher als Ver- schleißteile angesehen werden können oder Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder die aus Glas gefertigt sind.
  • Seite 47 VdS 3131 Verwendungszweck: DE/AT/CH Rauchwarnmelder/Gebrauchsanweisung - Brandschutz/wesentliche Merkmale: bestanden LEISTUNGSERKLÄRUNG - DoP - Nominale Aktivierungsbedingungen/Empfindlichkeit/Ansprechverzögerung www.smartwares.eu und folgen Sie den Anweisungen. (Reaktionszeit) und Leistung im Brandfall - Betriebszuverlässigkeit - Schwankungen der Versorgungsspannung - Beständigkeit der Betriebszuverlässigkeit und Ansprechverzögerung - Temperaturbeständigkeit - Beständigkeit der Betriebszuverlässigkeit, Vibrationsbeständigkeit...
  • Seite 48 50cm...
  • Seite 49 Smartwares Europe Jules Verneweg 87 5015 BH Tilburg NIEDERLANDE Stand der Informationen: 07/2022 · Ident.-No.: 072022-DE IAN 421719_2201...

Diese Anleitung auch für:

421719 2201