Die UV-C Wasserklärer wurden für den einfachen und praktischen Einsatz in Aquarien und Gartenteiche
EN
entwickelt. In Aquarien beschädigt die UV-C Strahlung die Zellmembran unerwünschter Organismen (Algen und
Krankheitserreger), die Wasserklärer leisten einen wichtigen Beitrag zur Behandlung von Parasiten ohne den
Einsatz von Medikamenten. Bei Teiche werden die Algen neutralisiert, damit wird das Wasser deutlich klarer.
IT
Das Klärwasser fließt durch die UV-C-Kammer, in der sich die UV-C-Lampe befindet.
HINWEISE ZUR SICHERHEIT
DE
Die UV-C Wasserklärer entsprechen den nationalen und internationalen gesetzlichen Sicherheitsvorschriften.
Um jegliche Sach- und/oder Personenschäden zu vermeiden, müssen die unten angegebenen
FR
Sicherheitsnormen beachtet werden.
1.
WICHTIG: Immer den Netzstecker dieses Produkts und aller anderen im Gartenteich vorhandenen
ES
Geräte aus der Steckdose ziehen, bevor die Hände ins Wasser getaucht werden, irgendwelche
Installierungs- und Wartungsarbeiten ausgeführt werden oder die Geräte nicht benutzt werden.
2.
ACHTUNG: Die UV–C Strahlen sind gefährlich. Schauen Sie niemals direkt und berühren Sie die
NL
UV-C Lampe nie, wenn sie eingeschaltet ist. Die Augen und die Haut könnten beschädigt werden.
Um die Funktion der Lampe zu überprüfen, verwenden Sie die UV-C Leuchtanzeige (A) am Filterkopf.
3.
Das Gerät keinesfalls durch Ziehen am Netzkabel anheben oder verlagern.
PT
4.
Das Gerät nicht in Schwimmbecken oder sonstigen Einrichtungen, wo sich Personen im Wasser
befinden, benutzen.
5.
Das Gerät nicht benutzen, wenn es Beschädigungen am Kabel oder am Stecker aufweist. Wenn
sich das Produkt als beschädigt erweist, muss es von einem spezialisierten Kundendienst-Center
ausgewechselt werden.
6.
Kindern darf der Gebrauch dieses Geräts nicht gestattet werden.
7.
Der elektrische Anschluss des Geräts muss die auf dem Typenschild des Produkts selbst angegebenen
Daten berücksichtigen.
8.
Falls ein Verlängerungskabel benutzt werden muss, bitte sicherstellen, dass dieses wasserdicht ist.
9.
Dieses Produkt wurde für die Behandlung von Wasser mit einer Temperatur von + 4° C bis zu 35° C
konzipiert.
10. Wenn die Temperatur unter 0° C sinkt, bitte die Stromversorgung abtrennen und den Wasserklärer
vollständig entleeren. Es ist anzuraten, den Wasserklärer im Winter zu entfernen und an einem
geschützten Platz unterzubringen.
11. Gerät keinesfalls ohne Wasser benutzen.
12. Gerät keinesfalls mit anderen Flüssigkeiten als Wasser benutzen.
13. Gerät soll niemals mit einer Hydraulische Einbindung eingeleitet werden.
KOMPONENTEN
1.
UV-C Wasserklärer
2.
Stufenschlauchhalter
MERKMALE
•
24- Stundenbetrieb
•
UV-C Kontrollleuchte
•
IP68-Tauchgerät
INSTALLIERUNG
Der UV-C Wasserklärer kann sowohl im Wasser als auch außerhalb des Wassers installiert werden. Dabei
spielt es keine Rolle, welche Muffe für den Wassereinlass und -auslass verwendet wird. Schließen Sie die
Schläuche an die mitgelieferten Schlauchhalter an. Schneiden Sie bei Bedarf die kleineren Durchmesser
des Schlauchhalters ab, falls dieser nicht verwendet wird und um ein Verstopfen zu vermeiden. Schrauben
Sie die Schlauchhalter an den Wasserklärer und achten Sie dabei auf das Vorhandensein und die korrekte
Positionierung der O-Ringe. Es ist ratsam, den Wasserfluss zu begrenzen da ein langsamerer Fluss die
Wirksamkeit erhöht. Positionieren Sie das Gerät so, dass die blaue Anzeigeleuchte für den Benutzer sichtbar
ist. Der Wasserklärer enthält eine Lampe aus Glas und ein Quarzglasrohr: gehen Sie bei der Einrichtung
vorsichtig vor, um eine Beschädigung diese Elemente zu vermeiden.
Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem die Installation des Klärers abgeschlossen ist. Das helle blaue
Licht zeigt an, dass die UV-C-Lampe funktioniert.
7
Ziehen Sie den Wasserklärer niemals am Netzkabel da dadurch das Kabel beschädigt werden kann!
AUSTAUSCH DER UV-C LAMPE
Zur Optimierung der UV-C Leistung empfehlen wir die UV-C Lampe nach ca. 8000 Betriebsstunden oder
Einmal im Jahr zu erneuern. Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose.
1.
Drehen Sie den außeren Ring (B) bis zu Anschlag gegen Uhrzeigersinn. Der Kopf (C) des Wasserklärers
hebt sich um einige Millimeter und lässt sich leicht aus dem Gehäuse lösen. Ein Sicherheitssystem
schaltet die Lampe aus, falls der Strom nicht abgeschaltet wurde, um zu verhindern, dass während
der Wartung UV-C-Strahlungen ausgesetzt werden.
2.
Lösen Sie die Lampe (D) aus ihrer Fassung, indem Sie vorsichtig daran ziehen.
3.
Setzen Sie die neue Lampe auf die gleiche Weise wieder ein.
4.
Setzen Sie den Kopf (C) wieder in den Wasserklärer ein – es gibt nur eine Position für den Kopf um
in den Körper (E) einzutreten.
5.
Drehen Sie den außeren Ring (B) in Uhrzeigersinn, um den Vorgang abzuschließen.
QUARZROHRREINIGUNG
6.
Um das Quarzrohr zu reinigen, ziehen Sie nach Schritt 1 die Röhreneinheit (F) durch die beiden
entsprechenden Öffnungen (G) oder mit einem Schraubendreher heraus. Reinigen Sie die Außenseite
des Quarzrohrs mit einer milde Bürste, Seife oder PUMP CLEAN von SICCE.
7.
Setzen Sie die Baugruppe (F) wieder in das Gehäuse ein - es gibt nur eine Position, wo die Baugruppe
in das Gehäuse (E) eingeführt werden kann.
8.
Setzen Sie den Zusammenbau ab Schritt 4 fort.
Winterzeit: Der UV-C Wasserklärer muss vor Frost geschutz werden. Im Winter sollte das Gerate
ausgeschaltet werden, das gesamte Wasser entleert, das Gerät entfernt, getrocknet und geschutzt
aufbewahrt werden. Bei der Lagerung sollte der Wasserklärer offen sein.
ONLINEHILFE:
Schauen Sie unseres Tutorial Video auf dem offiziellen SICCE YOUTUBE Kanal an:
www.youtube.com/SICCEspa.
ENTSORGUNG (NACH RL2002/96/EC):
Das Gerät darf nicht dem normalen Hausmüll beigefügt
werden, sondern muss fachgerecht entsorgt werden. Wichtig für Deutschland: Gerät über Ihre kommunale
Entsorgungsstelle entsorgen. Entsorgung von Altgeräten: Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen
Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie
2002/96/EC. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über die dafür staatlich
vorgesehenen Stellen entsorgt werden. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden
Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit. Weitere Informationen zur
Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem
Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.
BESCHRÄNKTE GARANTIE:
SICCE garantiert dem ursprünglichen Käufer dieses Produkt (siehe
Ausschlüsse unten) für einen Zeitraum von zwei (2) Jahren ab dem ursprünglichen Kaufdatum gegen
Material- und Verarbeitungsfehler, mit Ausnahme der Lampe. Diese Garantie beschränkt sich nur
auf die Reparatur oder den Ersatz (nach Wahl von Sicce) des defekten Produkts und deckt nicht den
Verlust von Aquarienleben, Personen- oder Sachschäden oder Schäden, die durch den Gebrauch
des Produkts entstehen. Wir empfehlen, den Original-Kaufbeleg aufzubewahren, um die Garantie zu
bestätigen.Garantieansprüche müssen bei dem Händler eingereicht werden, bei dem Sie das Produkt
gekauft haben. Bei Nichtvorlage des der Reklamation beigefügten Kaufbelegs erlischt der Anspruch auf
die Garantie. Durch die Verbindung mit der Website www.sicce.com, in der entsprechenden Sitzung,
können Sie Hilfe anfordern, wenn es nicht möglich war, den Händler zu kontaktieren. Auch in diesem Fall
ist der Kaufnachweis eine Grundvoraussetzung für die korrekte Durchführung des Rückgabeverfahrens.
Die hierin enthaltene Garantie läuft parallel zu und nicht zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen
Mindestgarantiezeiten. Der Antragsteller muss eine "Warenrücksendegenehmigung" einholen, bevor er ein
Produkt zur Gewährleistung oder zum technischen Service einsendet. Der Käufer trägt die Kosten für den
Versand zum und vom Service-Center oder zur Reparaturstation. AUSSCHLÜSSE. Von dieser Garantie
ist Folgendes ausgeschlossen: *Schäden, die auf einen Unfall, unsachgemäßen Gebrauch, Missbrauch,
Mangel an angemessener Sorgfalt, eine nicht normale oder gewöhnliche Verwendung des Produkts, die
Verwendung des Projekts unter anormalen Arbeitsbedingungen oder andere Fehler, die nicht auf Material-
oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind, zurückzuführen sind. *Schäden, die durch Modifikation,
Manipulation oder Reparaturversuche durch andere Personen als Sicce oder deren Beauftragte entstanden
sind. * Weitergabe des Produkts an eine andere Person als den ursprünglichen Käufer. * Anschluss des
Produkts an einen Stromanschluss, der nicht in der Verpackung angegeben ist; der ursprüngliche Käufer
ist für die Bereitstellung angemessener elektrischer Einrichtungen verantwortlich.
EN
IT
DE
FR
ES
NL
PT
8