Der comag twin hd ci+ für hochauflösendes satelliten-tv bringt eine festplatte mit 500 gbyte speicherplatz mit, auf der sie programme aufzeichen (76 Seiten)
Seite 1
HD Satelliten- HD Satelliten- FeStplatten-ReceiveR FeStplatten-ReceiveR PVR 1/100 HD+ CI+ High Definition • Integrierte Festplatte Full hd!* • USB 2.0 für Wiedergabe von Bilddateien (JPG) 1080p 1 x hd tuner 1 x Smartcard-reader 1 x cI+SchnIttStelle die hd+ Karte ist ausschließlich für die nutzung in der Bundesrepublik deutschland bestimmt. *Senderabhängig Bitte aufklappen Bedienungsanleitung...
Seite 2
Vorname Achtung! Dadurch gehen Ihre persönlichen Einstellungen verloren. Menu Menü aufrufen/einen Menüschritt zurück Straße serviceadresse: OK-Taste zum Bestätigen COMAG Handels AG CH-/+ CH-/CH+ Tasten zur Programmwahl Zillenhardtstr. 41 2. Rückseite Receiver PLZ und ort CI+ Schacht Zum Einschieben eines CI+ Moduls D-73037 Göppingen...
Seite 3
Die Fernbedienung Taste Erklärung Einschalten / Standby / Sleeptimer Lautstärke ein / stumm schalten Zahlen-/Zifferneingabe TV/ SAT Umschalten zwischen TV- und Sat-Modus VOL-/+ Lautstärke leiser / lauter regeln P- / P+ Bei aktivierter Kanalliste: Wechseln zwischen den Programmlisten in 10er Schritten EXIT Menü...
Seite 4
Digitaler Satelliten-Receiver PVR1/100 HD+ CI+ Bedienungsanleitung Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Version 1.0, 01.12.2010 Lieber Kunde, die TV-Kanäle 100 – 2.000 und Radio-Kanäle 100 – 500 sind durch HD+ vorgegeben und werden regelmäßig durch ein Software-Update über Satellit auf den aktuellsten Stand gebracht.
Seite 5
Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim Bestimmungsgemäßen sicheren vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass der Bediener des Receivers allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat. Jede Person, die diesen Receiver ...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Vorwort ......................3 Gestaltungsmerkmale .................. 3 Inhaltsverzeichnis ..................4 Sicherheitshinweise ..................6 Erläuterung der Sicherheitshinweise ............... 6 Grundlegende Sicherheitshinweise ..............6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............9 Lieferumfang ....................10 Beschreibung ....................11 Receiver anschließen ................. 14 Das LNB-Kabel montieren ................15 Anschluss mit HDMI–Kabel ................
Seite 7
VOL- / VOL+ ....................77 MENU ......................77 RECALL ....................... 78 P- / P+ ......................78 TEXT ......................78 EXIT ......................78 OK ........................ 78 FAV ......................78 EPG ......................78 V-RES (rote Funktionstaste) ................. 79 Grüne Funktionstaste ................... 79 TIMER (blaue Funktionstaste) ..............
Seite 8
Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Erläuterung der Sicherheitshinweise In der Bedienungsanleitung finden Sie folgende Kategorien von Sicher- heitshinweisen: Gefahr! Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor möglichen Personen- schäden.
Seite 9
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags. ...
Seite 10
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Receivers. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver. Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Receivers Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
Seite 11
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Receiver dient dem Empfang von digitalen unverschlüsselten (free-to-air) und verschlüsselten (abh. von eingesetzter Smartcard mit CI/CI+ Modul, nicht im Lieferumfang) Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Des Weiteren gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen von HD+, welche am Ende dieser Bedienungsanleitung zu finden sind. Der Receiver ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden.
Seite 12
Lieferumfang Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang. Der Lieferumfang kann je nach Modell variieren, beachten Sie die Angaben auf der Verpackung. Anzahl Erklärung Receiver Fernbedienung Batterien Typ AAA/1,5 V Bedienungsanleitung HD+ Karte Die HD+ Karte ist ausschließlich für die Nutzung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt.
Seite 13
Beschreibung Mit dem Receiver können Sie unverschlüsselte (free-to-air) und verschlüsselte (abh. von eingesetzter Smartcard mit CI/CI+ Modul, nicht im Lieferumfang) digitale Satelliten-Programme im privaten Bereich über eine Satelliten-Antenne empfangen. Des Weiteren können Sie die HD+ Kanäle empfangen, solange die HD+ Karte nicht abgelaufen ist. Informationen zu HD+ finden Sie auf dem HD+ Beileger dieser Bedienungsanleitung.
Seite 14
HispaSat 30°W Eutel W2 16°E ASTRA 23,5°E Wir behalten uns vor, bei Bedarf diese Satelliten in Ihrem Interesse zu ändern. DIESES PRODUKT IST IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO- LIZENZ FÜR DIE PRIVATE NUTZUNG DURCH EINEN VERBRAUCHER ODER FÜR ANDERE ZWECKE LIZENZIERT, FÜR DIE KEINE VERGÜTUNG GEZAHLT WIRD, UM (i) VIDEOS IM EINKLANG MIT DEM AVC-STANDARD („AVC VIDEO“) ZU VERSCHLÜSSELN UND/ODER...
Seite 15
Symbolrate 1–35 Mb/s und Frequenzeingang 950–2150 MHz 7 Tasten an der Frontblende Netzschalter Plug and play Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb ca. 1 Watt. Netzanschluss 100–240 V~, 50/60 Hz 5.000 Programmspeicherplätze Kindersicherung (voreingestellte Receiver-PIN: 0000) ...
Seite 16
Receiver anschließen Der Receiver wird über ein Koaxial-Kabel mit Ihrer Satelliten-Antenne verbunden. Bevor Sie den Receiver anschließen können, müssen Sie gegebenenfalls ein Koaxial-Kabel anfertigen. Das Koaxial-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. Achtung! Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz (Einstecken), wenn Sie ihn ordnungsgemäß...
Seite 17
Das LNB-Kabel montieren (vgl. Montage-Schema auf Seite 16) Zur Montage der F-Stecker auf das Koaxial-Kabel benötigen Sie ein Messer (ideal: Abisolierzange) und einen Seitenschneider. Beim Abisolieren dürfen weder der innere Leiter, die Folie noch das Drahtgeflecht beschädigt werden. Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial-Kabel bis auf den inneren Leiter Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren Isolierung ab, so dass das Drahtgeflecht frei liegt.
Seite 18
Montage-Schema Schrauben Sie den F-Stecker des Koaxial-Kabels auf den Antennen- Anschluss „LNB IN“ am Receiver. Das andere Ende des Koaxial-Kabels schrauben Sie am LNB fest.
Seite 19
Anschluss mit HDMI–Kabel Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse „HDMI“ am Receiver. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des TV-Geräts. Es ist kein HDMI-Kabel im Lieferumfang enthalten. Es ist möglich, den Receiver über Scart und über den HDMI Anschluss gleichzeitig zu betreiben.
Seite 21
Anschluss mit SCART-Kabel Stecken Sie das SCART-Kabel in die SCART-Buchse „TV“ am Receiver. Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des TV-Geräts. Das Scart-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. Anschluss-Schema...
Seite 22
Anschluss mit YUV-Komponenten-Kabel (YPbPr- Komponenten) Wenn Sie ein TV-Gerät mit YUV-Anschlüssen (YPbPr- Komponenten) besitzen, können Sie dieses über den YPbPr Komponenten-Ausgang am Receiver anschließen. Dazu benötigen Sie ein YUV-Komponenten-Kabel (YPbPr). Die HD+ Kanäle können nicht über YPbPr ausgegeben werden! ...
Seite 24
Anschluss mit Cinch-Kabel Um den Ton über Ihre Stereo-Anlage wiederzugeben, verbinden Sie diese mit einem Cinchkabel mit dem Receiver. Verbinden Sie die Anschlüsse „AUDIO-R“ und „AUDIO-L“ des Receivers mit den Audio-Eingängen der Stereo-Anlage. Möchten Sie auch die Bildwiedergabe über Cinch-Kabel anschließen, verbinden Sie zusätzlich noch den Ausgang „Video“...
Seite 26
Anschluss eines Audio-Digital-Receivers Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren Audio-Digital Receiver mit dem optisch digitalen Ausgang des Receivers verbinden. Achtung! Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss in der Bedienungsanleitung Ihres Audio-Digital-Receivers. Das optische Audio-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. ...
Seite 27
Anschluss koaxialer Digitalausgang Stecken Sie das optische Audio-Kabel in den Anschluss „OPTICAL“ am Receiver. Verbinden Sie das Audio-Kabel mit dem Audio-Digital-Receiver. Anschluss-Schema...
Seite 28
Die Antenne anschließen und grob ausrichten Bevor Sie die Antenne ausrichten, müssen Sie das Antennenkabel an den LNB anschließen. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihrer Satelliten- Antenne. Achtung! Der Receiver darf erst an die Stromversorgung angeschlossen sein, wenn Sie das Antennenkabel an den Receiver angeschlossen haben. Schrauben Sie den F-Stecker an den Anschluss des LNB.
Seite 29
Süden Süden Osten Dieses Blickfeld müssen Sie haben, wenn Sie hinter der Antenne stehen. In diesem 90 ° Winkel liegen fast alle gängigen Satellitenpositionen wie z.B. ASTRA1 19,2 °E, Eutelsat Hotbird 13 °E, Türksat 42 °E. Je nachdem, welchen Satelliten Sie empfangen wollen, muss in diesem Winkel freie Sicht ohne Hindernisse sein.
Seite 30
Richten Sie nun Ihre Antenne auf den von Ihnen gewünschten Satelliten aus. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten. Die einfachste Lösung ist wie folgt: Stellen Sie sich hinter Ihre Antenne und stellen Sie die Antenne ganz senkrecht (siehe Zeichnung B). Achten Sie darauf, dass das Empfangsteil der Antenne nach Süden zeigt (siehe Zeichnung A).
Seite 31
Ausgangspunkt in Richtung Süden. Stellen Sie nun die Antenne wieder 1 ° steiler und führen Sie die Antenne wieder nach links Richtung Osten. Diese Schritte wiederholen Sie so lange, bis sich der Höhenwinkel und Seitenwinkel z.B. für ASTRA1 bei 19,2 ° Ost kreuzt und Sie auf Ihrem TV-Gerät das eingestellte Programm empfangen.
Seite 32
In Betrieb nehmen Fernbedienung Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/1,5 V. Öffnen Sie das Batteriefach. Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batteriefach ein. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, bis der Deckel einrastet.
Seite 33
Prüfen Sie bitte mindestens einmal jährlich die Batterien Ihrer Fernbedienung. Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch. Achtung! Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Seite 34
Der Receiver Achtung! Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Anschluss aller Geräte und der Antenne, bevor Sie den Receiver mit dem Stromnetz verbinden. Stecken Sie die Netz-Stecker der angeschlossenen Geräte in die Netz- Steckdose und schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein. Schalten Sie den HDMI-Kanal bzw. AV-Kanal am TV-Gerät ein. (Sofern das TV-Gerät die vom Receiver ausgegebene Schaltspannung erkennt, schaltet es automatisch in den AV-Betrieb bei Scart.) Stecken Sie den Netz-Stecker des Receivers in die Netz-Steckdose und...
Seite 35
neue Softwareversion gefunden, startet der Receiver, wie oben beschrieben, das Softwareupdate. Beachten Sie, dass auch die Möglichkeit eines freiwilligen Software-Updates angeboten werden kann. In diesem Fall bestätigen Sie die erscheinende Meldung mit "Ja", um das Software-Update auszuführen. Wenn Sie "Nein" wählen, wird das Software-Update nicht ausgeführt.
Seite 36
Bedienen In den Menüs navigieren In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten ▲, ▼, ► und ◄. Gewählte Menüpunkte werden markiert. Mit der OK-Taste erfolgt die Auswahl. Mit der EXIT-Taste können Sie das Menü verlassen. Änderungen müssen teilweise zusätzlich bestätigt werden. Änderungen erfordern teilweise eine Bestätigung der Sicherheitsabfrage.
Seite 37
Lokale Zeiteinstellung: Stellen Sie die gewünschte Zeitzone ein. Werkseitig: Berlin, Deutschland Installation: In diesem Menüpunkt konfigurieren Sie den Receiver. Die Erklärung finden Sie ab Seite 50 in dieser Bedienungsanleitung. Der Receiver ist werkseitig vorprogrammiert. Durch Drücken der EXIT-Taste wird die Basisinstallation abgebrochen.
Seite 38
Bildschirm-Einblendungen bei einem Programm-Wechsel Bei einem Programm-Wechsel wird am Bildschirm für 5 Sekunden (einstellbar) eine Informationsleiste eingeblendet. In dieser Informationsleiste finden Sie folgende Hinweise: Speicherplatz Sendername Datum Uhrzeit Oranger Balken Fortschritt der aktuellen Sendung, von links nach rechts zunehmend Icons 16:9 Kindersicherung Verschlüsselter Sender...
Seite 39
Programm-infos Name der aktuellen Sendung links Sendezeit EPG-Kurzinformationen Programm- infos Name der folgenden Sendung rechts Sendezeit Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bildschirm Über die Menüs der Benutzer-Oberfläche können Sie individuelle Einstellungen Ihres Receivers vornehmen. Dazu müssen Receiver und TV- Gerät eingeschaltet und mit einem Kabel (z.B. HDMI oder SCART) verbunden sein.
Seite 41
Hauptmenüpunkt Sender editieren Im Folgenden werden Ihnen die Menüpunkte des Hauptmenüpunkts „Sender editieren“ erklärt. Genereller Hinweis: die TV-Kanäle 100 – 2.000 und Radio-Kanäle 100 - 500 sind durch HD+ vorgegeben und werden regelmäßig auf den aktuellsten Stand durch ein Software-Update über Satellit gebracht.
Seite 42
Kanäle 1-99 bearbeiten Die Kanäle 1-99 können beliebig belegt werden. Sie können in diesem Menüpunkt nur die Kanäle von 1-99 belegen und ordnen. Mit der Taste TV/RAD wechseln Sie zwischen den TV-Kanälen und den Radio-Kanälen. Mit der INFO-Taste öffnen Sie die Übersicht der anwendbaren Befehle. Die linke Liste ist die Quell-Liste.
Seite 43
Drücken Sie die grüne Funktionstaste, sobald Sie alle hinzuzufügenden Kanäle mit einem Häkchen markiert haben. Die Kanäle werden nun in der rechten Liste aufgeführt. Die der rechten Liste hinzugefügten Kanäle bleiben der Quell-Liste selbstverständlich erhalten. Zum Bearbeiten der rechten Liste wechseln Sie in diese durch Drücken der ►Taste.
Seite 44
Senderlisteneditor In diesem Menüpunkt können Sie alle TV- und Radio-Kanäle bearbeiten. Genereller Hinweis: die TV-Kanäle 100 – 2.000 und Radio-Kanäle 100 – 500 sind durch HD+ vorgegeben und werden regelmäßig auf den aktuellsten Stand durch ein Software-Update über Satellit gebracht.
Seite 45
▲▼: Zu einem Kanal navigieren ◄►: Satellit auswählen : Funktion der OK-Taste wechseln : Einfacher Wechsel zurück zur Hauptliste. : Aufrufen der Kanal-Suchfunktion. Direkteingabe des Namens des gesuchten Senders über die erscheinende virtuelle Tastatur. : Favoritenliste wechseln : In 10er Schritten navigieren : Funktion bestätigen : Ausführen einer Funktion : Wechsel zwischen der Hauptliste und den Favoritenlisten...
Seite 46
Auswählen Den Kanal, der orange gekennzeichnet ist (ausgewählt wurde), in der Vorschau durch Drücken der OK-Taste anzeigen lassen. Sperren Den Kanal, der orange gekennzeichnet ist (ausgewählt wurde), durch Drücken der OK-Taste sperren. Ein gesperrter Kanal ist durch gekennzeichnet. Durch die Sperre kann ein gesperrter Kanal nur gesehen werden, wenn die korrekte Receiver-PIN eingegeben wird (werkseitig 0000).
Seite 47
Sie können in eine Favoritenliste sowohl TV- Kanäle als auch Radio-Kanäle ablegen. Der Wechsel zwischen TV-Kanälen und Radio-Kanälen erfolgt durch Drücken der TV/RAD-Taste. Den Kanal, der orange gekennzeichnet ist (ausgewählt wurde), durch Drücken der OK- Taste zur gewählten Favoritenliste hinzufügen. Ein Favoritenkanal ist durch gekennzeichnet.
Seite 48
Der Wechsel zwischen den Favoritenlisten erfolgt über die Tasten ◄ und ►. Die zu bearbeitende Favoritenliste ist zu wählen. Der zu bearbeitende Kanal muss mit den Tasten ▲ und ▼ angesteuert werden (orange Schriftfarbe). Funktions-abhängig sind Mehrfachmarkierungen möglich. Mit der gelben Funktionstaste benennen Sie den Namen der aktuellen Favoritenliste um. Geben Sie den gewünschten Namen über die erscheinende virtuelle Tastatur ein.
Seite 49
Entfernen Es kann ein oder mehrere Kanäle aus der Favoritenliste entfernt werden. Dazu müssen diese zum Entfernen vormarkiert werden. Navigieren Sie dafür die zu entfernenden Kanäle an und drücken jeweils einmal die OK-Taste. Die vormarkierten Kanäle sind durch gekennzeichnet. Zum Entfernen drücken Sie die APP-Taste.
Seite 50
Wählen Sie USB Flash Driver aus und drücken Sie die OK-Taste auf der Fernbedienung. Danach befinden Sie sich hier: Wählen Sie die Datei ChanList.bin und drücken die OK-Taste auf der Fernbedienung. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. Die Senderliste wird geladen.
Seite 51
Senderliste speichern In diesem Menüpunkt kann die komplette Senderliste auf ein externes USB- Speichermedium gespeichert werden. Dafür muss ein externes USB- Speichermedium angeschlossen und erkannt sein. Ansonsten können Sie diesen Menüpunkt nicht aufrufen. Nach korrekter Receiver-PIN-Eingabe (werkseitig 0000) und Bestätigung der Sicherheitsabfrage wird die komplette Senderliste auf das externe USB- Speichermedium gespeichert.
Seite 52
Hauptmenüpunkt Installation Im Folgenden werden Ihnen die Menüpunkte des Hauptmenüpunkts „Installation“ erklärt. Automatischer Sendersuchlauf In diesem Menüpunkt können Sie die angelegten Satelliten konfigurieren, einen vollständigen Sendersuchlauf durchführen und den Receiver für den Anschluss an ein Einkabel-System (nach EN 50494) konfigurieren. DiSEqC 1.2: Voraussetzung ist, dass bei Punkt „Motor“...
Seite 53
Satellit: Auswahl des zu durchsuchenden Satelliten. LNB-Einstellung: Hier können Sie das angeschlossene LNB konfigurieren. Die Voreinstellung ist für alle gängigen Satelliten-Anlagen geeignet. Eine Änderung sollte nur von Fachleuten durchgeführt werden. Wichtig: hier können Sie die LNB-Stromversorgung aktivieren und deaktivieren. Motor: Entweder keinen Motor oder einen DiSEqC 1.2-Motor auswählen. DiSEqC: Einstellungen für DiSEqC o Deaktiviert o DiSEqC 1.0: Einstellmöglichkeit Port 1, 2, 3 und 4...
Seite 54
automatische Sendersuchlauf nicht gestartet und der Vorgang abgebrochen. Der Balken zeigt Ihnen den Fortschritt des Suchvorgangs. Nach dem automatischen Sendersuchlauf werden neugefundene Kanäle am Ende der Kanalliste angefügt, wenn dies von Ihnen bestätigt wird. Wenn Sie nicht bestätigen, wird der Vorgang abgebrochen. _______________ Anschluss an ein Einkabel-System (EN 50494) DiSEqC: Unicable auswählen...
Seite 55
Bitte beachten: vergeben Sie die Paarung User Band und User Band Frequency inner halb eines Einkabel-Systems nur einmal. _______________ Mit der EXIT-Taste verlassen Sie das Menü. Manueller Sendersuchlauf In diesem Menüpunkt können Sie Transponder bearbeiten, neu anlegen, löschen und durchsuchen. Wählen Sie mit den Tasten ◄...
Seite 56
TP löschen: Der angesteuerte Transponder wird nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage gelöscht. Alle diesem Transponder zugeordneten Sender werden gelöscht. TP hinzufügen: Hier kann ein neuer Transponder, welcher noch nicht angelegt wurde, angelegt werden. Verwenden Sie diese Funktion, um nach einem Sender zu suchen, wenn Ihnen die notwendigen Daten bekannt sind.
Seite 57
o Netzwerk Suchlauf: Falls „Ja“ werden zusammenhängende Transponder nacheinander gelistet und durchsucht. Falls „Nein“ werden nur bereits angelegte Transponder durchsucht. Mit der blauen Funktionstaste starten Sie den manuellen Sendersuchlauf. Der Balken zeigt Ihnen den Fortschritt des Suchvorgangs. Wenn Sie die rote Funktionstaste drücken, wird der manuelle Sendersuchlauf nicht gestartet und der Vorgang abgebrochen.
Seite 58
Hinzufügen: Geben Sie den Namen, die Orbital-position und die Lage des hinzuzufügenden Satelliten in der erscheinenden virtuellen Tastatur ein. Durch Drücken der blauen Funktionstaste wird der neue Satellit in der Satellitenliste gespeichert. Der neu angelegte Satellit kann nun auf Kanäle durchsucht werden.
Seite 59
Hauptmenüpunkt Systemeinstellungen Sprache o OSD-Sprache: Stellen Sie die gewünschte Sprache des Menüs ein. o Erster Audiokanal: Vorauswahl der Audio-Sprache (falls vom Sender angeboten) o Zweiter Audiokanal: Vorauswahl der Audio-Sprache (falls vom Sender angeboten) Diese Einstellungen sollten Sie bereits bei der Erstinbetriebnahme ...
Seite 60
o HD+ Karte PIN ändern: Hier kann die HD+ Karten PIN geändert werden. Beachten Sie, dass die neue Receiver-PIN aus vier unterschiedlichen Zahlen bestehen muss. Bei dreimaliger falscher Eingabe der aktuellen HD+ Karten PIN wird der Receiver zehn Minuten gesperrt. ...
Seite 61
Endzeit (E.Z.) Eingabe der Endzeit des Ereignis Sender (S.N.) Eingabe des Senders, auf dem das Ereignis gesendet wird. Timer-Modus Intervall/Wiederholung auswählen. Status nach der Standby: Receiver geht in den Standby-Modus Aufnahme (Danach) An: Receiver bleibt im Betriebsmodus Timer-Funktion (Funk.) HDD: Aufnahme auf die interne Festplatte. USB: Aufnahme auf ein angeschlossenes USB- Speichermedium.
Seite 62
Pan Scan: Bildschirmfüllende Einstellung. Zoom: Bildschirmfüllende Einstellung. Verzerrung des Bildinhalts möglich. o HDCP aktiviert: HDCP aktivieren / deaktivieren. Voreingestellt ist deaktiviert. o Video-Ausgang: RGB: Ausgabe des Video-Signals am TV-Scart YPbPr: Ausgabe des Video-Signals am YPbPr-Anschluss (Component). Keine Ausgabe der HD+ Kanäle über diesen Anschluss! ...
Seite 63
Hauptmenüpunkt Anwendungen Information Technische Information. Halten Sie diese Daten bereit, wenn Sie die Hotline kontaktieren. Werkseinstellungen Erfordert Receiver-PIN-Eingabe (werkseitig 0000). Receiver auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Alle Änderungen werden rückgängig gemacht. Der Receiver startet nach Durchführung der Werkseinstellungen wieder mit der Basisinstallation.
Seite 64
Beachten Sie, dass alle weiterführenden Anwendungen in diesem Menüpunkt vom eingesteckten Entschlüsselungssystem (CI Modul oder CI+ Modul) abhängig sind. Beachten Sie die Hinweise und/oder Angaben des Programmanbieters. Des Weiteren kann die A/V-Signalausgabe und weitere Rechte (z.B. Aufnahmefunktion) durch den Programmanbieter reguliert werden. ...
Seite 65
Einschalten über die Fernbedienung aus dem Standby dauert ca. 30 Sekunden. Prüfen Sie einmal wöchentlich die Software-Aktualität.
Seite 66
Speicheroptionen Sie erhalten Informationen zur internen Festplatte (Int. HDD) und zum angeschlossenen USB-Speichermedium (USB (Name)). Des Weiteren wird hier der Formatierungsvorgang gesteuert. Format: Wählen Sie in der linken Spalte das zu formatierende Medium aus. Um die Formatierung zu starten, drücken Sie die rote Funktionstaste. ...
Seite 67
Hauptmenüpunkt Bilder Bilder Dafür muss ein externes USB-Speichermedium angeschlossen und erkannt sein. Es werden alle auf dem USB-Speichermedium gespeicherten Dateien und Ordner angezeigt. Jedoch können nur Bilddateien vom Typ .jpg dargestellt werden. Schließen Sie das externe USB-Speichermedium an, auf dem die Bilddateien gespeichert sind.
Seite 68
Wenn Sie diese Bildschirmanzeige sehen, ist das angeschlossene USB- Speichermedium lesbar. Drücken Sie nun die OK-Taste, um die Verzeichnisse anzuzeigen, z.B.: In diesem Beispiel sind die Bilddateien im Ordner „Bilder“ gespeichert. Wählen Sie diesen Ordner mit den Tasten ▲ und ▼ an und drücken die OK- Taste.
Seite 69
Um die lesbaren Bilder zu betrachten, müssen Sie eine Bilderliste anlegen. Gehen Sie wie folgt vor: : Bild hinzufügen Die Bilder einzeln der Bilderliste hinzufügen. : Alle hinzufügen Alle lesbaren Bilder der Bilderliste hinzufügen. Beachten Sie, dass die Bilderliste auf 100 Bilder pro Ordner limitiert ist. Sie sollten also bei mehr als 100 Bildern Unterordner auf einem PC anlegen.
Seite 70
Mit der OK-Taste können Sie das angewählte Bild betrachten. Sie können nun mit den Tasten ▲ und ▼ die einzelnen Bilder durchblättern. Mit den Tasten und kann ein Bild in 90°-Schritten gedreht werden. Mit der EXIT- Taste gelangen Sie zurück zur Bilder-Liste. Um ein Bild von der Bilder-Liste zu entfernen, steuern Sie es an und drücken die rote Funktionstaste.
Seite 71
Hauptmenüpunkt Aufnahmen Dieser Menüpunkt kann direkt aus dem Normalbetrieb durch Drücken der MOVIE-Taste aufgerufen werden. Bitte beachten Sie, dass Aufnahmen von HD+ Sendern gewissen senderabhängigen Restriktionen unterliegen. Beachten Sie, dass die Multi-Sender-Vorschau des EPGs während einer Aufnahme nicht zur Verfügung steht. Während einer Wiedergabe steht die komplette EPG-Funktion nicht zur Verfügung.
Seite 72
Für die Wiedergabe einer Aufnahme steuern Sie diese mit den Tasten ▲ und ▼ an. Nun haben Sie die folgenden zwei Möglichkeiten: o Mit der Wiedergabe-Taste ► spielen Sie die Aufnahme von Anfang an ab. o Mit der OK-Taste spielen Sie die Aufnahme vom letzten Stopp-Punkt ab.
Seite 73
Tasten mit PVR-Funktionen (Aufnahme, Wiedergabe) Die PVR-Funktionen sind senderabhängig! Die Aufnahme von verschlüsselten Sendungen (z.B. Sendungen der HD+ Kanäle) können von den Sendern reglementiert sein. Aufnahmen der HD+ Kanäle können nicht vorgespult werden. Beachten Sie, dass die Multi-Sender-Vorschau des EPGs während ...
Seite 74
Timer-Funktion (Funk.) HDD: Aufnahme auf die interne Festplatte. USB: Aufnahme auf ein angeschlossenes USB- Speichermedium. VCR: Keine Aufnahme. Nur als Erinnerungsfunktion (Einschalt-Timer) Stellen Sie die gewünschten Parameter ein und drücken Sie die blaue Funktionstaste. Zur Bestätigung erscheint das REC-Symbol in Form eines roten Punkts am linken oberen Bildschirmrand für einige Sekunden.
Seite 75
o Manuelle Timer-Programmierung. Die Erklärung finden Sie ab Seite 58 in dieser Bedienungsanleitung. Alle Werte können hier manuell eingegeben werden. Einmaliges Drücken: 1. Während einer Aufnahme: Beenden der Aufnahme nach Bestätigen der Sicherheitsabfrage mit der blauen Funktionstaste. 2. Während einer Wiedergabe: Beenden der Wiedergabe (Receiver verlangt keine Sicherheitsabfrage).
Seite 76
/ Sprungtasten: Innerhalb einer Aufnahme in 30-Sekunden-Abschnitten springen. Senderabhängig! Nicht für HD+ Kanäle verfügbar. Zeitlupe vorwärts (Slowmotion) Zeitlupe rückwärts (Slowmotion) MOVIE Direkter Zugriff zu den Aufnahmen. Nur vom Receiver aufgenommene Sendungen können abgespielt werden. MEDIA Aufrufen des Bilder-Datenverzeichnisses von einem lesbaren externen USB- Speichermedium.
Seite 77
USB-Speichermedium Anschließen Stecken Sie das USB-Speichermedium in den rückseitigen USB-Anschluss ein. Das USB-Speichermedium wird verbunden, es erscheint folgende Meldung: Der Verbindungsvorgang kann, abhängig von der Speicherkapazität und der bereits gespeicherten Daten, mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Ferner ist nicht jedes USB-Speichermedium für den Receiver lesbar. Voraussetzung ist, dass die Formatierung in FAT32 ist.
Seite 78
Das USB-Speichermedium ist nun bereit. Ab nun wird das USB-Zeichen angezeigt, sobald Sie das Menü aufrufen und das USB-Speichermedium nicht entfernt wurde. Zusätzlich wird neben dem USB-Zeichen die freie Speicherkapazität angezeigt. Beachten Sie, dass Receiver externe USB- Speichermedien bis 1 TB unterstützt. Entfernen Zum sicheren Entfernen des USB-Speichermediums gibt es zwei Möglichkeiten:...
Seite 79
Tasten mit Sonderfunktionen Standby – Sleeptimer Den Receiver in den Standby-Modus schalten, bzw. in den Normal-Betrieb schalten. Auch den Sleeptimer erreichen Sie im Normalbetrieb über die Standby-Taste. Sie haben folgende Einstellmöglichkeiten: Standby: In den Standby-Modus wechseln Sleeptimer deaktivieren ...
Seite 80
RECALL Durch Drücken der RECALL-Taste wechseln Sie auf den zuvor gewählten Kanal/Sender. P- / P+ Normalmodus: ohne Funktion Bei aktivierter Senderliste: In 10er Schritten schalten. TEXT Teletext ist ein Informationssystem, das Teletext auf Ihrem Fernsehgerät anzeigt. Für den Teletext-Empfang muss der gewählte Sender diese Funktion unterstützen.
Seite 81
Eingabe von Daten ist hier nicht notwendig und daher nicht vorgesehen. Nur der Status nach der Aufnahme kann eingestellt werden. Zweimaliges Drücken: Programmübersicht des aktuellen Senders. Mit den Tasten ▲ und ▼ können Sie eine Sendung ansteuern. Durch Drücken der OK-Taste erhalten Sie Informationen zur angesteuerten Sendung.
Seite 82
Taste, erhalten Sie aktuelle Empfangsparameter, u.a. werden Ihnen auch die Signalstärke und die Signalqualität angezeigt. SUBT Liefert ein Programm ein digitales Subtitle-Signal, können Sie dieses hier ein- bzw. ausschalten. Unter Untertitel-Auswahl können Sie hier Ihre Auswahl treffen, falls mehrere Untertitel-Sprachen gesendet werden. Unter Subtitle versteht man den Untertitel, welcher programmabhängig gesendet wird.
Seite 83
Reinigen Achtung! Der Receiver darf nicht nass werden. Reinigen Sie ihn niemals mit einem nassen Tuch. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünnung. Diese Mittel können die Oberfläche des Gehäuses beschädigen. Reinigen Sie das Gehäuse des Receivers mit einem trockenen Tuch. Das Display des Receivers mit einem leicht feuchten Tuch reinigen.
Seite 84
Tipps und Tricks/Probleme lösen Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Frontanzeige dunkel Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Netzkabel an eine funktionierende Netzsteckdose an. Kein Ton oder Bild, aber Die Antenne ist nicht auf den Satellit ausgerichtet. Menüanzeigen des Receivers Richten Sie die Antenne richtig aus.
Seite 85
Die Fernbedienung ist falsch ausgerichtet. Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Receivers und stellen Sie sicher, dass nichts zwischen Fernbedienung und Receiver steht. Programm hat eine neue Das entsprechende Programm löschen, dann Frequenz und wird mit den automatischen Sendersuchlauf durchführen. aktuellen Daten nicht mehr übertragen.
Seite 86
Entsorgen Europäische Entsorgungsrichtlinie 2002/96/EC Werfen Sie den Receiver keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts. Wir empfehlen, das Verpackungsmaterial für einen schonenden Transport des Receivers aufzubewahren. Werfen Sie Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Seite 87
Technische Daten Receiver Maße in mm (B × T × H) 350 × 265 × 70 Gewicht in Gramm Receiver 2900 g Fernbedienung 80 g (ohne Batterien) Eingangsfrequenzbereich 950 MHz – 2.150 MHz Stromversorgung LNB 13/18 V DC, 0,30 A max. Spitzen-Überlastungsschutz LNB-Steuerung 22 kHz ±...
Seite 88
Hersteller COMAG Handels AG Zillenhardtstraße 41 D-73037 Göppingen Deutschland 0049 (0)7161 / 5 03 06 – 0 Telefon: 0049 (0)7161 / 5 03 06 – 11 Telefax: Internet: www.comag-ag.de Sehr geehrter Kunde, unsere Erfahrung hat gezeigt, dass sich viele Reklamationsgründe durch ein einfaches Telefongespräch lösen lassen.
Seite 89
Der Hersteller erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EC Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EC laut Verordnung 1275/2008 Gerätetyp: Digitaler HD Satelliten-Receiver PVR1/100 HD+ CI+ Göppingen, 01.12.2010 COMAG Handels AG...
Seite 90
Glossar Alternating Current Anschluss für Wechselstrom Bitstream-Format, das bei Dolby Digital (Mehrkanal- Tonsystem) verwendet wird. Common Interface Plus C/Ku-Band Frequenzbänder C-Band: 4,0 - 8,0 GHz Ku-Band: 12,0 - 18,0 GHz CVBS Colour Video Blanking Signal Fernsehsignal zur Übertragung von Bildern einer Bildquelle an ein Endgerät (z.B.
Seite 91
HDMI High Definition Multimedia Interface Schnittstelle für die volldigitale Übertragung von Audio- und Video-Daten. Letterbox Wird ein Breitwandfilm mit schwarzen Balken oben und unten übertragen, dann spricht man von Letterbox. Low Noise Block Amplifier / Converter Gerät im Mittelpunkt der Antenne, das die vom Satelliten ankommenden hoch frequenten Signale in einen niedrigeren Frequenzbereich umsetzt und gleichzeitig verstärkt.
Seite 92
Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ 1 Geltungsbereich, Vertragsgegenstand und HD+ Karte 1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der HD PLUS GmbH mit Sitz in der Betastraße 1-10, 85774 Unterföhring („HD PLUS“) gelten ausschließlich für den HD+ Service. 1.2 HD PLUS überlässt dem Nutzer nach Maßgabe dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen den Besitz an einem Datenträger („HD+ Karte“).
Seite 93
ausgerichtet ist (siehe www.hd-plus.de/faq) sowie die Verwendung eines mit dem HD+ Logo gekennzeichneten Digitalempfängers und ein Wiedergabegerät (z. B. TV), die im Leistungsumfang jedoch nicht enthalten sind (vgl. Ziffer 1.5). 2.3 Eine uneingeschränkte, vollumfängliche Nutzung des HD+ Services ist nur bei der Verwendung von HD+ zertifizierten Digitalempfängern möglich.
Seite 94
beispielsweise den unberechtigten Empfang von verschlüsselten Programmangeboten zu ermöglichen. Auch die Benutzung von Vorrichtungen zur Umgehung der Verschlüsselung ist verboten. Solche Missbräuche können zivil- und strafrechtlich verfolgt werden. Auf Ziffer 6 und Ziffer 7.3 wird verwiesen. 5.3 Wird die Bereitstellung des HD+ Services aufgrund von Eingriffen in die Software oder Hardware des Nutzers beeinträchtigt oder unterbrochen, die HD PLUS nicht zu vertreten hat, ist der Nutzer nicht zur Rückerstattung einer bereits entrichteten Servicepauschale berechtigt.
Seite 95
8.2 Der Nutzer erkennt an, dass die Qualität der entschlüsselten bzw. zugänglich gemachten Programmangebote einerseits von der durch Dritte bereitgestellten Signalqualität und andererseits von der Leistungsfähigkeit der vom Nutzer eingesetzten Wiedergabegeräte abhängig ist und beides außerhalb des Verantwortungsbereiches der HD PLUS liegt. Der Nutzer erkennt ebenfalls an, dass die Aufnahme und Wiedergabe aufgezeichneter Programmangebote durch Dritte eingeschränkt werden kann.
Seite 96
Einzelheiten zur Datenverarbeitung sind im Datenschutzmerkblatt enthalten (siehe www.hd-plus.de/datenschutz). 12 Schlussbestimmungen 12.1 HD PLUS ist berechtigt, ihre Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag ganz oder teilweise auf einen zur ordnungsgemäßen Fortführung des Vertrages geeigneten Dritten zu übertragen. Der Nutzer ist in diesem Fall berechtigt, das Vertragsverhältnis mit Wirksamkeit zum Zeitpunkt der Übertragung zu kündigen.
Seite 97
Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB.