3
Inbetriebnahme
3.10
WIG-Schweißen
Sicherheitshinweise „Zu Ihrer Sicherheit" auf den ersten Seiten beachten!
• Schweißbrenner mit Wolframelektrode und Gasdüse bestücken
(Strombelastung berücksichtigen, siehe Brenner-Betriebsanleitung).
• Schweißbrenner und Werkstückleitung anschließen.
• Werkstückleitung mit gutem Kontakt am Werkstück befestigen.
• Kippschalter (Kap.2, B2) auf Stellung: „WIG-Schweißen"
• Gerät am Hauptschalter (Kap.2, I1) einschalten.
• Gasflaschenventil öffnen und empfohlene Gasmenge am Druckminderer einstellen.
Faustregel für Gasdurchflußmenge:
Durchmesser in mm der Gasdüse entspricht l/min Gasdurchfluß.
Bsp.: 7mm Gasdüse entsprechen 7l/min Gasdurchfluß.
3.10.1 PICO 160 / PICO 160 RC
• Schutzgas-Absperrventil am Schweißbrenner öffnen.
• Schweißung durchführen (siehe Abb.1)
a) Die Brennergasdüse muß so mit dem Rand an der Zündstelle aufgesetzt werden, daß zwischen
Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3mm Abstand bestehen.
b) Danach den Brenner über dem Düsenrand langsam aufrichten bis die Elektrodenspitze das
Werkstück berührt.
c) Durch Abheben des Brenners und Schwenken in Normallage zündet der Lichtbogen.
• Schweißung beenden:
Abstand Werkstück / Wolframelektrode vergrößern bis der Lichtbogen abreißt.
• Schutzgas-Absperrventil am Schweißbrenner schließen.
•
Nach dem Schweißen Brenner auf isolierte Unterlage legen, Schweißgerät abschalten.
Wolfram-Elektrode ist heiß!
.
Abb.1
3/3