Seite 1
Betriebsanleitung Sartorius Professional-Meter PP-15, PP-20, PP-25, PP-50 98648-013-06...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Warn- und Sicherheitshinweise Ionenselektive Messung nach dem Inkrementverfahren Kurzanleitung für pH-Messungen Kurzanleitung für Kalibrieren Einführung und Messen von Leitfähigkeit/spez. Direkte Menütasten, Softkeys und Widerstand/Salinität/TDS Anzeige (Feststoffgehalt) Elektrodenanschlüsse und -eingänge Anzeige Menü Leitfähigkeit kalibrieren Funktionstasten (spez. Widerstand/Salinität/TDS (Feststoffgehalt)) Elektroden Vorbereitung der pH-Elektroden und Datenprotokollierung Leitfähigkeitsmesszellen Verwendung und Lagerung...
Seite 4
Warn- und Sicherheitshinweise Aus sicherheitstechnischen und aus funk- Sollten Sie Ihr Messgerät für längere Zeit tionellen Gründen darf das Professional nicht benutzen, so trennen Sie es von der Meter ausschließlich von autorisiertem Spannungsversorgung. Fachpersonal geöffnet werden. Verwenden Sie Ihr Gerät aus Sicherheits- So dürfen z.B.
Seite 5
Kurzanleitung für pH-Messungen 1. Netzkabel mit der Buchse des Messgerätes an der Rückseite verbinden, die mit »dem Symbol « gekennzeichnet ist, und dann an eine Steckdose anschließen. Netz 2. Die pH/ATC-Glaselektrode an den BNC-Stecker für Temp A Kanal A mit der Kennzeichnung »Ch.A« sowie den Ch.A Steckverbinder für Temperaturmessungen von Kanal A mit der Kennzeichnung »Temp.A«...
Seite 6
4. Überprüfen, ob das Messgerät bei Kanal A auf Kanalanzeige pH-Messungen eingestellt ist. Mit den Tasten Mode Stabilitätsanzeige und Channel das Messgerät auf die korrekte 7,000 Betriebsart und den gewünschten Kanal einstellen (siehe Funktionstasten). 25.0°C keine Puffer Betriebsart Mode Channel 5.
Seite 7
Einführung Dieses elektrochemische Messgerät ist ein leistungsfähiges, vielseitiges und genaues Instrument. Es zeichnet sich durch einfache Bedienung und menügesteuerte Benutzer- führung sowie Fehlerüberprüfung der Elektrode/der Standards aus. Das Messgerät verfügt über zahlreiche Optionen, z.B. programmierbare Stabilitätskriterien, programmierbare Kalibrier-Verzögerung, Mehrkanalbetrieb, eine schnelle Messdaten- aktualisierung aller Kanäle zweimal pro Sekunde, die Möglichkeit, Kontrollgrenzen für den Messwert zu definieren, programmierbare Datenprotokollierung von bis zu 620 Datenpunkten und eine bidirektionale serielle Schnittstelle RS 232 zur Steuerung des Messgeräts und zur...
Seite 8
Direkte Menütasten, Softkeys und Anzeige Beim Professional Meter können über sechs direkte Menütasten die Menüs und Betriebs- arten erreicht werden, beispielsweise Auswahl des pH-Modus, Kalibrieren, Überprüfung der Kalibrierdaten der Elektrode oder Auswahl des Elektrodenkanals. Für zusätzliche Funktionen stehen vier Softkeys zur Verfügung: Diese Tasten ändern ihre Funktion je nach Bedarf, die aktuelle Funktion wird im Display mit einem Symbol angezeigt.
Seite 9
Betriebsspannungsanschluss: Zum Anschluss eines Klinkensteckers, 5,5 mm einer Gleich- spannungsquelle 12 V mit 500 mA (Kontaktstift negativer Pol). Hinweis: Nicht bei allen Modellen sind alle dargestellten Anschlüsse vorhanden. Steckverbinder für das Modell PP-50...
Seite 10
Anzeige Einkanalanzeige 7,000 CAL! 25.0°C 4.008 pH 7.000 9.999 PROT 09-05-2000 09:19:15 Hinweis: Nicht alle der folgenden Anzeigen werden auf dem Display zur gleichen Zeit angezeigt. Ergebnis: aktuelle Messung Einheiten: Zeigt die Einheiten der aktuellen Messung, Beispiel: pH, mV, mg/l F¯, µS/cm oder O ·...
Seite 11
Stabilität: Das Symbol weist darauf hin, dass die Elektrode nach den ausgewählten Kriterien einen stabilen Zustand erreicht hat. Mehrkanal: Die Anzeige kann ein, (Modell PP-15), zwei (Modelle PP-20 und PP-25) oder drei (Modell PP-50) Messwerte und Temperaturen gleichzeitig anzeigen. Bereichsüberschreitung bzw. ungültige Messung: Die Striche weisen darauf hin, dass ein Messwert nicht verfügbar ist.
Seite 12
Channel Enter/Print Mode: Wählt die Betriebsart des gerade gewählten Kanals aus: pH, mV (Modell PP-15), ionenselektive Messung (Modelle PP-25 und PP-50), Leitfähigkeit – spezifischer elektrischer Widerstand – Kochsalzgehalt – Salinität – TDS (Feststoffgehalt) (Modelle PP-20 und PP-50). Standardize: Zum Kalibrieren des jeweils ausgewählten Kanals.
Seite 13
Setup: Mit dem Menü Setup werden verschiedene allgemeine Einstellungen des Messge- rätes festgelegt, z.B. Datum und Uhrzeit, Anzeigekontrast, und die Konfiguration des seriellen Anschlusses. Data Log: Anzeige des Menüs Datenprotokoll zur Formatierung des Datenprotokolls bzw. zur Anzeige gespeicherter Datenprotokolle (siehe Abschnitt Datenprotokoll). Clear: Verlässt das aktuelle Menü...
Seite 14
Liste mit allen verwendeten Puffern bzw. Standards. Bei Mehrkanalbetrieb wird in den Menüs Modus, Kalibrieren und Kalibrierdaten zunächst der Kanal abgefragt, bevor das Menü geöffnet wird. Modell PP-15: erlaubt einen 1-Kanal-Betrieb (pH-Glasmembranelektrode oder Redox-Messkette). Modell PP-20: erlaubt gleichzeitig Messungen von 2 Kanälen über Kanal A (pH-Glasmembranelektroden und Redox-Messketten) und Kanal C (Leitfähigkeitsmesszellen).
Seite 15
Modell PP-50 Modell PP-25: Kanalauswahl erlaubt die Nutzung von zwei Kanälen gleichzeitig: Kanal A und Kanal B (pH-Glasmembranelektroden oder Redox-Messketten und ionenselektive Elektroden). Anzeige konfigurieren Modell PP-50: 1) Kanal A Ein/Aus: 2) Kanal B Ein/Aus: erlaubt die Messung in maximal drei Kanälen für 3) Kanal C Ein/Aus: 4) Bildschirm Messung Kanal A und B (pH-Glasmembranelektroden oder...
Seite 16
Elektroden An das Messgerät lassen sich verschiedene Glas- membran-(»Glas«)-Elektroden mit integriertem Temperaturfühler anschließen, Leitfähigkeits- Messzellen mit integriertem Temperaturfühler, ein separater Temperatur-Sensor, sowie ionenselektive Einstabmessketten. Einstabmessketten sowie separate Elektrodenpaare (über die BNC-Buchse und den Referenzanschluss) können eingesetzt werden. Messung verwendeter Kanal (Steckverbinder) pH (Glasmembran) A (BNC) oder B (BNC)*...
Seite 17
Verwendung und Lagerung der Elektroden pH-Glas-Elektroden § Zur schnelleren Reaktion der Elektroden die Vorsichtig Messlösung vorsichtig umrühren. rühren § Die Nachfüllöffnung während der Verwendung jederzeit geöffnet lassen. § Die Elektrode zwischen den einzelnen Messungen jeweils mit einem Teil der nächsten Probe bzw. einer Pufferlösung, oder mit deionisiertem oder destillier- tem Wasser spülen.
Seite 18
Anschluss der Elektroden pH-, Redox- oder IS-Elektroden (mit BNC-Stecker): Die Elektrode mit der BNC-Buchse von Kanal A oder Kanal B (nur Modelle PP-25 und PP-50) an der Rückseite des Messgerätes verbinden. Den Stecker in die Buchse eindrücken und verdrehen, bis er ein- rastet.
Seite 19
Setup des Messgerätes Menü Setup des Messgerätes Menü Messgeräte-Setup Setup drücken, um das Menü Setup des Messgerätes 1) Menü Zeit und Datum 2) Temperatureinheiten auswählen aufzurufen: 3) Kontrast auswählen 4) Sprache 5) Setup serieller Anschluss 1. Menü: Zeit und Datum: Zur Einstellung des 6) Akustisches Signal 7) Anzeigehintergrund Zeitformats (Std: Min: Sek oder Std: Min: AM/PM),...
Seite 20
Anzeigehintergrund: Einstellung der Anzeige auf Messsperre aktivieren schwarze Zeichen auf weißem Grund oder weiße Taste Sperren/Entsperren anzeigen? Zeichen auf schwarzem Grund. 1) Ja 2) Nein Ist »Messsperre« aktiviert, Messgeräteinformationen: Mit dieser Option wer- wird im Messmodus ein blinkendes den das Modell des Messgeräts, die Softwarever- Pfeilsymbol angezeigt.
Seite 21
pH-Modus Menü Kalibrieren Kanal A: Modus: pH Taste Mode drücken und 1) pH auswählen. Menü Kalibrieren Taste »Standardize« drücken. 1) Automatische Puffererkennung Das Menü pH Kalibrieren wird angezeigt: 2) Manuelle Puffereingabe 3) Kalibrierdaten löschen 4) Menü Optionen 1. Automatische Puffererkennung. Bei dieser Option 5) Kalibriererinnerung wird ein neuer Puffer automatisch vom Messgerät 6) Pufferset auswählen...
Seite 22
Hinweis: Bei Einstellung der Zwangkalibrierung mit Kanal A: Modus: pH Löschen der Anwendung im Setup ist die Kalibrier- Pufferset auswählen aufforderung für alle Kanäle aktiviert und kann nicht 1) 25°C: 1,68, 3,56, 4,01, 6,86, 7,42, 9,18, 10,01, 12,46 über das Menü Kalibrieraufforderung abgeschaltet 2) 25°C: 4,00, 7,00, 10,00 werden.
Seite 23
20°C…40°C (68°F…104°F, 293K…313 K) Die automatische Erkennung funktioniert nur, wenn z. Zt. des Anschlusses am Sensor eine Temperatur zwischen 20°C und 40°C vorherrscht. Sartorius verwendet standardmäßig einen NTC 10 K O-Sensor. 2) NTC 10 k O 3) NTC 30 k O...
Seite 24
Hinweise: 1. Mit den im Messgerät integrierten Puffersets sind die Daten der am häufigsten eingesetz- ten Pufferlösungen für die automatische Kalibrierung gespeichert. Diese Pufferlösungen werden vom Messgerät automatisch erkannt und ihre pH-Werte werden automatisch temperaturkorrigiert, wenn eine Messkette mit integriertem Temperatursensor oder ein separater Temperatursensor verwendet werden.
Seite 25
Kalibrierung und Messung von pH-Werten 1. Elektrode in eine Pufferlösung eintauchen und Kanal A: Modus: pH vorsichtig rühren. Das Messgerät zeigt den aktuellen Menü Kalibrieren pH-Messwert an. 1) Automatische Puffererkennung 2) Manuelle Puffereingabe 2. Der Elektrode ausreichend Zeit lassen, das Gleich- 3) Kalibrierdaten löschen 4) Menü...
Seite 26
Tipps für eine höhere Genauigkeit: § Während der Kalibrierung lange genug abwarten, so dass sich Gleichgewicht zwischen Elektrode und Lösung einstellen kann. Erst dann den Messwert für den Puffer übernehmen. § Die Kalibrierung mit mindestens zwei Puffern Proben durchführen, die im Bereich der minimalen und maximalen pH-Werte der Proben liegen.
Seite 27
mV-Modus Messungen der Messkettenspannung in Millivolt Redox-Titration (mV) werden benutzt, um das Redox-Potenzial zu bestimmen. Im mV-Modus wird außerdem die Funktionsfähigkeit von pH- oder ionenselektiven U/mV Messketten geprüft (siehe Seite 45). Das Messgerät misst in Millivolt (mV), wenn die Taste Mode gedrückt und 2) mV ausgewählt wird.
Seite 28
20°C…40°C (68°F…104°F, 293K…313 K) Die automatische Erkennung funktioniert nur, wenn z. Zt. des Anschlusses am Sensor eine Temperatur zwischen 20°C und 40°C herrscht. Sartorius verwendet standardmäßig einen NTC 10 k O-Sensor. 2) NTC 10 k O 3) NTC 30 k O 4) PT1000 Löschen der Betriebsart relativer mV-Modus...
Seite 29
Kurzanleitung für ionenselektive Messungen (Direktpotentiometrie) 1. Die ionenselektive Elektrode (ISE) und – bei Ver- BNC- Referenzelektrode wendung getrennter Mess- und Bezugselektrode – Buchse die Referenzelektrode am Messgerät anschließen. Einstabmessketten verfügen über eine eingebaute Referenzelektrode und erfordern keine separate Referenzelektrode. Referenz- elektrode Messelektrode oder Einstabmesskette...
Seite 30
6. Die Reaktion der ionenselektiven Elektrode durch Kanal A: Modus: Ionen Drücken der Taste Cal Data prüfen. Es werden die (Ion) Kalibrierdaten kalibrierten Standards sowie die Steilheit zwischen 1,00 mg/l 08/01/1998 08:32 h den Kalibrierpunkten im Display angezeigt. Bei dem Messgerät ist für die ionenselektive Elektrode eine 57,15 mV/Dekade Steilheit zwischen 5,92 mV/Dekade (10% Steilheit)
Seite 31
Betriebsart ionenselektive Messung Das Menü Kalibrieren im Modus Ionen Kanal A: Modus: Ionen Kanal A oder B aktivieren. Mode drücken und an- Menü Kalibrieren schließend 3) Ionen wählen. Standardize drücken: 1) Standard eingeben Das Menü Kalibrieren im Modus Ionen wird angezeigt. 2) Steilheit vorgeben 1.
Seite 32
20°C…40°C (68°F…104°F, 293K…313 K) Die automatische Erkennung funktioniert nur, wenn z. Zt. des Anschlusses am Sensor eine Temperatur zwischen 20°C und 40°C vorherrscht. Sartorius verwendet standardmäßig einen NTC 10 K O-Sensor. 2) NTC 10 k O 3) NTC 30 k O...
Seite 33
Kalibrieren und Messen der Ionenkonzentration (oder -aktivität) 1. Zuerst den Kanal mit der Taste Channel aktivieren. Kanal A: Modus: Ionen Dann das Messgerät in den Modus Ionen (mit Hilfe der Taste Mode) bringen. Das Messgerät zeigt »— — —« an und weist so darauf 25,0°C hin, dass keine Messung möglich ist, bis mindestens keine Standards.
Seite 34
Nützliche Hinweise: § Ständig rühren. § Die Messkette muss ausreichend Zeit haben, einen U/mV stabilen Messwert zu erreichen, bevor dieser vom Messgerät für die Kalibrierung übernommen wird. § Im Interesse höherer Genauigkeit die Kalibrierung Logarithmus der mit mindestens zwei Standardlösungen durchführen, Ionen-Konzentration die das Minimum und Maximum der voraussicht- lichen Probenwerte abdecken.
Seite 35
Ionenselektive Messung nach den Inkrementverfahren Das Messgerät unterstützt Inkrementverfahren zur Kanal A: Modus: Ionen Standardaddition und -subtraktion sowie zur Proben- Inkrementverfahren addition und -subtraktion. Mit diesen Verfahren zur aktivieren Softkey? ionenselektiven Messung lassen sich bestimmte Probleme 1) Ja bei der Analyse umgehen. 2) Nein Sind inkrementelle Modi aktiv, erscheint der Softkey +/–...
Seite 36
Inkrementverfahren anal A: Modus: Standardaddition Standardaddition/Probenaddition Den Softkey für das Inkrementverfahren drücken, Inkrementelle Ionen-Messung 95,2 mV anschließend 1) Standardaddition oder 2) Proben- Delta = 36,5 mV addition auswählen. Entsprechend den Anweisungen Zur genauen Messung Standard zusetzen, bis Delta > 4,0 mV. die Messkette in die erste Lösung tauchen, der Mess- Dabei vorsichtig rühren.
Seite 37
Kurzanleitung für Kalibrieren und Messen von Leitfähigkeit/spez. Widerstand/Salinität/TDS 1. Die Leitfähigkeitsmesszelle mit integriertem Temperatursensor mit dem Messgerät verbinden. 2. Eine oder mehrere Standardlösungen mit bekannter Leitfähigkeit vorbereiten; die Leitfähigkeit des Standards soll in der Größenordnung typischer Probenlösungen liegen. Leitfähigkeitsmesszelle mit integriertem Temperatursensor Kanal C: Modus: Leitfähigkeit 3.
Seite 38
Menü Leitfähigkeit kalibrieren (spez. Widerstand/Salinität/TDS (Feststoffgehalt)) Mit Hilfe der Taste Channel den Kanal C Kanal C: Modus: Leitfähigkeit aktivieren. Standardize drücken: Menü Kalibrieren Das Menü Kalibrieren wird angezeigt. 1) Standard eingeben 1. Standard eingeben: Zum Kalibrieren von Leitfähig- 2) Zellkonstante vorgeben keitsstandards.
Seite 39
Menü Leitfähigkeit Optionen Kanal C: Modus: Leitfähigkeit 1. Nachkommastellen: Zur Anzeige der Messwerte mit Menü Optionen 1 bis 4 signifikanten Ziffern. 1) Nachkommastellen 2. Stabilitätskriterium: Zur Anpassung der Stabilitäts- 2) Stabilitätskriterium 3) Signalmittelwertbildung kriterien, die darüber entscheiden, wann das Mess- 4) Kalibrierverzögerung gerät einen stabilen Zustand ( ) anzeigt.
Seite 40
20°C…40°C (68°F…104°F, 293K…313 K) Die automatische Erkennung funktioniert nur, wenn z. Zt. des Anschlusses am Sensor eine Temperatur zwischen 20°C und 40°C vorherrscht. Sartorius verwendet standardmäßig einen NTC 10 K O-Sensor. 2) NTC 10 k O 3) NTC 30 k O 4) PT1000 Kalibrieren und Messung von Leitfähigkeit/...
Seite 41
Datenprotokollierung Das Messgerät speichert bis zu 620 Einzeldaten in Menü Datenprotokoll einem internen Datenprotokoll. Im Messmodus die Taste Print drücken, um das aktuelle Messergebnis 1) Datenprotokoll anzeigen 2) Protokollierung: einschließlich Kanal, Stabilitätssymbol, Temperatur, 3) Protokollintervall festlegen Messwert, Einheiten, Probenbezeichnung, Proben- 4) Datenprotokoll löschen nummer, Datum und Uhrzeit im Datenprotokoll zu 5) Probennummer festlegen...
Seite 42
7. Datenprotokoll drucken: Zum Versenden aller Potokoll wird gedruckt gespeicherten Daten des Datenprotokolls an die serielle Schnittstelle RS232. Verbleibende Punkte: Druckabbruch mit beliebiger Taste. Hinweis: Die Grundeinstellungen des Messgerätes und die Daten der Kalibrierung der Messketten oder Mess- zellen werden in einem separaten, nicht flüchtigen Speicher abgelegt.
Seite 43
Fehlersuche Testen von Elektrode und Messgerät Um den korrekten Betrieb des Messgerätes mit pH-, Redox- oder ionenselektiven Elektroden zu testen, den BNC-Eingang (Kanal A oder Kanal B) mit Hilfe des BNC-Kurzschlusssteckers, der mit dem Messgerät geliefert wurde, kurzschließen. Den gewünschten Kanal mit der Taste Channel auswählen.
Seite 44
Technische Daten Modelle PP-15, PP-20, PP-25 und PP-50 Betriebsart pH-Wert Millivolt Temperatur Bereich –2,000 bis 20,000 ±2000,0 –5,0 bis 105,0 °C Ablesbarkeit 0,001/0,01/0,1 0,1/1 Genauigkeit ±0,002 ±0,1 ± 0,3 Temperaturkompensation automatisch und manuell –5 bis 105 °C Steilheitskontrolle automatisch 90 bis 105%, manuell 80 bis 120% Umweltbedingungen 15 bis 40 °C, Luftfeuchtigkeit 0 bis 90 %, nicht kondensierend...
Seite 45
Theoretische Grundlagen zu pH-Messungen Die pH-Messungen spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Wasserqualität sowie in Forschung Starke Säure und Industrie. Der pH-Wert ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer Lösung und wird in der Regel wie folgt beschrieben: Zitronensaft pH = -log [H Tomatensaft...
Seite 46
Theoretische Grundlagen zur Messung mit ionenselektiven Elektroden Die Messung von Ionenkonzentrationen spielt eine wichtige Rolle bei der Wasserqualität für Industrie und Forschung sowie bei der Kontrolle von Umweltbedin- gungen. Ionenselektive Elektroden (ISEs) reagieren mehr oder weniger spezifisch auf bestimmte Ionen in einer Lösung.
Seite 47
Bestimmung des Isothermenschnittpunktes Die Steilheit einer Messkette ändert sich nach der Nernst-Gleichung mit der Temperatur: bei Temperaturen < 25°C wird der Nernst-Faktor < 59,16 mV; bei Temperaturen > 25°C wird der Nernst Faktor > 59,16 mV. (Das wird bei der automatischen Temperaturkompen- sation berücksichtigt).
Seite 48
Befehlssatz für die serielle Schnittstelle RS 232 des Messgerätes Die Sartorius Professional Meter verfügen über eine bidirektionale serielle Schnittstelle RS 232, mit der Befehle an das Messgerät gesendet und Ausgabedaten vom Messgerät empfangen werden können. Sonderzeichen (Omega, Mikro, é) werden nach dem ASCII-System codiert (nicht nach dem ANSI-System).
Seite 49
Befehle der Programmiersprache Hierbei sind die Befehle SET, GET und DO zu verwenden. Nach dem Befehl folgt ein Schlüsselwort wie MODE, STDZCONDO, CalData STDZCLEAR, CHANNEL, DATETIME, TIMESTAMP, DISPLAY, READ und INFO. Typische Syntax: (Befehl) (Schlüsselwort) (Kanal) (Variable(n)). Die Fehlerbedingungen werden mit einer Fehlermeldung quittiert, beispielsweise: »Error:Need Channel«, »Error«...
Seite 50
Standardisierungsoperationen (DO) STDZPH »Kanalbuchstabe« (DO) STDZCLEAR »Kanalbuchstabe« (DO) STDZCONDO »Leitfähigkeits-Standardwert« (DO) CALDATA »Kanalbuchstabe« (DO) STDZPH A (automatische Eingabe eines Puffers) Rückgabewert: »Stdz pH = COMMAND_RECEIVED« mit anschließendem Ausdruck des Kali- brierdatums. (DO) STDZCLEAR A (Löscht alle Puffer/(Standards) Rückgabewert »Stdz Clear = COMMAND_RECEIVED« . (DO) STDZCONDO 1000 (Gibt einen Standard von 1000 µS/cm ein) Rückgabewert »C Stdz Condo = COMMAND_RECEIVED«...
Seite 51
Pinbelegung Die Pins haben jeweils die folgenden Funktionen: Pin 1: Nicht belegt Pin 2: TxD Pin 3: RxD Pin 4: Nicht belegt Pin 5: GND Pin 6: Nicht belegt Pin 7: Clear to Send (CTS) Pin 8: Ready to Send (RTS) Pin 9: Nicht belegt Der 9-polige, »-D-Typ«-Anschluss stellt eine Standard-DCE Belegung für den seriellen RS232-Ausgang zur Verfügung.
Seite 52
Wartung Dieses Produkt enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Alle Ersatzteile sind von Sartorius zu beziehen. Reinigung Die äußeren Flächen dieses Produkts können mit einem feuchten Tuch oder einer milden Seifenlösung gereinigt werden. Vorsicht: Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrück- lich vom Hersteller genehmigt sind, führen zum Verlust...
Seite 53
Übersicht Menü-Baumdiagramm Modus (Anschlüsse A und B) Menü Ionen Kalibrieren: 1) pH 1) Standard eingeben 2) Steilheit vorgeben 2) mV 3) Ionen 3) Standards löschen 4) Menü Optionen Menü pH Kalibrieren: 5) Kalibriererinnerung 1) Automatische Puffererkennung Menü Ionen Optionen: 2) Manuelle Puffereingabe 3) Puffer löschen 1) Nachkommastellen 4) Menü...
Seite 55
Zubehör Bestell-Nr. pH-Einstabmessketten: Kunststoffkörper mit integriertem Temperatursensor, KCI-Füllung PY-P10 Glaskörper mit integriertem Temperatursensor, KCI-Füllung, Platin-Diaphragma PY-P11 Kunststoffkörper mit integriertem Temperatursensor, Gel-Füllung PY-P12 Kunststoffkörper, Gel-Füllung PY-P20 Glaskörper, KCI-Füllung, Platin-Diaphragma PY-P21 Temperaturfühler PY-T01 Messwertdrucker YDP05-PH Papierrollen, 5 Stück à 50 m 6906937 Farbband 6906918 pH-Puffer...
Seite 56
Modifikationen der Geräte sowie der Anschluss von nicht von Sartorius gelieferten Kabeln oder Geräten unterliegen der Verantwortung des Betreibers und sind von diesem entspre- chend zu prüfen und falls erforderlich zu korrigieren. Sartorius stellt auf Anfrage Angaben zur Betriebsqualität zur Verfügung (gemäß den o.g. Normen zur Störfestigkeit).
Seite 57
Sartorius AG Weender Landstraße 94–108 37075 Göttingen Telefon 0551.308.0 Fax 0551.308.3289 www.sartorius.com Copyright by Sartorius AG, Göttingen, BR Deutschland. Nachdruck oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Sartorius AG nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der Sartorius AG vorbehalten.