Seite 1
5.2 Für den Installateur 5.3 Austausch des Kabels 5.4 Positionierung Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können. Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Internetseite www.smeg.com.
Seite 2
Hinweise 1 Hinweise • Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise des Gerätes lassen. • Die Reinigung und Wartung dürfen Personenschäden nicht durch unbeaufsichtigte • Das Gerät und seine Kinder erfolgen. zugänglichen Teile erhitzen sich •...
Seite 3
Hinweise • ENTZÜNDBARE MATERIALIEN • Während des Pyrolysevorgangs NICHT IN DER NÄHE DES (sofern verfügbar) alle Brenner GERÄTES VERWENDEN ODER oder elektrische Platten des AUFBEWAHREN. Kochfeldes ausschalten, sofern es oberhalb des Gerätes installiert ist. • KEINE SPRAYDOSEN IN DER NÄHE DIESES GERÄTES •...
Seite 4
Hinweise • Kein Geschirr oder Behälter aus Installation und Wartung Plastik zum Garen von Speisen • DIESES GERÄT DARF NICHT AUF verwenden. BOOTEN ODER IN • Keine geschlossenen Dosen oder WOHNWAGEN INSTALLIERT WERDEN. Behälter in den Backraum einführen. • Das Gerät darf nicht auf einem Sockel installiert werden.
Seite 5
Hinweise • Ist das Netzkabel beschädigt, Für dieses Gerät muss unverzüglich der technische • Vorsicht ist geboten, da sehr Kundendienst kontaktiert werden, heißer Dampf nicht sichtbar ist. der dasselbe austauschen wird. • Während und nach dem • Vor jedem Eingriff auf das Gerät Garvorgang die Tür des Gerätes (Installation, Wartung, Aufstellung langsam und vorsichtig öffnen.
Seite 6
Hinweise 1.3 Haftung des Herstellers 1.6 Entsorgung Der Hersteller haftet nicht für Dieses Gerät muss getrennt Personen- und Sachschäden, die auf von anderen Abfällen entsorgt die folgenden Ursachen werden (Richtlinien 2002/ zurückzuführen sind: 95/EG, 2002/96/EG, 2003/ 108/EG). Dieses Gerät enthält, •...
Seite 7
Hinweise Die Verpackung unserer Produkte ist 1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material In diesem Bedienungshandbuch werden gefertigt. die folgenden Konventionen verwendet: • Die Verpackungsmaterialien bei Hinweise geeigneten Sammelstellen Allgemeine Informationen über abgeben. dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung.
Seite 8
Beschreibung 2 Beschreibung 2.1 Allgemeine Beschreibung 1 Bedienblende 4 Tür 2 Lampen 5 Lüfter 3 Dichtung Schiene des Rahmens...
Seite 9
Beschreibung 2.2 Bedienblende 2.3 Weitere Teile 1 Temperaturknebel Schienen zur Positionierung Mit diesem Drehknebel kann die Gartemperatur ausgewählt werden. Das Gerät verfügt über Schienen zur Den Drehknebel im Uhrzeigersinn auf den Positionierung von Backblechen und Rosten gewünschten Wert zwischen Minimum und auf unterschiedlicher Höhe.
Seite 10
Beschreibung 2.4 Verfügbares Zubehör Rost Rost für Backblech Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen. Er kann zum Garen von Speisen, die tropfen können, über dem Backblech Bei einigen Modellen sind nicht angeordnet werden. alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten.
Seite 11
Gebrauch 3 Gebrauch Hohe Temperatur im Inneren des Backraums während des 3.1 Hinweise Gebrauchs Brand- oder Explosionsgefahr Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Oberflächen Backofens verwenden. • Keine brennbaren Materialien in der •...
Seite 12
Gebrauch 3.3 Gebrauch der Zubehörteile 3.4 Gebrauch des Backofens Rost für Backblech Programmieruhr Der Rost für Backblech wird in das Backblech gesetzt. Auf diese Weise kann das Fett getrennt von den zu garenden Speisen aufgefangen werden. Taste zur Wertverminderung Taste der Uhr Taste zur Werterhöhung Roste und Backbleche Roste und Backbleche müssen in die seitlichen...
Seite 13
Gebrauch Zeitgesteuerter Garvorgang Einstellung der Uhrzeit Der zeitgesteuerte Garvorgang Bei nicht eingestellter Uhrzeit kann ermöglicht einen Garvorgang zu der Backofen nicht eingeschaltet starten und nach einer vom werden. Benutzer eingestellten Gardauer Beim ersten Gebrauch oder nach einem wieder zu beenden. Stromausfall erscheinen auf dem Display 1.
Seite 14
Gebrauch 7. Die Taste der Uhr drücken, um die 4. Die Taste oder drücken, um die gewünschten Minuten einzustellen. (zum Programmieruhr zurückzusetzen. Beispiel 1 Stunde). Es ist nicht möglich, eine Gardauer 5. Die Taste Menü drücken. Das von mehr als 10 Stunden einzustellen.
Seite 15
Gebrauch 10. Den Funktions- und Temperaturknebel Minutenzähler wieder auf 0 stellen. Der Minutenzähler unterbricht den 11. Eine beliebige Taste der Garvorgang nicht, sondern macht Programmieruhr drücken, um das den Benutzer nur darauf akustische Signal zu unterbrechen. aufmerksam, dass die eingestellten Minuten abgelaufen sind.
Seite 16
Gebrauch Änderung der eingestellten Werte Liste der Funktionen 1. Erneut die Taste der Uhr drücken. Statisch Die Wärme kommt gleichzeitig von 2. Mithilfe der Tasten zur Werterhöhung oben und von unten, weshalb sich dieser Vorgang für das Garen von und zur Wertverminderung Speisen besonderer Art eignet.
Seite 17
Gebrauch Unterhitze + Heißluft + Umluft Statisch + Umluft Der Garvorgang mit Umluft wird mit Der Betrieb des Lüfters in der Unterhitze kombiniert und Verbindung mit dem traditionellen verleiht den Speisen so eine leichte Garvorgang versichert auch bei Bräunung. Ideal für alle komplizierten Rezepten ein Speisearten.
Seite 18
Gebrauch 3.5 Ratschläge zum Garen Ratschläge zum Backen von Kuchen und Keksen Allgemeine Ratschläge • Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall • Eine Umluftfunktion verwenden, um ein verwenden, da sie zu einer besseren gleichmäßiges Garen auf allen Ebenen Wärmeaufnahme beitragen. zu erhalten. •...
Seite 19
Gebrauch Ratschläge für das Auftauen und Aufgehen • Die tiefgefrorenen Speisen ohne ihre Verpackung in einem Behälter ohne Deckel auf die erste Schiene des Backraums stellen. • Die Speisen nicht übereinander legen. • Beim Auftauen von Fleisch wird empfohlen, die Speisen auf einen Rost auf die zweite Schiene und ein Backblech auf die erste Schiene zu schieben.
Seite 20
Gebrauch Tabelle der Garvorgänge Gewicht Temperatur Zeit Gerichte Funktion Schiene (Kg) (°C) (Minuten) Lasagne Statisch 40 - 45 Nudeln überbacken Statisch 40 - 45 FLEISCH Kalbsbraten 2 - 2,5 Statisch + Umluft 115 - 125 Schweinefilet Statisch + Umluft 80 - 85 Roastbeef medium Heißluft 80 - 85...
Seite 22
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung Zur Erleichterung der Reinigung sollten folgende Teile ausgebaut werden: 4.1 Hinweise • die Tür; • die Halterahmen für Roste/Backbleche; Unsachgemäßer Gebrauch • die Ofendichtung. Gefahr von Schäden an den Oberflächen Es empfiehlt sich, das Gerät bei der Verwendung von •...
Seite 23
Reinigung und Wartung 4.4 Reinigung der Türverglasung 2. Die Tür an beiden Seiten und mit beiden Händen festhalten, in einem Winkel von Es empfiehlt sich, die Türverglasung stets etwa 30° anheben und herausziehen. sauber zu halten. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem handelsüblichen Reiniger entfernt werden.
Seite 24
Reinigung und Wartung 3. Die Innenverglasung dann aus dem 7. Die Innenverglasung wieder anbringen. Die Vorderseite in das vordere Profil (1) vorderen Profil herausziehen. einsetzen. Dann die Rückseite senken und die Zapfen in ihre Aufnahmen in der Tür durch leichten Druck (2) einrasten lassen. 4.
Seite 25
Reinigung und Wartung 4.5 Vapor Clean • Etwa 400 ml Wasser in das Backblech gießen. Darauf achten, dass das Wasser Vapor Clean ist ein unterstützter nicht aus der Vertiefung herausfließt. Reinigungsvorgang, der das Entfernen von Schmutz erleichtert. Dank dieses Vorgangs kann der Backraum extrem einfach gereinigt werden.
Seite 26
Reinigung und Wartung Einstellung des Vapor Clean Ende des Vapor Clean Reinigungszyklus Reinigungszyklus 3. Die Tür öffnen und mit einem 1. Mittels der Programmieruhr eine Mikrofasertuch den weniger Gardauer von 18 Minuten einstellen. hartnäckigen Schmutz entfernen. 2. Den Funktionsknebel auf das Symbol 4.
Seite 27
Reinigung und Wartung 4.6 Außergewöhnliche Wartung Auswechseln der Backofenlampe Ein- und Ausbau der Dichtung Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr Zum Ausbau der Dichtung: • Die an den 4 Ecken und in der Mitte • Die Stromzufuhr des Gerätes angeordneten Haken lösen und die unterbrechen.
Seite 28
Reinigung und Wartung 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. Die Halogenlampe darf nicht direkt mit bloßen Fingern berührt werden, sondern nur mithilfe einer Isolierabdeckung. 5. Die neue Lampe einsetzen. 6. Die Abdeckung erneut aufsetzen. Die geformte Seite des Glaselements (A) zur Ofentür ausrichten.
Seite 29
Installation 5 Installation Fixer Anschluss An der Speiseleitung einen allpoligen 5.1 Elektrischer Anschluss Trennschalter gemäß der Installationsrichtlinien vorsehen. Elektrische Spannung Der Trennschalter muss sich an einer gut Stromschlaggefahr erreichbaren Stelle in Gerätenähe befinden. • Der Stromanschluss darf nur von Anschluss über Stecker und Steckdose zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden.
Seite 30
Installation 5.3 Austausch des Kabels 5.4 Positionierung Elektrische Spannung Schweres Gerät Stromschlaggefahr Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Die Hauptstromversorgung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person unterbrechen. in den Schrank einschieben. 1. Die 6 Schrauben des hinteren Gehäuses Druck auf die offene Backofentür lösen.
Seite 31
Installation Eine Holzleiste unter der Arbeitsplatte Ausbau des hinteren Hakens anbringen. Vor dem Einbau des Gerätes muss der Kabelführungshaken, der an der Rückseite des Gehäuses angeordnet ist, mithilfe einer Schere oder einem spezifischen Werkzeug entfernt werden. Dichtung der Bedienblende Für Installationen unter der Arbeitsplatte muss die mitgelieferte Dichtung im hinteren Bereich der Bedienblende geklebt werden, um ein eventuelles Eindringen von Wasser...
Seite 32
Installation Befestigungsbuchsen 4. Die Buchsen mit den vorher ausgebauten Stöpseln abdecken. 1. Die Stöpsel der Buchsen, die sich in der Backofenfront befinden, entfernen. 2. Das Gerät einbauen. Abmessungen des Gerätes (mm) 3. Das Gerät mit den Schrauben am Möbelstück befestigen.
Seite 33
Installation Einbau unter der Arbeitsfläche (mm) Sicherstellen, dass die Rück-/ Unterseite des Möbelstücks eine Öffnung von mindestens 60 mm aufweist.
Seite 34
Installation Einbau in einen Hochschrank (mm) Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des Möbelstücks eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.