Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbehebung; Frostschutzsicherung - Meltem M-WRG-K/ZNH-F Betriebsanleitung

Komfort-wohnraumlüftung mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M-WRG-K/ZNH-F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

M-WRG-K/ZNH-F (-FC)
M-WRG-K/LCD-F (-FC)
6.
Störungsbehebung
Problem
Lüftungsgerät läuft nicht.
Luftklappen fahren beim
Einschalten nicht auf.
Lüftungsgerät beginnt in
Intervallen zu piepsen.
Fehlerhafte Anzeige im
Display.
7.

Frostschutzsicherung

Funktionsweise des Frostschutzes
Das Lüftungsgerät ist mit einer Frostschutzsicherung ausgerüstet. Bei niedrigen Außentemperaturen geht das
Gerät automatisch in den Frostschutzbetrieb über. Daher sollte das Lüftungsgerät im Winter nicht ausgeschaltet
werden. Ist ein Ausschalten trotzdem notwendig, so muss das Gerät vorher für mindestens 10 Minuten in der
höchsten Lüftungsstufe betrieben werden, um eine etwaige Restfeuchte sicher aus dem Gerät zu entfernen.
Es ist empfehlenswert, in der Heizperiode die Temperatur der Schlafräume, in denen das Gerät eingesetzt wird,
bei mindestens 16 bis 18°C zu halten, damit das Ger ät nicht ständig in den Frostschutzmodus geht bzw. sich
abschaltet. Je höher die Innenraumtemperatur, desto mehr Puffer steht für den Betrieb des Gerätes bzw. die
Wärmerückgewinnung zur Verfügung. Dieser Temperaturbereich ist im Übrigen auch der Gesundheit des
Menschen in Schlafräumen zuträglich.
Ist die Frostschutzfunktion aktiv,
erscheint im Anzeigenfeld das Schneeflocke-Symbol:
(Auszug aus der bauaufsichtlichen Zulassung Z-51.3-138):
Um eine Vereisung des Wärmeübertragers zu verhindern, ist fortluftseitig ein Temperaturfühler zur ständigen
Temperaturüberwachung montiert. Sinkt die Fortlufttemperatur unter einen Wert von 2° C, wird durch die
Motorsteuerung die Lüftungsstufe für Zuluft oder Abluft stufenweise so verändert, dass der Abluftanteil
vergrößert wird um dem Wärmeübertrager mehr Wärme zuzuführen. Dadurch wird ein Temperaturanstieg auf
der Fortluftseite realisiert. Ab einer über einen Zeitraum von 3 min. gemittelten Fortlufttemperatur von 4° C
schaltet das Gerät wieder in den vorherigen Betriebszustand zurück. Wird der Wert von 2° C auf der For tluftseite
trotz Erhöhung des Abluftanteils innerhalb des Regelbereiches des Gerätes, z.B. durch Auskühlung des
Raumes, nicht erreicht, werden die Ventilatoren für Abluft und Zuluft abgeschaltet. Sobald am
Fortlufttemperatursensor der Wert von 4°C festgeste llt wird, wird der Lüftungsbetrieb auf der vor dem
Abschalten eingestellten Lüfterstufe fortgesetzt.
Betriebsanleitung
Ursache
Installationsfehler
Gerät im Schutzmode nach EMV-
Störung.
Schalter, Motor oder Steuerung
defekt.
Nach längerem Stillstand oder bei der
ersten Inbetriebnahme erhält der
Stellmotor von der Elektronik keinen
Strom.
Luftklappenfahrbereich durch
Fremdkörper verunreinigt
(Putz, Styropor...).
Es wird eine anstehende
Filterwartung signalisiert.
Interner Konflikt.
- 21 -
Lösung
Anschlussverdrahtung prüfen durch
Elektrofachpersonal.
Grät ausschalten,15 Sek. warten,
wiedereinschalten
Prüfung durch Elektrofachpersonal.
Nochmals aus und wieder
Einschalten. *
Fremdkörper vorsichtig entfernen.
(evtl. nach Punkt 4.2.1 Deckel
abnehmen)
Austauschen der Filter. Siehe Punkt 4
Filterwartung
Gerät am Netzschalter für ca.
30 Sekunden ausschalten und
wieder einschalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M-wrg-k/znh-fcM-wrg-k/lcd-fM-wrg-k/lcd-fc

Inhaltsverzeichnis