Bedienelemente
Digitaleingang (Digital In)
Zur Beurteilung einer eigenen Mischung ist der Vergleich zu einer Referenz-CD ratsam.
Der Crimson macht Vergleiche einfach und aussagekräftig, da er sowohl für den SPDIF-
Eingang als auch für DAW 1|2 dieselben Hochleistungs-DA-Wandler nutzt, um Klang-
unterschiede auszuschließen. Mit dem Schalter SPDIF schaltest Du vom Mix auf die
Referenz und zurück.
Du kannst den Digitaleingang auch für die Aufnahme von zwei weiteren Spuren nutzen.
SPL-Kanalzüge sind eine ausgezeichnete Wahl, denn sie können mit einem optionalen
AD-Wandler bestückt werden.
Der SPDIF-Eingang kann auch als Insert verwendet werden, jedoch nur wenn das ein-
geschleifte Gerät Clockmaster ist. Das ist häufig am Gerät selber einstellbar. Falls das
eingeschleifte Gerät nicht Clockmaster werden kann, funktioniert der Insert nicht, da das
Crimson versucht, sich auf den SPDIF des eingeschleiften Geräts zu clocken, während
sich das eingeschleifte Gerät auf das Crimson clocken will.
Tipp:
Ist am SPDIF-Eingang kein Signal angesteckt, kann der Ausspielweg von DAW-
Ausgang 5/6 auch für ein
„Digital Loopback"
genutzt werden. Das Ausgangssignal vom
DAW-Ausgang 5/6 kann sofort wieder auf dem DAW-Eingang 5/6 aufgenommen werden.
Der Transfer bleibt vollständig in der digitalen Ebene.
Inhalt
Crimson
37