Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JX2-IO16:

Werbung

JX2-IO16
Peripheriemodul
Betriebsanleitung
Artikel-Nr.: 608 632 78 / Auflage 3.00.2
August 2006 / Printed in Germany

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Jetter JX2-IO16

  • Seite 1 JX2-IO16 Peripheriemodul Betriebsanleitung Artikel-Nr.: 608 632 78 / Auflage 3.00.2 August 2006 / Printed in Germany...
  • Seite 2 Vorspann JetWeb Auflage 3.00.2 Die Firma Jetter AG behält sich das Recht vor, Änderungen an ihren Produkten vor- zunehmen, die der technischen Weiterentwicklung dienen. Diese Änderungen wer- den nicht notwendigerweise in jedem Einzelfall dokumentiert. Diese Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Informationen wurden mit der ge- botenen Sorgfalt zusammengestellt.
  • Seite 3 07141/2550-484 E-Mail - Vertrieb: sales@jetter.de E-Mail - Technische Hotline: hotline@jetter.de Internetadresse: http://www.jetter.de Diese Betriebsanleitung gehört zum Peripheriemodul JX2-IO16: Typ: Serien-Nr.: Baujahr: Auftrags-Nr.: Vom Kunden einzutragen: Inventar-Nr.: Ort der Aufstellung: © Copyright 2006 by Jetter AG. Alle Rechte vorbehalten. Jetter AG...
  • Seite 4 Bedeutung der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Moduls JX2-IO16 und • immer, also bis zur Entsorgung des Moduls JX2-IO16, griffbereit aufzubewahren. • bei Verkauf, Veräußerung oder Verleih des Moduls JX2-IO16 weiterzugeben. Wenden Sie sich unbedingt an den Hersteller, wenn Sie etwas aus der Betriebsan- leitung nicht eindeutig verstehen.
  • Seite 5 JX2-IO16 Vorspann Symbolerklärung Sie werden auf eine mögliche drohende Gefährdung hingewiesen, die zu schwe- ren Körperverletzungen oder zum Tode führen kann. Warnung Sie werden auf eine mögliche drohende Gefährdung hingewiesen, die zu leich- ten Körperverletzungen führen kann. Dieses Signal finden Sie auch für Warnun- gen vor Sachschäden.
  • Seite 6 Darstellung der Tasten auf der PC-Tastatur und der Bediengeräte. Hinweis auf ein Programm oder eine Datei. Dieses Symbol verweist Sie auf weiterführende Informationsquellen (Datenblät- ter, Literatur etc.) zu dem angesprochenen Thema, Produkt o.ä. Ebenso gibt die- ser Text hilfreiche Hinweise zur Orientierung im Handbuch. Jetter AG...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Allgemein gültige Hinweise 1.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 1.1.3 Wer darf das Modul JX2-IO16 bedienen? 1.1.4 Umbauten und Veränderungen am Gerät 1.1.5 Reparatur und Wartung des Moduls JX2-IO16 1.1.6 Stilllegung und Entsorgung des Moduls JX2-IO16 Zu Ihrer eigenen Sicherheit 1.2.1...
  • Seite 8 Adressierung des Register-Arrays Status- und Steuerfunktionen Schnelle Eingänge - Softwarefilter Schnelle Eingänge Softwarefilter Impulsverlängerung 10.1 Registerübersicht 10.2 Funktionsweise 10.3 Manuelle Impulsverlängerung 10.4 Automatische Impulsverlängerung 10.5 Registerbeschreibung Zählerfunktion 11.1 Registerübersicht 11.2 Allgemein 11.3 Einkanalzähler 11.4 Zweikanalzähler 11.5 Frequenzmessung 11.6 Registerbeschreibung Jetter AG...
  • Seite 9 JX2-IO16 Inhalt Diagnose- und Verwaltungsfunktionen 12.1 Fehlerdiagnose 12.1.1 Systembus-Kommunikationsfehler - Zeitüberschreitung 12.1.2 Systembus-Kommunikationsfehler - Datenpufferüberlauf 12.1.3 Fehler der Ausgangsschaltung 12.2 Verhalten der digitalen Ausgänge bei Zeitüberschreitung 12.3 Registerübersicht Verzeichnis Anhang Anhang A: Aktuelle Änderungen Anhang B: Registerübersicht Anhang C: Glossar...
  • Seite 10 Inhalt JetWeb Jetter AG...
  • Seite 11 Ausgängen am Jetter Systembus anschließbar. Die Versorgungsspannung des Moduls JX2-IO16 ist DC 24 V. Diese Betriebsspan- nung fällt unter die Kategorie SELV (safety extra low voltage). Das Modul JX2-IO16 fällt also nicht unter die EG-Niederspannungsrichtlinie. An einem Modul JX2-IO16 können direkt drei nicht intelligente JX2-I/O Module, die keinen eigenen Versorgungsspannungsanschluss haben, angeschlossen werden.
  • Seite 12 Das Modul JX2-IO16 enthält keine vom Betreiber reparierbaren Teile. Das Modul JX2-IO16 ist zur Reparatur an die Firma Jetter AG einzuschicken. Das Modul JX2-IO16 ist wartungsfrei. Daher sind für den laufenden Betrieb keine In- spektions- und Wartungsintervalle nötig. 1.1.6...
  • Seite 13 JX2-IO16 1.2 Zu Ihrer eigenen Sicherheit Zu Ihrer eigenen Sicherheit Trennen Sie das Modul JX2-IO16 vom Stromnetz, wenn Arbeiten zur Instandhaltung durchgeführt werden. Dadurch werden Unfälle durch elek- trische Spannung und bewegliche Teile verhindert. Schutz- und Sicherheitseinrichtungen, wie die Schutzabdeckung und die Verkleidung des Klemmenkasten, dürfen in keinem Fall überbrückt oder...
  • Seite 14 Störsicherheit wichtig. Wichtig! Maßnahmen zur Erhöhung der Störsicherheit in Anlagen: Das Modul JX2-IO16 auf eine Hutschiene EN 50022-35 x 7,5 montieren. Beachten Sie die von der Firma Jetter AG erstellte Application Note 016 “EMV-gerechte Schaltschrankinstallation”. Die folgenden Anweisungen sind ein Auszug aus der Application Note 016: Signal- und Leistungsleitungen grundsätzlich räumlich trennen.
  • Seite 15 JX2-IO16 1.3 Hinweise zur EMV Abb. 1: EMV-konformer Schirmanschluss bei Sub-D-Steckern Falls der Schirm nicht am Stecker aufgelegt werden kann, z. B. bei An- schluss des Signals an Schraubklemmen: Beim Anschluss des Ein- und Zweikanalzählers ist auf eine ausreichende Schirmung der Sensor-Leitungen und auf die großflächige Auflage des Schirms zu achten.
  • Seite 16 1 Sicherheitshinweise JetWeb Wichtig! Zur Vermeidung von Funktionsstörungen: Halten Sie die Maßnahmen zur Erhöhung der Störsicherheit ein. Es werden dann auch Funktionsstörungen vermieden. Jetter AG...
  • Seite 17 Neben dieser Betriebsanleitung sind die Betriebsanleitungen zu den einzelnen Steuerungen der Jetter AG und die Benutzerinformation des Submoduls JX6-SB zu beachten. Dokumentenübersicht Die nachfolgend aufgeführten Dokumente stehen auf der Internetseite der Jetter AG http://www.jetter.de "Service Center" zum Download bereit. Installation jx2_io16_ia_10x_installationsanleitung.pdf Übersicht der Anschlüsse und Anschlussdaten...
  • Seite 18 2 Einleitung JetWeb Produktbeschreibung Das Modul JX2-IO16 dient zur dezentralen Ansteuerung digitaler Ein- und Ausgän- ge. Die Eingänge können außerdem als Einkanalzähler bzw. Zweikanalzähler ver- wendet werden. Es wird an +24 VDC angeschlossen und kann drei weitere JX2-I/O- Module, die direkt an das Modul angeschlossen sind, mit Strom versorgen.
  • Seite 19 JX2-IO16 2.4 Update-Informationen Update-Informationen Das Betriebssystem des JX2-IO16 kann nicht über JetSym upgedatet werden. Der Betriebsystem-Update kann nur von der Jetter AG durchgeführt werden. Systemvoraussetzungen Software-Versionen Modul ab FW-Version JX2-IO16 3.00 Steuerung ab SW-Version JC-241, JC-243, JC-246 3.20 NANO-B, NANO-C, NANO-D 3.53...
  • Seite 20 2 Einleitung JetWeb Jetter AG...
  • Seite 21 JX2-IO16 Mechanische Abmessungen Abb. 3: Frontansicht JX2-IO16 Abb. 4: Seitenansicht JX2-IO16 Jetter AG...
  • Seite 22 3 Mechanische Abmessungen JetWeb Abb. 5: Draufsicht JX2-IO16 Jetter AG...
  • Seite 23 JX2-IO16 Betriebsbedingungen Betriebsparameter Anschlusswerte Parameter Wert Bezug Anschlusswerte DC 24 V (DC 20 V ... 30 V) Restwelligkeit: <= 5 % SELV-Versorgung Stromaufnahme: max. 5,775 A Unterbrechungszeit: £ 10 ms Spannungsunterbre- DIN EN 61131-2 chung Zeitintervall zw. Einbrüchen ³ 1 s Schärfegrad PS2...
  • Seite 24 Wert Bezug Gehäuse Frequenzbereich 30 - 230 MHz, DIN EN 50081-1 Grenzwert 30 dB (µV/m) in 10 m DIN EN 55011 Frequenzbereich 230 - DIN EN 50081-2 1.000 MHz, Grenzwert 37 dB (µV/m) in 10 m (Klasse B) Jetter AG...
  • Seite 25 JX2-IO16 Betriebsparameter EMV-Störfestigkeit Gehäuse Parameter Wert Bezug Magnetfeld mit ener- 50, 60 Hz DIN EN 61000-6-2 gietechnischer Fre- 30 A/m DIN EN 61000-4-8 quenz HF-Feld amplituden- Frequenzbereich 27 - 1000 MHz DIN EN 61131-2 moduliert Prüffeldstärke 10 V/m DIN EN 61000-6-2...
  • Seite 26 DIN EN 61000-4-6 denmoduliert AM 80% mit 1 kHz Quellimpedanz 150 Ohm Kriterium A Burst (schnelle Tran- Prüfspannung 2 kV DIN EN 61131-2 sienten) tr/tn 5/50 ns DIN EN 61000-6-2 Wiederholfrequenz 5 kHz DIN EN 61000-4-4 Kriterium A Jetter AG...
  • Seite 27 JX2-IO16 5.1 Allgemein Technische Daten Allgemein Technische Daten Allgemein Modulcode Nennspannung Logik DC 24V, max. 5% Welligkeit Betriebsspannungsbereich Logik DC 20 ... 30 V und Geberversorgung Eigenstromaufnahme Logik an £ 40 mA X10.0,05A.DC24V (ohne weitere angesteckte JX2-I/O-Module) £ 1,2 Watt Wärmeverlustleistung Logik...
  • Seite 28 4 (über Eingang 5 - 8, DC 24 V) Min. Impulslänge (High- oder Low- 250 µs Impuls) Max. Zählfrequenz bei 50 % Duty- 2 kHz Cycle Zweikanalzähler Anzahl 1 (über Eingang 5 - 6, DC 24 V) Flankenauswertung Vierfachauswertung Max. Zählfrequenz 1 kHz Jetter AG...
  • Seite 29 JX2-IO16 5.2 Digitale Eingänge U(V) 1-Zustand Undefiniert 0-Zustand I(mA) Abb. 6: Digitale Eingänge - Strom-Spannungskurve Jetter AG...
  • Seite 30 Versorgungsspannung DC 20 ... 30 V Versorgung Signalspannung EIN Typ. V - 1,5 V Versorgung Ausgangsstrom Max. 0,5 A pro Ausgang Ausgangsleistung gesamt 96 W Potentialtrennung Keine Schutzschaltung Kurzschluss, Unterspannung, Übertemperatur Schutz vor induktiven Lasten Arbeitsweise Nicht speichernd Jetter AG...
  • Seite 31 JX2-IO16 6.1 Installationsschritte Installationsanweisung Installationsschritte Wichtig! Achten Sie bei der Installation des JX2-IO16 immer auf die richtige Verdrah- tung der Anschlussleitungen. Ein Vertauschen (Verpolen) der Eingangsleitungen von Versorgungsspannung und digitalen Ein-und Ausgangsleitungen kann zur Beschädigung des JX2-IO16 führen. Überprüfen Sie, ob alle Teile der Lieferung vollständig vorhanden sind.
  • Seite 32 6 Installationsanweisung JetWeb Sicherheitshinweise zur Installation VORSICHT Stromschlag! Sie können einen Stromschlag erleiden, wenn das JX2-IO16 z. B. bei Arbeiten zur Installation, zur Wartung und Instandhaltung, nicht vom Stromnetz getrennt ist. Beachten Sie die folgenden Maßnahmen, um Muskelverkrampfungen und Gerä- Vorsicht teschäden zu vermeiden:...
  • Seite 33 6.3 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme Sicherheitshinweise zur Inbetrieb- nahme VORSICHT Stromschlag! Sie können einen Stromschlag erleiden, wenn das JX2-IO16 z. B. bei Arbeiten zur Inbetriebnahme, nicht vom Stromnetz getrennt ist. Beachten Sie die folgenden Maßnahmen, um Muskelverkrampfungen und Gerä- teschäden zu vermeiden:...
  • Seite 34 6 Installationsanweisung JetWeb Allgemein Beachten Sie, dass das Modul JX2-IO16 im Modul-Array der Steuerung als 1 Mo- dul erscheint, aber die Funktionen von 2 Modulen darstellt. Das Modul JX2-IO16 ist zu betrachten als ein zusammengebautes JX2-PS1, JX2-OD8 und JX2-ID8 Modul.
  • Seite 35 JX2-IO16 6.5 Beispielbeschaltung Beispielbeschaltung BUS IN INPUT OUTPUT POWER 0,05A 4A Abb. 7: Beispielbeschaltung des Moduls JX2-IO16 Jetter AG...
  • Seite 36 – Die absolute max. Versorgungsspannung darf den Wert von DC 30 V nicht überschreiten, denn eine höhere Spannungsversorgung kann zur Beschädi- gung des JX2-IO16 führen. Vorsicht – Bei nicht ausreichender Spannungsversorgung (Unterspannung) des JX2-IO16, niedriger als DC 20 V, kann zu Fehlfunktionen des Moduls führen. Jetter AG...
  • Seite 37 JX2-IO16 6.6 Spannungsversorgung 6.6.2 Anschlussbeschreibung Spezifikation Klemme • Doppelstock-Schraubklemme COMBICON 5,08 • Anschliessbarer Kabelquerschnitt: 0,25 - 2,5 mm • Das Anzugsmoment für den Eingangsstecker beträgt (Schrauben): 0,5 .. 0,6 Nm • Die Abisolierlänge für die Eingangsleitungen beträgt maximal 7mm •...
  • Seite 38 6 Installationsanweisung JetWeb 6.6.3 Beschreibung der LEDs BUS IN Abb. 9: Power-LED LEDs Spannungsversorgung Bezeichnung Farbe Funktion POWER grün EIN: Externe Spannungsver- sorgung der digitalen Aus- gänge ist vorhanden. Jetter AG...
  • Seite 39 0,05A 4A Abb. 10: Digitale Eingänge 6.7.1 Wichtige Informationen Schließen Sie max. 28,8 Volt an die digitalen Eingänge des Moduls JX2-IO16 an. Sie vermeiden dadurch die Zerstörung des Moduls JX2-IO16 und möglicherweise Ihres Sensors, z. B. eines induktiven Endschalters. Vorsicht Das Ziehen und Einsetzen eines digitalen Eingangsmoduls ist nur im spannungs- losen Zustand zulässig.
  • Seite 40 2 / S Digitaleingang 2 3 / S Digitaleingang 3 4 / S Digitaleingang 4 5 / S Digitaleingang 5 6 / S Digitaleingang 6 7 / S Digitaleingang 7 8 / S Digitaleingang 8 1 - 8 / 0V Jetter AG...
  • Seite 41 JX2-IO16 6.7 Digitale Eingänge 6.7.3 Einkanalzähler Die 4 Einkanalzähler werden wie folgt angeschlossen: Belegung 24-polige 3-Stock-Schraubklemme Ansicht Signal 5 - 8 / DC 24V Geberversorgung DC 24 V 5 / S Einkanalzähler - Eingang 5 6 / S Einkanalzähler - Eingang 6 7 / S Einkanalzähler - Eingang 7...
  • Seite 42 Beim Anschluss des Zweikanalzähler ist auf eine ausreichende Schirmung der Ge- berleitung und auf die großflächige Auflage des Schirms zu achten. Der Schirm muss möglichst nahe an den Eingangsklemmen auf eine separate Erdungsschiene aufge- legt werden, siehe Abb. 12. INPUT Abb. 12: Anschluss eines Inkrementalgebers Jetter AG...
  • Seite 43 JX2-IO16 6.7 Digitale Eingänge 6.7.5 Beschreibung der LEDs INPUT Abb. 13: LEDs der Digitaleingänge LEDs der Digitaleingänge Bezeichnung Farbe Funktion INPUT X21 1 ... 8 gelb Digitaleingang 1 bis 8 EIN: Signalspannung EIN AUS: Signalspannung AUS Jetter AG...
  • Seite 44 Das Ziehen und Einsetzen eines digitalen Ausgangsmoduls ist nur im span- nungslosen Zustand zulässig. Dabei müssen sowohl die Versorgungs- als auch die Signalleitungen spannungslos sein, sonst wird das JX2-IO16 zerstört. Vorsicht Ein digitaler Ausgang kann direkt (ohne zusätzliche Last) auf einen digitalen Ein- gang gelegt werden.
  • Seite 45 Keine Spannung an die einzelnen digitalen Ausgänge anlegen. • Sollte dies nicht vermeidbar sein (z. B. bei einem I/O-Test, wenn das JX2-IO16-Modul im Schaltschrank verdrahtet ist), muss vorher die Ausgangs- treiber-Spannungsversorgung an das JX2-IO16 angelegt werden. Sonst wer- den die Ausgangstreiber zerstört.
  • Seite 46 Schraubendreher mit Klinge: 0,6 x 3,5 x 100 mm Spezifikation Anschlusskabel • Nicht benötigt Kabelschirmung • Nicht benötigt Belegung 16-polige Doppelstock-Schraubklemme Ansicht Signal Digitalausgang 1 Digitalausgang 2 Digitalausgang 3 Digitalausgang 4 Digitalausgang 5 Digitalausgang 6 Digitalausgang 7 Digitalausgang 8 Jetter AG...
  • Seite 47 JX2-IO16 6.8 Digitale Ausgänge 6.8.3 NOT-Aus-Schaltung der Ausgänge Abb. 15: Beispiel einer NOT-Aus-Schaltung der Ausgänge Hinweis! Wird der NOT-Aus-Knopf gedrückt, werden alle Ausgänge auf 0 V gesetzt. Die Logikschaltung bleibt aber weiterhin aktiv, z. B. zur Fehlerabfrage. Jetter AG...
  • Seite 48 Digitalausgang 1 bis 8 EIN: Signalspannung EIN AUS: Signalspannung AUS EIN: Sammelfehlermeldung Überlast, Kurzschluss, Übertemperatur eines oder mehrerer Ausgänge. Fehlerzustand kann über die Steuerung abgefragt werden. POWER grün EIN: Externe Spannungsver- sorgung der digitalen Aus- gänge ist vorhanden. Jetter AG...
  • Seite 49 JX2-IO16 6.9 Systembus Systembus BUS IN INPUT OUTPUT POWER 0,05A 4A Abb. 17: Systembus 6.9.1 Anschlussbeschreibung Spezifikation Stecker Auf der Seite der Steuerung • 9-poliger Sub-D Stecker im Metallgehäuse (Gütestufe 3) • Anschließbarer Adernquerschnitt: 0,25 - 0,60 mm Am anderen Kabelende •...
  • Seite 50 Die maximal zulässige Leitungslänge ist abhängig von der verwendeten Bau- drate und der Anzahl der angeschlossenen Module. • Für die Berechnung der maximalen Leitungslänge ist zu berücksichtigen, dass jedes angeschlossene Erweiterungsmodul die maximal theoretisch mögliche Leitungslänge um ca. 1 m reduziert. Jetter AG...
  • Seite 51 Schirmung BUS-OUT Schirm großflächig auflegen! BUS-IN Metallisiertes Gehäuse notwendig! Signal CMODE0 CMODE1 TERM (unbenutzt) Frei Frei Nicht anschließen 6.9.2 Bestellinformationen Das Systembus-Kabel kann in verschiedenen Längen von der Jetter AG bezogen werden, siehe Kapitel 2.3 "Bestellinformationen", Seite 18. Jetter AG...
  • Seite 52 JetWeb 6.10 Anschluss JX2-I/O-Module Es können max. 3 weitere JX2-I/O-Module an das JX2-IO16 direkt, ohne ein System- bus-Kabel, angesteckt und mit Strom versorgt werden. Dazu ist kein JX2-PS1-Modul notwendig. Erst bei mehr als 3 JX2-I/O-Modulen ist ein JX2-PS1-Modul notwendig. JX2-IO16 und Module...
  • Seite 53 JX2-IO16 6.11 Status-LEDs Sofort nach dem Einschalten der Spannungsversorgung für die interne Logik wird die Boot-Sequenz des JX2-IO16 aktiv. Über die ERR-LED und die RUN-LED wird der Status der Boot-Sequenz angezeigt. Der Status geht aus der nächsten Tabelle her- vor.
  • Seite 54 6 Installationsanweisung JetWeb Jetter AG...
  • Seite 55 JX2-IO16 7.1 Adressierung digitaler Ein- und Ausgänge Software-Programmierung Adressierung digitaler Ein- und Aus- gänge Die Adressierung ergibt sich aus der Modulplatzierung und der Nummer des jeweili- gen Ein- oder Ausgangs. Adressierung bei JC-24x / Nano-A/B/C/D: E/A-Nummer: xxzz Bedeutung: E/A-Nummer: 01...16 Modulnummer: 02...24...
  • Seite 56 Dem Grundgerät ist die Modulnummer 1 zugeordnet. Von diesem aus werden die Modulnummern von links nach rechts gezählt. Die Granularität ist grundsätzlich 16. Das heißt, dass z. B. ein JX2-IO16 Modul 16 logische Ausgänge belegt, obwohl physikalisch nur 8 Ausgänge vorhanden sind.
  • Seite 57 JX2-IO16 7.2 Registerschnittstelle Beispiel 2: Konfiguration mit einem JX2-SV1 JC-24x mit einem JX2-IO16 und einem digitalen Ausgangsmodul JX2-OD8: Servo- Eingangs- Grundgerät IO-Modul modul modul JC-24x JX2-IO16 JX2-SV1 JX2-ID8 Modulnummer 1 Modulnummer 2 Modulnummer 3 Modulnummer 4 Eingang 101 .. 116...
  • Seite 58 Die Registeradressierung enthalten als vorderste Ziffer immer die Bereichsnummer 4 und als Systembusmodul-Bereich immer 03. Registernummer: 4cm0 3xxz Bedeutung: Registernummer: 0...9 I/O-Modulnummer - 2 Systembusmodul-Bereich: 03 Systembusnummer: 1...2 Trägerplatinennummer: 1...3 Bereich: 4 Für weitere Informationen siehe Betriebsanleitung für JC-800. Jetter AG...
  • Seite 59 Registernummer = 3000 + (4 - 2) * 10 + 9 = 3029 7.2.2 Adressierung des Register-Arrays Über das Register-Array werden die Funktionen des JX2-IO16 parametriert und auf zusätzliche Diagnoseinformationen zugegriffen. Dazu wird in Register 8 "Register- Array: Index" der Index des Register-Array-Elements eingetragen. In Register 9 "Re- gister-Array: Wert"...
  • Seite 60 Aktueller Index Schreiben Neuer Index Wertebereich 1 ... 51 Wert nach Reset Register 3xx9: Register-Array: Wert Funktion Beschreibung Lesen Aktueller Wert des Register-Array-Elements Schreiben Neuer Wert des Register-Array-Elements Wertebereich Abhängig vom Register-Array-Element Wert nach Reset Versions-Nummer (Index 1) Jetter AG...
  • Seite 61 JX2-IO16 Status- und Steuerfunktionen Für Status- und Steuerfunktionen steht das Register 3xx0 "Status / Steuerung" zur Verfügung. Register 3xx0: Status / Steuerung Funktion Beschreibung Lesen Aktueller Status des Moduls Schreiben Setzen eines neuen Modul-Modus, nur Bit 8 - 11 Wertebereich...
  • Seite 62 Wert nach Reset: 0 Bit 17: Impulsverlängerung Eingang 2 Bit 18: Impulsverlängerung Eingang 3 Bit 19: Impulsverlängerung Eingang 4 Bit 20: Impulsverlängerung Eingang 5 Bit 21: Impulsverlängerung Eingang 6 Bit 22: Impulsverlängerung Eingang 7 Bit 23: Impulsverlängerung Eingang 8 Jetter AG...
  • Seite 63 Bit 9: Ausgangsinitialisierung Initialisierung der digitalen Ausgänge bei Warmstart (Neuinitialisierung des JX2-IO16 über die Steuerung, ohne dass das JX2-IO16 aus- und wie- der eingeschaltet wird), sofort gültig. Siehe auch Kapitel 12 "Diagnose- und Verwaltungsfunktionen", Seite 91. Dieses Bit wird bei einer Zeitüberschreitung der Systembus-Kommunika- tion automatisch gesetzt und bleibt solange gesetzt, bis es vom Anwen- der wieder zurückgesetzt wird.
  • Seite 64 Zählerkonfiguration für Eingänge 5 - 6, sofort gültig. Siehe Kapitel 11 "Zählerfunktion", Seite 81. 0 = Eingänge 5 - 6 sind jeweils Einkanalzähler 1 = Eingänge 5 - 6 bilden einen Zweikanalzähler mit 4-fach-Auswertung Wert nach Reset: 0 Bit 11: Reserviert Jetter AG...
  • Seite 65 Schnelle Eingänge Alle digitale Eingänge haben eine Eingangsverzögerung. Das Eingangssignal wird erst nach Ablauf einer Verzögerungszeit vom JX2-IO16 erkannt. Die Eingänge 1 - 4 haben eine feste Verzögerungszeit (Hardwarefilter), siehe Kapitel "Technische Da- ten digitale Eingänge", Seite 28. Die Eingänge 5 - 8 haben eine einstellbare Verzö- gerungszeit (Softwarefilter), siehe Kapitel "Technische Daten digitale Eingänge",...
  • Seite 66 9 Schnelle Eingänge - Softwarefilter JetWeb Eingangsverzögerung = 256 µs Eingangsverzögerung = 384 µs 255: Eingangsverzögerung = 32,64 ms Jetter AG...
  • Seite 67 JX2-IO16 10.1 Registerübersicht Impulsverlängerung 10.1 Registerübersicht Registerbezeichnung Kurzbeschreibung Allgemein: 3xx0 Status / Steuerung Impulsverlängerungsstatus, Seite 61 3xx3 Aktueller Eingangszustand Tatsächlicher Eingangszustand an der Eingangsklemme, Seite 76 3xx8 29 Polarität (0 V / 24 V) des Eingangsig- 3xx9 Flankenauswertung - Polarität...
  • Seite 68 Abb. 19: Generierung der Impulsverlängerung Die Flankenauswertung überprüft für jeden Eingang, ob die Bedingung zur Impuls- verlängerung erfüllt ist. Ist die Bedingung erfüllt, aktiviert das JX2-IO16 die Impuls- verlängerung für jeden Eingang separat. D.h. das Eingangssignal wird z. B. ab der steigenden Flanke des Signals verlängert.
  • Seite 69 JX2-IO16 10.2 Funktionsweise Signal am Eingang Eingangszustand 50 ms Abb. 22: Wirkung der Impulsverlängerung bei einem langen Impuls Liegt der Eingangsimpuls länger an als die Impulsverlängerung aktiv ist, dann hat die Impulsverlängerung keine Auswirkung. Die Länge des Eingangsimpulses im Ein- gangszustand wird dann von der Länge des tatsächlichen Impulses bestimmt.
  • Seite 70 Eingangszustand" gelesen werden. Durch das Lesen dieses Registers wird der Zustand an der Eingangsnummer bzw. in den registerüberlagerten Eingangsinfor- mationen nicht aktualisiert. Beispiele Beim ersten JX2-IO16 nach der Steuerung soll das Eingangssignal von Eingang 1 bei steigender Flanke manuell verlängert werden. Jetter AG...
  • Seite 71 JX2-IO16 10.3 Manuelle Impulsverlängerung Beispiel 5: Manuelle Impulsverlängerung - Variante 1 Schleife mit Abfrage der Eingangsnummer Programmauszug REGISTER_LOAD (3008, 30) Auswählen des Register- Array-Elements 30 -> Flanke/Zustand BIT_CLEAR (3009, 0) // Flanke auswählen REGISTER_LOAD (3008, 29) Auswählen des Register- Array-Elements 29 -> Po- larität...
  • Seite 72 Eingang separat festgelegt bzw. die Impulsverlängerung abgeschaltet. Ist die Bedingung zur Impulsverlängerung für einen Eingang erfüllt, dann aktiviert das JX2-IO16 die Impulsverlängerung, bis die Impulsverlängerungszeit für diesen Eingang abgelaufen ist. Danach wird die Impulsverlängerung automatisch vom JX2- IO16 zurückgesetzt. Solange die Bedingung nicht wieder erfüllt ist, wird der aktuelle Eingangsstatus angezeigt.
  • Seite 73 JX2-IO16 10.4 Automatische Impulsverlängerung LABEL l_Eingang_1_Prüfen // Schleifen-Anfang WHEN IN 201 THEN Warten bis erste steigen- de Flanke erkannt wird // Mache irgendwas WHEN -IN 201 THEN Warten bis Impulsverl. wieder zurückgesetzt ist GOTO l_Eingang_1_Prüfen // Schleifen-Ende Beispiel 8: Automatische Impulsverlängerung - Variante 2 Schleife mit Abfrage einer aktiven Impulsverlängerung...
  • Seite 74 Eingang wird eingeschaltet und zurückgesetzt Die Bedeutung der einzelnen Bits: Bit 0: Eingang 1 Bit 1: Eingang 2 Bit 2: Eingang 3 Bit 3: Eingang 4 Bit 4: Eingang 5 Bit 5: Eingang 6 Bit 6: Eingang 7 Bit 7: Eingang 8 Jetter AG...
  • Seite 75 JX2-IO16 10.5 Registerbeschreibung Register 3xx2: Manuelle Impulsverlängerung - Rück- setzen Funktion Beschreibung Lesen Zuletzt ausgeschaltete und zurückgesetzte Ein- gänge für die manuelle Impulsverlängerung Schreiben Ausschalten und Zurücksetzen der Eingänge für die manuelle Impulsverlängerung, sofort gültig Wertebereich bitcodiert, 8 Bit Wert nach Reset Über dieses Register lassen sich die Eingänge zur manuellen Impulsverlängerung...
  • Seite 76 Bit 6: Eingang 7 Bit 7: Eingang 8 Der Eingangszustand des JX2-IO16 wird im Normalfall über die Eingangsnummern der Steuerung gelesen. Zum Lesen des aktuellen Eingangszustands beim Verwenden der manuellen Im- pulsverlängerung auf dem JX2-IO16 muss Register 3xx3 verwendet werden.
  • Seite 77 JX2-IO16 10.5 Registerbeschreibung Register 3xx8 = 29 Register 3xx9: Flankenauswertung - Polarität Funktion Beschreibung Lesen Aktuelle Polarität Schreiben Neue Polarität, sofort gültig Wertebereich bitcodiert, 8 Bit Wert nach Reset 0b 11111111 Die Polarität wird immer mit Register-Array-Element 30 "Flankenauswertung - Flan- ke / Zustand"...
  • Seite 78 Array-Element 29 festgelegt. Die Bedeutung der einzelnen Bits: Bit 0: Eingang 1 Bit 1: Eingang 2 Bit 2: Eingang 3 Bit 3: Eingang 4 Bit 4: Eingang 5 Bit 5: Eingang 6 Bit 6: Eingang 7 Bit 7: Eingang 8 Jetter AG...
  • Seite 79 JX2-IO16 10.5 Registerbeschreibung Register 3xx8 = 31 ... 38 Register 3xx9: Automatische Impulsverlängerung - Impulsverlängerungszeit - Eingang 1 ... 8 Funktion Beschreibung Lesen Aktuelle Impulsverlängerungszeit Schreiben Neue Impulsverlängerungszeit, erst nach Ablauf einer aktiven Impulsverlängerung gültig. Wertebereich 0 ... 255 ms...
  • Seite 80 10 Impulsverlängerung JetWeb Jetter AG...
  • Seite 81 JX2-IO16 11.1 Registerübersicht Zählerfunktion 11.1 Registerübersicht Registerbezeichnung Kurzbeschreibung Allgemein: 3xx8 20 Konfiguration des Eingangs als Zähler- 3xx9 Zählerkonfiguration eingang, Seite 89 3xx8 45 - 48 Softwarefilter für die Eingänge 5 - 8, 3xx9 Softwarefilter - Filterzeit Seite 65 3xx8 8 Zur Ermittlung der Zählfrequenz des...
  • Seite 82 Änderung des Eingangsstatus nicht mehr selbstständig vom JX2-IO16 zur Steu- erung gesendet wird. Die Aktualisierung des Eingangszustands in der Steuerung ist dann abhängig von der Zykluszeit, mit der die Steuerung ihren Eingangsstatus für das JX2-IO16 up- datet. Dies ist zu beachten, wenn der Eingangsstatus eines Zählereingangs zusätzlich im Anwenderprogramm über die Eingangsnummer bzw.
  • Seite 83 JX2-IO16 11.3 Einkanalzähler Mit Hilfe der manuellen Impulsverlängerung kann die Erhöhung des Einkanalzählers über das Anwenderprogramm gestoppt bzw. und wieder angestoßen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Schreibvorgang zum Ein- und Ausschalten der manu- ellen Impulsverlängerung über Register 3xx1 und 3xx2 eine kurze Durchlaufzeit be- nötigt, die nicht genau bestimmbar ist.
  • Seite 84 11 Zählerfunktion JetWeb Beispiel Beispiel 9: Einkanalzähler Über den Eingang 8 eines JX2-IO16-Moduls, das als I/O-Modulnummer 2 ange- schlossen ist, sollen Impulse gezählt werden. Bei einer bestimmten Anzahl von Im- pulsen soll ein Stopp-Signal über den Ausgang 1 ausgegeben werden. Jetter JX2-IO16 Abb.
  • Seite 85 JX2-IO16 11.4 Zweikanalzähler 11.4 Zweikanalzähler Logische Verarbeitung Signal 5 u. 6 an Eingangs- klemme Keine Verarbeitung Software- Zweikanal- Filter Zähler Abb. 27: Auswertung des Zweikanalzählersignals Das Zweikanalzählersignal wird über Eingang 5 (K1) und Eingang 6 (K2) eingelesen. Die beiden Signale sind um 90° zueinander verschoben. Abhängig davon, welche steigende Flanke der beiden Signale zuerst erkannt wird, wird der Zählerstand er-...
  • Seite 86 11 Zählerfunktion JetWeb Beispiel Beispiel 10: Zweikanalzähler Mit dem Zweikanalzähler eines JX2-IO16-Moduls, das als I/O-Modulnummer 2 an- geschlossen ist, soll eine Positionsermittlung durchgeführt werden. Bei einer be- stimmten Position soll ein Stopp-Signal über den Ausgang 1 ausgegeben werden. Programmauszug BIT_SET (3000, 10) Zweikanalzähler aktivie-...
  • Seite 87 JX2-IO16 eine Frequenzmessung der Zählimpulse. Das JX2-IO16 ermittelt die Zäh- limpulse, die innerhalb einer einstellbaren Zeitbasis erkannt werden. Zur Ermittlung zieht das JX2-IO16 zyklisch nach Ablauf der Zeitbasis den aktuellen Zählerstand des Zweikanalzählers bzw. des Einkanalzählers von Eingang 5 vom letzten festgehaltenen Zählerstand ab und berechnet die Zählerstanddifferenz nach...
  • Seite 88 Wertebereich -32.768 ... + 32.767 Wert nach Reset Die Berechnung der Zählerstanddifferenz ist immer aktiv, unabhängig davon, ob Ein- gang 5 als Einkanalzähler oder als Zweikanalzähler verwendet wird. Sie ist beson- ders bei der Verwendung des Zweikanalzählers interessant. Jetter AG...
  • Seite 89 JX2-IO16 11.6 Registerbeschreibung Die Frequenz kann nach folgender Formel im Anwenderprogramm berechnet wer- den: Zählerstanddifferenz Frequenz (Hz) ------------------------------------------------------------------------------------------------------ - Zeitbasis für Zählerstanddifferenz x 10 ms Register 3xx8 = 9 Register 3xx9: Zeitbasis für Zählerstanddifferenz - Eingang 5 Funktion Beschreibung Lesen...
  • Seite 90 Änderung des Eingangsstatus nicht mehr selbstständig von dem JX2-IO16 zur Steuerung gesendet wird. Die Aktualisierung des Eingangszustands in der Steuerung ist dann abhängig von der Zykluszeit, mit der die Steuerung ihren Eingangsstatus für das JX2-IO16 up- datet. Dies ist zu beachten, wenn der Eingangsstatus eines Zählereingangs zusätzlich im Anwenderprogramm über die Eingangsnummer bzw.
  • Seite 91 Fehlerhistorie eingetragen, Register-Array-Elemente 10 - 19. 12.1.1 Systembus-Kommunikationsfehler - Zeitüberschreitung Eine Zeitüberschreitung liegt dann vor, wenn das JX2-IO16 für eine bestimmte Zeit keine Überwachungstelegramme mehr von der Steuerung über den Systembus er- hält. Die Zeitschwelle der Zeitüberschreitung wird über die beiden Register-Array-Ele- mente 4 "Kommunikation - Zeitbasis"...
  • Seite 92 Datenpufferspeicher zur Verfügung stand. Gleichzeitig zum Fehler kann die Steuerung einen Timeout des JX2-IO16 anzeigen. Mögliche Ursachen des Datenpufferüberlaufs • Der Fehler zeigt eine Überlastung des Systembusses oder des JX2-IO16 an Fehlerbehebung • Die Zugriffszeiten für Registeranfragen und Ausgangsänderungen auf das JX2-IO16 im Anwenderprogramm verlängern...
  • Seite 93 Keine Unterspannung Undefiniert Unterspannung Keine Unterspannung Abb. 28: Spannungsschwellen der Unterspannungserkennung Fehlerbehebung • Kurzschluss eines oder mehrerer Ausgänge aufheben • Spannungsversorgung stabilisieren Fehlerquittierung • Der Fehler wird vom JX2-IO16 automatisch gelöscht, sobald die Ausgangsschal- tung keinen Fehler mehr meldet. Jetter AG...
  • Seite 94 Signal am Ausgang Abb. 29: Schema der Fehlerzustandsdefinition der Ausgänge Neuinitialisierung des JX2-IO16 nach Zeitüberschreitung Nach dem Auftreten der Zeitüberschreitung ist das JX2-IO16 im Stopp-Zustand, d.h. es kann nicht mehr ohne eine neue Initialisierung angesprochen werden. Hinweis! Die Steuerung speichert den letzten Ausgangszustand des JX2-IO16 vor der Zeitüberschreitung.
  • Seite 95 Initialisierung 1: Der Fehlerzustand der Ausgänge, der beim Kommunikationsfehler gesetzt wurde, bleibt am JX2-IO16 erhalten. Dazu wird vom JX2-IO16 automatisch des Steuer-Bit 8 "Ausgangsinitialisierung" im Register 3xx0 "Status / Steuerung" ge- setzt, siehe Kapitel 8 "Status- und Steuerfunktionen", Seite 61. Außerdem wird der Ausgangszustand, den sich die Steuerung für das JX2-IO16 speichert, bei...
  • Seite 96 Ausgang im Prozessverlauf Kommunikationsfehler Setze Ausgangs- Fehlerzustand Initialisierung 1 Modul neu initialisieren über CPU (kein Abschalten des Moduls) Übergabe Initialisierung 2 Modul neu initialisieren durch Aus- und Einschalten Initialisierung auf 0 Abb. 30: Verhalten des Ausgangszustands bei Wiederanlauf Jetter AG...
  • Seite 97 Wert 0 wieder auf 0 gesetzt. Gleichzeitig wird auch das Bit 15 im Register "Status / Steuerung" wieder zurückgesetzt und die ERROR-LED ausgeschaltet. Fehler, die vom JX2-IO16 automatisch wieder gelöscht werden, sind mit einem * ge- kennzeichnet. Jetter AG...
  • Seite 98 Systembus-Kommunikation - Datenpufferüberlauf Der Datenpufferüberlauf zeigt an, dass das JX2-IO16 mehr Systembus- anfragen erhalten hat, als Datenpufferspeicher zur Verfügung stand. Gleichzeitig zum Fehler kann die Steuerung einen Timeout des JX2-IO16 anzeigen. ACHTUNG: Der Fehler zeigt eine Überlastung des Systembusses oder des JX2-IO16 Register 3xx8 = 4 Register 3xx9: Systembus-Kommunikation - Zeitüber-...
  • Seite 99 JX2-IO16 12.3 Registerübersicht Zusammen mit dem Register-Array-Element 5 legt dieses Register-Array-Element die Zeitschwelle für eine Zeitüberschreitung der Systembus-Kommunikation fest. Die Zeitschwelle wird nach folgender Formel berechnet: Zeitschwelle = Zeitbasis (Register-Array-Element 4) * Multiplikator (Register-Ar- ray-Element 5) Wichtig! Die Zeitschwelle darf nicht unter 200 ms liegen.
  • Seite 100 Für die Fehlerdefinition siehe Beschreibung des Register-Array-Elements 2 "Fehler", Seite 97, und Kapitel 12.1 "Fehlerdiagnose", Seite 91. Register 3xx8 = 50 Register 3xx9: Ausgänge - Fehlermode Funktion Beschreibung Lesen Aktueller Fehlermode Schreiben Neuer Fehlermode Wertebereich bitcodiert, 8 Bit Wert nach Reset Jetter AG...
  • Seite 101 JX2-IO16 12.3 Registerübersicht Über den Fehlermode wird für jeden Ausgang separat festgelegt, wie er sich bei ei- ner Zeitüberschreitung der Systembus-Kommunikation verhalten soll: Den aktuellen Zustand beibehalten Den Fehlerzustand einstellen Die Bedeutung der einzelnen Bits: Bit 0: Ausgang 1 Bit 1:...
  • Seite 102 12 Diagnose- und Verwaltungsfunktionen JetWeb Die Bedeutung der einzelnen Bits: Bit 6: Ausgang 7 Bit 7: Ausgang 8 Jetter AG...
  • Seite 103 JX2-IO16 Anhang Anhang Jetter AG...
  • Seite 104 Anhang JetWeb Jetter AG...
  • Seite 105 JX2-IO16 Anhang Anhang A: Aktuelle Änderungen Verzeichnis Anhang Kapitel Bemerkung geändert hinzugefügt gelöscht Verschiede- Diverse kleine Änderun- gen. Installations- Beschreibung der Status- anweisung LEDs überarbeitet. Impulsver- Beschreibung der manu- längerung ellen Impulverlängerung: ...Einschalten wird im Re- gister 3xx0 über die Bits 0 - 7 angezeigt.., nicht über...
  • Seite 106 JetWeb Anhang B: Registerübersicht Das Modul JX2-IO16 stellt für die Kommunikation mit der Steuerung 10 Register zur Verfügung. Zudem ist ein Register-Array vorhanden, welches über Register 8 und Register 9 angesprochen wird. Register 8 gibt dabei den Index des Register-Array- Elements vor und Register 9 enthält den Wert des Elements.
  • Seite 107 JX2-IO16 Anhang Register- Name 1) Wertebereich nummer 2) Defaultwert 3) Querverweis Ausgänge werden beim Warm- start auf 0 gesetzt Ausgänge behalten beim Warm- start letzten Zustand bei Bit 10: Zählerkonfiguration Eingang 5 und 6 sind jeweils Ein- kanalzähler Eingang 5 und 6 bilden einen Zweikanalzähler...
  • Seite 108 Eingang 6 Bit 6: Eingang 7 Bit 7: Eingang 8 3xx4 - Reserviert 3xx5 3xx6 Einkanalzähler - Zähler- 1) -8.388.608 ... 8.388.607 stand Eingang 5 2) 0 Zweikanalzähler - Zähler- 3) Seite 88 stand (Eingang 5 und Eingang 6) Jetter AG...
  • Seite 109 JX2-IO16 Anhang Register- Name 1) Wertebereich nummer 2) Defaultwert 3) Querverweis 3xx7 Einkanalzähler - Zähler- 1) -8.388.608 ... 8.388.607 stand Eingang 8 2) 0 3) Seite 88 3xx8 Register-Array: Index 1) 1...51 2) 1 3) Seite 60 3xx9 Register-Array: Wert 1) Abhängig vom Register-Array-...
  • Seite 110 Siehe Bitdefinition bei Index 10 Fehlerhistorie - Eintrag 5 1) bitorientiert, 8 Bit 2) Sechstletzter gespeicherter Fehlercode 3) Seite 100 Siehe Bitdefinition bei Index 10 Fehlerhistorie - Eintrag 6 1) bitorientiert, 8 Bit 2) Siebtletzter gespeicherter Feh- lercode 3) Seite 100 Jetter AG...
  • Seite 111 JX2-IO16 Anhang Index Name 1) Wertebereich 2) Defaultwert 3) Querverweis Siehe Bitdefinition bei Index 10 Fehlerhistorie - Eintrag 7 1) bitorientiert, 8 Bit 2) Achtletzter gespeicherter Feh- lercode 3) Seite 100 Siehe Bitdefinition bei Index 10 Fehlerhistorie - Eintrag 8...
  • Seite 112 Autom. Impulsverlänge- 1) 0 ... 255 ms rung - 2) 0 (ausgeschaltet) Impulsverlängerungszeit 3) Seite 79 - Eingang 1 Autom. Impulsverlänge- 1) 0 ... 255 ms rung - 2) 0 (ausgeschaltet) Verlängerungszeit - Ein- 3) Seite 79 gang 2 Jetter AG...
  • Seite 113 JX2-IO16 Anhang Index Name 1) Wertebereich 2) Defaultwert 3) Querverweis Autom. Impulsverlänge- 1) 0 ... 255 ms rung - 2) 0 (ausgeschaltet) Verlängerungszeit - Ein- 3) Seite 79 gang 3 Autom. Impulsverlänge- 1) 0 ... 255 ms rung - 2) 0 (ausgeschaltet) Verlängerungszeit - Ein-...
  • Seite 114 Eingang 1 bei Zeitüberschreitung: Ausgang zurücksetzen bei Zeitüberschreitung: Ausgang setzen Bit 1: Eingang 2 Bit 2: Eingang 3 Bit 3: Eingang 4 Bit 4: Eingang 5 Bit 5: Eingang 6 Bit 6: Eingang 7 Bit 7: Eingang 8 Jetter AG...
  • Seite 115 Elektrotechnische Kommision" International Protection = internationale Schutzart Jetter Systembus Der Jetter Systembus ist ein Systembussystem mit ei- ner Kabellänge von max. 200 m, mit schnellen Datenübertragungsraten von max. 1 MBit/s. Zudem zeichnet sich der Jetter Systembus durch eine hohe EMV-Störsicherheit aus.
  • Seite 116 Sub-D Typenbezeichnung für einen Steckverbinder Tiefe time rise / time normal: "Anstiegszeit eines Impulses / Gesamtdauer eines Impulses" Verband deutscher Elektrotechniker e.V. Einheiten: Ampere Dezibel Gramm Hertz Meter Millimeter (1 mm = 10 Minute Sekunde Volt Watt Jetter AG...
  • Seite 117 Abb. 4: Seitenansicht JX2-IO16 Abb. 5: Draufsicht JX2-IO16 Abb. 6: Digitale Eingänge - Strom-Spannungskurve Abb. 7: Beispielbeschaltung des Moduls JX2-IO16 Abb. 8: Spannungsversorgung Abb. 9: Power-LED Abb. 10: Digitale Eingänge Abb. 11: Schirmung des Einkanalzähleranschlusses Abb. 12: Anschluss eines Inkrementalgebers Abb.
  • Seite 118 Beispiel 4: Adressierung des Register-Arrays Beispiel 5: Manuelle Impulsverlängerung - Variante 1 Beispiel 6: Manuelle Impulsverlängerung - Variante 2 Beispiel 7: Automatische Impulsverlängerung - Variante 1 Beispiel 8: Automatische Impulsverlängerung - Variante 2 Beispiel 9: Einkanalzähler Beispiel 10: Zweikanalzähler Jetter AG...
  • Seite 119 JX2-IO16 Anhang Anhang F: Stichwortverzeichnis Abmessungen Hinweise zur EMV Adressierung Hinweisschilder Dig. Ein- und Ausgänge Register Anschluss Impulsverlängerung Dig. Ausgänge Funktionsweise Dig. Eingänge Registerübersicht Einkanalzähler Spannungsversorgung Installationsschritte Zweikanalzähler Anwender LEDs Digitalausgänge Digitaleingänge Bestellinformationen Spannungsversorgung Bestimmungsgemäße Verwendung 11 Status Betriebsparameter Anschlusswerte Elektrische Sicherheit EMV-Störaussendung...
  • Seite 120 Anhang JetWeb Umbauten Zählerfunktion Einkanalzähler Frequenzmessung Registerübersicht Zweikanalzähler Wartung Jetter AG...
  • Seite 121 JX2-IO16 Anhang Jetter AG...
  • Seite 122 +49 7141 2550-484 Hotline: +49 7141 2550-444 Internet: http://www.jetter.de E-Mail: sales@jetter.de Tochtergesellschaften Jetter Asia Pte. Ltd. Jetter (Schweiz) AG Jetter USA Inc. 32 Ang Mo Kio Industrial Park 2 Münchwilerstraße 19 165 Ken Mar Industrial Parkway #05-02 Sing Industrial Complex CH-9554 Tägerschen...