Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtiges Benutzermerkblatt Komfortlüftung Mit Wärmerückgewinnung; Regeln Zum Richtigen Gebrauch; Wartung Und Filterwechsel - Meltem M-WRG-K/ZNH-F Betriebsanleitung

Komfort-wohnraumlüftung mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M-WRG-K/ZNH-F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

M-WRG-K/ZNH-F (-FC)
M-WRG-K/LCD-F (-FC)
Wichtiges Benutzermerkblatt
Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung
Mit dem Komfort-Wohnraumlüftungsgerät M-WRG haben
Sie ein hochwertiges Produkt erworben. Dieses Gerät
dient sowohl Ihrem Wohlbefinden und Ihrer Gesundheit
als auch dem Schutz Ihrer Immobilie vor Feuchte- und
Schimmel-Schäden.
Das Lüften über Fenster, insbesondere in der Heiz-
periode, gehört für Sie der Vergangenheit an. Frische,
gefilterte Luft wird vollautomatisch, durch Wärme-
rückgewinnung vorgewärmt, den Wohnräumen zugeführt.
Die verbrauchte Raumluft wird abgesaugt und ihre
Wärme im Wärmeübertrager auf die frische Zuluft
übertragen. Dabei haben die M-WRG-Geräte nur einen
minimalen Stromverbrauch. Sie sparen Heizkosten,
erhöhen Ihren Wohnkomfort und entlasten ganz nebenbei
noch
unsere
Umwelt
Treibhausgases CO
. Selbstverständlich können Sie
2
nach wie vor – vor allem an wärmeren Tagen - Ihre
Fenster öffnen.
Bei einer vierköpfigen Familie fallen täglich ca. 10-14 Liter
Feuchte durch Kochen, Waschen, Duschen, Atmen der
Bewohner, Pflanzen und Tiere an!
Feuchte in der Raumluft wird durch das M-WRG-
Lüftungsgerät aus der Wohnung abtransportiert und so
einer
Schimmelbildung
Bauwerksschäden vorgebeugt.
Ausdünstungen aus Bodenbelägen, Möbeln und ein zu
hoher CO
-Gehalt der Raumluft, die zu Ermüdungen und
2
Gesundheitsbeeinträchtigungen
abgesaugt und durch Frischluft ersetzt.

Regeln zum richtigen Gebrauch

Beachten Sie bitte die Betriebsanleitung und machen Sie
sich mit der Funktionsweise des Gerätes vertraut.
• Die
M-WRG-Geräte
betreiben! Nur mit den Original-Filtern von Meltem
bleiben die Geräte sauber, behalten ihre
Funktionsfähigkeit
und
Lebensdauer.
• Das Gerät darf nur im eingebautem Zustand in Betrieb
genommen werden.
• Bei der Lüftung von Kellern oder vergleichbaren
Räumen ist Vorsicht geboten, da (vor allem im
Sommer bei warmem Wetter) die Luftfeuchte an den
kalten Innenwänden auskondensiert und es trotz
Lüften zu Feuchteschäden kommen kann. Daher im
Sommer nur in den Nachtstunden lüften! Wenn Sie
solche Räume mit M-WRG Lüftungsgeräten belüften
möchten, erkundigen Sie sich
Lüftungsbau.
Betriebsanleitung
durch
Reduzierung
des
Diese übermäßige
und
daraus
resultierenden
Gleichzeitig werden
führen
können,
nie
ohne
geeignete
Filter
volle
erreichen
eine
lange
bitte
bei
Ihrem
• Das Gerät und insbesondere die Luftein- und auslässe
dürfen nicht durch Schränke oder ähnliches verstellt
und nicht mit Vorhängen, Jalousien, etc. verdeckt
werden (bitte einen Abstand zu Schränken von min.
30cm einhalten!). Die Funktionsfähigkeit wäre nicht
mehr im vollen Maße gewährleistet.
• Das Gerät ist für den Dauerbetrieb ausgelegt und
entsprechend langlebig. In der kalten Jahreszeit
sollten die M-WRG-Gerät permanent in Dauerlüftung
betrieben werden. Energiesparmotoren und eine
innovative Regelung sorgen auch im Dauerbetrieb für
geringsten Stromverbrauch (ca. 3,8 Watt in Stufe 1).
Nur durch eine Dauerlüftung ist der permanente
Abtransport von Feuchte aus den Innenräumen und
das Ausbringen von Kondensatwasser gewährleistet.
Erfolgt
dies
nicht,
unkontrollierten Austritts von Kondensat am Gerät.
• Wir empfehlen bei hoher Luftfeuchte eine regelmäßige
Stoßlüftung von 10 min bei maximaler Lüftungsstufe
durchzuführen um eventuelles Restkondensat aus
dem Gerät zu entfernen.
• Um einen problemlosen Betrieb zu ermöglichen,
insbesondere bei tiefen Außentemperaturen (unter
minus 5° C), sollten Raumtemperaturen unter 15° C
vermieden werden.
Achtung: Bei Außentemperaturen unter 0° C kann es
zur Bildung von Eiszapfen am Fassadenabschluss
(Außenbereich)
kommen.
Sicherheitsgründen entfernt werden.

Wartung und Filterwechsel

Das Gerät verfügt über eine automatische Filter-
wechselanzeige. Ein anstehender Filterwechsel wird
rechtzeitig akustisch signalisiert.
Wir empfehlen aus hygienischen Gründen einmal
jährlich
beide
Rundfilterpatronen
(idealerweise vor der Heizperiode).
Für eine zuverlässige Funktion der Geräte und zu
Ihrer eigenen Sicherheit sollten nur Zubehör und
Originalteile der Fa. Meltem Wärmerückgewinnung
verwendet
werden.
Gewährleistung durch die Fa. Meltem übernommen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der Wohnungs-
lüftung M-WRG.
- 2 -
besteht
die
Gefahr
des
Diese
sollten
aus
auszutauschen
Ansonsten
wird
keine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M-wrg-k/znh-fcM-wrg-k/lcd-fM-wrg-k/lcd-fc

Inhaltsverzeichnis