Abbildungen sind symbolisch und können vom jeweiligen Produkt abweichen. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Verwendungszweck Die Solarstationen der Serie SolBox 3 sind für den Betrieb von Solaranlagen mit geeignetem Medium bestimmt. Die Verwendung eines anderen als in den technischen Daten aufgeführ- ten Mediums ist nicht zulässig.
A u f b a u – L i e f e r u m f a n g Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Vorlauf-Kugelhahn mit integrierter Entlüftungsnippel für Airjet Schwerkraftbremse Rücklauf-Kugelhahn mit integrierter Sicherungsfeder Schwerkraftbremse Solarsicherheitsventil 6 bar Zeigerthermometer Dämmung bestehend aus Vorder- und Kesselfüll- und Entleerungshahn Hinterschale Anschluss Membranausdehnungsgefäß...
T e c h n i s c h e D a t e n Allgemein Bezeichnung / Typ SolBox 3 Max. Kollektorfläche (Flachkollektor) 25 m² Nennleistung bei ∆T 12K 12 kW Empfohlene Betriebsweise High-Flow Max. Betriebsdruck 6 bar Max. Betriebstemperatur Vorlauf 140°...
M o n t a g e Wandmontage Sicherungsfedern [11] herausziehen. Vorlauf- und Rücklaufstrang anheben und aus dem Montagewinkel [14] herausziehen. Hintere Dämmschale abnehmen. Befestigungspunkte des Montagewinkels [14] an der Wand anzeichnen und zwei Löcher ø10 mm bohren. Dübel setzen und Montagewinkel [14] mit den Schrauben und Unterlegscheiben festschrauben.
Hydraulischer Anschluss Bezeichnung Beschreibung Solarvorlauf Solarrücklauf SPVL Speichervorlauf SPRL Speicherrücklauf Beispieldarstellung, erhebt keinen Anspruch auf Vollständig- keit und ersetzt keine fachmännische Planung. Achtung! Zum Eindrehen der Anschlüsse am Solarvorlauf- und Solarrücklauf-Kugelhahn die Griffe der Kugel- hähne in Stellung „geschlossen“ drehen (Griffe stehen waagerecht).
F u n k t i o n d e r S c h w e r k r a f t b r e m s e n Die Schwerkraftbremsen sind jeweils im Vorlauf-[1] und Rücklauf-Kugelhahn [2] integriert. Die Betätigung erfolgt durch Drehung der Griffe der Kugelhähne. Betriebsstellung Zur Verhinderung der Schwerkraftzirkulation dür- fen die Ventilteller nicht angelüftet sein.
A i r j e t Im Airjet [9] wird die im Wärmeträgermedium ent- haltene Restluft gesammelt und kann über den Entlüftungsnippel [10] manuell abgelassen wer- den. Hierzu den mitgelieferten Schlauch auf die Tülle des Entlüftungsnippels schieben und austretendes Medium in einem geeigneten Gefäß auffangen. Das Entlüften darf nur durch geschultes Fach- personal ausgeführt werden.
B e f ü l l e n , S p ü l e n u n d E n t l e e r e n Befüllen Zum Befüllen der Solaranlage muss der Vorlauf- und Rücklaufkugelhahn [1, 2] in Stellung „Schwerkraft- bremse geöffnet“...
Kontrollspülung Schritt 1 Spindel [B] in Stellung „S“ drehen. Der Schlitz steht waagerecht, Abflachung nach links. Vorlaufkugelhahn [1] in Betriebsstellung, Rücklaufku- gelhahn [2] in 45° Stellung. Befüllschlauch am KFE-Hahn [4a] anschließen. Entleerschlauch am KFE-Hahn [4b] anschließen. Die KFE-Hähne öffnen und die Kontrollspülung wie dargestellt durchführen.
R e g e l u n g ( o p t i o n a l ) Bedienung Beachten Sie hierzu die Montage- und Bedienungsanleitung der verwendeten Regelung. Einstellungen Beachten Sie hierzu die Montage- und Bedienungsanleitung der verwendeten Regelung. I n b e t r i e b n a h m e Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist eine vollständige Installation aller hydraulischen und elektrischen Komponenten.
10.3 Erstinbetriebnahme Bitte beachten Sie hierzu die entsprechende Anleitung der Regelung (optional). Arbeitsschritt Vorgehensweise Vorbereitung und Optische Kontrolle der Installation. • Kontrolle Sind alle Fühler an der richtigen Stelle installiert und ange- • schlossen? Sind alle Ausgänge angeschlossen? • Regler Den Regler mit Spannung versorgen.
S t ö r u n g e n / F e h l e r b e h e b u n g Liegt eine Fehlermeldung vor, wird diese im Display der Regelung angezeigt. Bitte beachten Sie hierzu die entsprechende Anleitung der Regelung. Störung Mögliche Ursache Behebung...
A u ß e r b e t r i e b n a h m e 13.1 Vorübergehend Bleibt die Solarstation SolBox 3 über längere Zeit außer Betrieb und in einem frostgefährde- ten Raum, muss die Stromversorgung unterbrochen und die Anlage vollständig entleert wer- den.