Sonnenschutzantriebe mit integriertem funkempfanger (32 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Becker P10-11
Seite 1
P6-20, P10-11 Modell: C28 Montage- und Betriebsanleitung Gleichstromrohrantrieb mit integriertem Funkempfänger Wichtige Informationen für: • den Monteur / • die Elektrofachkraft / • den Benutzer Bitte entsprechend weiterleiten! Diese Originalanleitung ist vom Benutzer aufzubewahren. 2010 301 239 0d 19.02.2024 Becker-Antriebe GmbH Friedrich-Ebert-Straße 2-4...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Allgemeines.................................. 3 Gewährleistung.................................. 3 Sicherheitshinweise ................................ 4 Hinweise für den Benutzer ............................... 4 Hinweise für die Montage und Inbetriebnahme ........................ 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................ 6 Montage ..................................... 6 Montage des Antriebs .............................. 6 Mitnehmersicherung ............................... 7 Montage und Demontage des Mitnehmers mit separater Mitnehmersicherung ............... 7 Montage des Antriebs in der Welle............................
Seite 3
Allgemeines Diese Rohrantriebe sind hochwertige Qualitätsprodukte mit folgenden Leistungsmerkmalen: • Optimiert für Rollladen- / Screenanwendungen • Geringe Geräuschentwicklung durch Sanftanlauf- und Stoppfunktion • Einzel-, Gruppen und Zentralsteuerung per Funk • Kein Verdrahtungsaufwand zum Schalter oder einer Relaissteuerung • Antrieb und Sender frei kombinierbar •...
Seite 4
Sicherheitshinweise Die folgenden Sicherheitshinweise und Warnungen dienen zur Abwendung von Gefahren sowie zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden. Hinweise für den Benutzer Allgemeine Hinweise • Der Antrieb muss während der Reinigung, Wartung und dem Austausch von Teilen von seiner Strom- quelle getrennt werden.
Seite 5
• Antriebe mit der Anschlussleitung H05RR-F, S05RN-F oder 05RN-F dürfen im Freien und im Innenbe- reich verwendet werden. • Zur Kopplung des Antriebs mit dem angetriebenen Teil, dürfen ausschließlich Komponenten aus dem aktuellen Produktkatalog für das mechanische Zubehör des Antriebsherstellers verwendet werden. Diese müssen nach Herstellerangaben montiert werden.
Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung Der Rohrantriebstyp in der vorliegenden Anleitung ist ausschließlich für den Betrieb von Rollladen- / Screenanlagen bestimmt. Dieser Rohrantrieb ist für die Verwendung mit einem NiMH - Akku und einem Solarpanel vorgesehen, siehe technische Daten. Zur Befestigung der Anschlussteile am Antrieb Ø35 mm PXX/XX sind ausschließlich die Schrauben EJOT Delta PT 40x12 WN 5454 Torx (9900 000 545 4) zu verwenden.
Seite 7
Mitnehmersicherung Montage und Demontage des Mitnehmers mit separater Mitnehmersicherung Montage des Antriebs in der Welle Bei Profilwellen: Toleranzen der Nutbreiten in verschiedenen Wickelwellen lassen sich bei einigen Mit- nehmern durch Drehen des Mitnehmers in eine andere Nutausnehmung ausgleichen. Diese Nutausnehmungen haben verschiedene Maße und ermöglichen Ihnen einen passgenauen Einbau des Antriebs.
Seite 8
Anschlussleitung verlegen Verlegen und fixieren Sie die Anschlussleitung zum Rohrantrieb ansteigend. Die An- schlussleitung und ggfs. die Antenne dürfen nicht in den Wickelraum hineinragen. Decken Sie scharfe Kanten ab. Montage des Solarpanels ACHTUNG Das Solarpanel niemals hinter Glas montieren. Achten Sie darauf, dass das Solarpanel im- mer Schatten- und Schneefrei ist und möglichst viel direktes Sonnenlicht erhält.
Seite 9
Montage und Inbetriebnahme des Stabakkus ACHTUNG • Achten Sie darauf, dass der Stabakku inkl. Befestigung den Rollladenpanzer bzw. Screen nicht berührt. • Der Stabakku muss im Kasten montiert werden. • Achten Sie beim Verlegen der Leitungen und Steckverbinder darauf, dass diese nicht vom Rollladenpanzer bzw.
Seite 10
Anschluss (BK) (RD) (BK) (RD) BN = Braun +12V Akku (RD) BU = Blau GND Akku (BK) RD = Rot + Solarpanel (RD) BK = Schwarz GND Solarpanel (BK) Anschluss mit optionalem Zubehör Optionales Zubehör 10 - de...
Seite 11
Inbetriebnahme Symbolerklärung AUF-Taste STOPP-Taste AB-Taste Einlerntaste Empfänger quittiert einmal oder mehrmals durch "Nicken" Rohrantrieb in Lernbereitschaft bringen Schließen Sie den Akku und das Solarpanel an den Rohrantrieb mittels Steckverbinder an. ▻ Der Rohrantrieb quittiert 1x. ► Der Rohrantrieb geht für 3 Minuten in Lernbereitschaft. Mastersender einlernen Drücken Sie die Einlerntaste innerhalb der Lernbereitschaft für 3 Sekunden.
Seite 12
Auswahl Rollladen- oder Screenbetrieb Rollladenbetrieb (Werkseinstellung) Im Rollladenbetrieb werden die Sonnenschwellwerte ausgewertet. • Anschlagsreduzierung in der oberen Endlage nach der dritten Anfahrt • Geschwindigkeitsreduzierung vor Erreichen der oberen Endlage • Geschwindigkeitsreduzierung vor dem Aufsetzen der Abschlussschiene Screenbetrieb Im Screenbetrieb werden die Sonnen-, Wind- und Regenschwellwerte ausgewertet. •...
Seite 13
Anschlag oben zu Anschlag unten ACHTUNG Bei dieser Endlageneinstellung müssen feste Anschläge und starre Wellenverbinder mon- tiert sein. Fahren Sie gegen den oberen, dauerhaft vorhandenen Anschlag. ▻ Der Rohrantrieb schaltet selbstständig ab. Anschließend fahren Sie gegen den unteren, dauerhaft vorhandenen Anschlag. ▻...
Seite 14
Verändern der eingestellten Endlagen Das Verändern der eingestellten Endlagen kann nur über den Mastersender erfolgen. 1) Verkürzen des Fahrbereiches (die gewünschte Endlage befindet sich innerhalb des möglichen Fahrbereiches) Fahren Sie die gewünschte neue Endlage an. Drücken Sie nun zuerst die Einlerntaste und innerhalb 3 Sekunden zusätzlich die -Taste für die untere oder die -Taste für die obere Endlage und halten Sie die bei- oder den Tasten gedrückt.
Seite 15
Beide Endlagen löschen Fahren Sie den Behang zwischen die Endlagen. Drücken Sie nun zuerst die Einlerntaste und innerhalb 3 Sekunden zusätzlich die STOPP-Taste und halten Sie die beiden Tasten für 10 Sekunden gedrückt. ▻ Der Rohrantrieb quittiert. ► Die Endlagen wurden gelöscht. Zwischenpositionen I + II Die Zwischenpositionen I + II sind frei wählbare Positionen des Behanges, zwischen den zwei Endlagen.
Seite 16
Einlernen weiterer Sender Es können neben dem Mastersender noch bis zu 15 Sender in den Rohrantrieb eingelernt werden. Drücken Sie die Einlerntaste des eingelernten Mastersenders für 3 Sekunden. ▻ Der Rohrantrieb quittiert. Drücken Sie nun die Einlerntaste eines neuen Senders, der dem Rohrantrieb noch nicht bekannt ist, für 3 Sekunden.
Seite 17
Master überschreiben Es gibt mehrere Möglichkeiten den Master zu überschreiben: • Rohrantrieb in Lernbereitschaft bringen durch Einschalten der Spannung • Rohrantrieb in Lernbereitschaft bringen mit einem eingelernten Sender Rohrantrieb in Lernbereitschaft bringen durch Einschalten der Spannung Damit der neue Mastersender nur in den gewünschten Rohrantrieb eingelernt wird, müs- sen Sie alle anderen Rohrantriebe, die mit an der gleichen Spannungsversorgung ange- schlossen sind, aus der Lernbereitschaft bringen.
Seite 18
Technische Daten Ø35 Rohrantrieb P6-20 P10-11 Modell G PRF+ V1 Nennmoment [Nm] Abtriebsdrehzahl [min Endschalterbereich 64 Umdrehungen Anschlussspannung 12 V DC Anschlussleistung [W] Nennstromaufnahme [A] Betriebsart S2 8 Min. Schutzart IP 44 Kl. Rohrinnen-Ø [mm] Frequenz 868,3 MHz Emissionsschalldruckpegel [dB(A)] ≤...
Seite 19
Was tun wenn...? Problem Abhilfe Rohrantrieb fährt nicht. Neuen Sender einlernen. Sender innerhalb der Reichweite des Rohrantriebs bringen. Fahr- oder Stopptaste am Sender in unmittelbarer Nähe des Rohrantriebes mindestens 5x betätigen. Batterie(n) im Sender richtig einlegen bzw. neue Batterie(n) verwenden. Elektrischen Anschluss überprüfen.