Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Faqs - Proxon T300 Bedienungsanleitung

P- und fwt- komforttechnik und trinkwasserwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

46
Schlafzimmerkaltluft
Automatik
Klappe geöffnet
Klappe geschlossen
Durch Scrollen über Slider
4
matik an und rufen sie mit
1
Zurück zum Hauptmenü mit
Wir empfehlen Ihnen, die Schlafzimmer-
TIPP
TIPP
kaltluft grundsätzlich in der Austomatik-
funktion zu betreiben
Tel. +49(0)271-405730-0 . Fax +49(0)271-405730-69 . info @ proxon.de . www.proxon.de
!
1
wählen Sie die Funktion Auto-
auf.
2
.
FAQ's
4
Wann und wie erfolgt der Filterwechsel?
In der Anlage befinden sich je ein Abluft- und ein Zuluftfilter.
Diese finden Sie in Einschüben hinter den beiden Abdeckun-
gen an der Vorderseite des Proxon-Zentralgerätes. Beide
müssen ca. halbjährlich gewechselt werden. Werden die
Filter nach der Filterwechsel-Meldung (gelbe LED und Anzei-
ge im Bedienfeld) nicht innerhalb von 3 Wochen gewechselt,
schaltet sich das System automatisch ab. Das Hauptbedien-
panel informiert Sie, wann der Filterwechsel fällig ist. Dort
werden Sie auch Schritt für Schritt durch den Filterwechsel
geführt.
Welche Filter können eingesetzt werden?
Auf der Abluftseite ist grundsätzlich ein G4-Filter installiert.
Auf der Zuluftseite ist entweder ein G4-Filter oder ein F7-
Filter (Feinstaubfilter) installiert. Allergikern empfehlen wir
den Einsatz des Feinstaubfilters. Auf Wunsch kann zusätzlich
ein Geruchsfilter (Granusorb) eingesetzt werden, um Gerüche
der Außenluft zu neutralisieren. Dieser wird im Gerät auf der
Frischluftseite des Wärmetauschers platziert. Die Filter be-
stellen Sie einfach und bequem unter unserer E-Mail-Adresse
kontakt@proxon.de oder in unserem online-shop.
Die Filter sind gewechselt, welche sonsti-
gen Wartungsarbeiten müssen durchgeführt
werden?
Wir empfehlen eine jährliche Wartung durch einen PROXON
Servicetechniker. Für die Terminabsprache rufen Sie uns
einfach an. Wir bieten grundsätzlich jedem Kunden einen
Wartungsvertrag an – es ist jedoch selbstverständlich auch
eine Wartung nach Aufwand möglich.
Was muss beim Betrieb eines Kamins
beachtet werden?
Wenn Sie beabsichtigen, einen Kamin/Ofen zu betreiben,
muss dieser (wie im Neubau üblich) eine externe Verbren-
nungsluftzufuhr haben. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren
Schornsteinfeger. Aus sicherheitsrelevanten Gründen wird
Ihre Anlage grundsätzlich mit leichtem Überdruck einregu-
liert, außerdem sind die Ventilatoren drehzahlüberwacht.
Zudem verfügt jedes PROXON-System über eine separate Be-
triebsart „Ofenbetrieb" – dadurch wird die meist im Wohn-/
Essbereich vorhandene Ofenwärme auch im restlichen Haus
verteilt.
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Proxon T300

Inhaltsverzeichnis