Herunterladen Diese Seite drucken

Sensus PolluCom E Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 7

Wärme- / kältezähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PolluCom E:

Werbung

Wärme- / Kältezähler PolluCom E
Einbau- und Betriebsanleitung
7. Funktionskontrolle, Plombierung
Nach Öffnen der Absperrorgane die Installation
auf Dichtigkeit prüfen.
Zu Kontrollzwecken können die aktuellen Werte
von Durchfluss, Leistung sowie Vor- und Rück-
lauftemperatur im Display gemäß Kapitel 6.1
abgerufen werden.
Um den Zähler vor Manipulation zu schützen,
muss
er
an
folgenden
beiliegenden Selflock-Plomben plombiert werden:
Verschraubung des Durchflusssensors
Einbaustelle des separat eingebauten Tempe-
raturfühlers (siehe auch Kapitel 3.1)
8. Eventuelle Fehlersituationen
PolluCom E ist mit einer automatischen Selbst-
überwachungsfunktion ausgestattet. Im Fehler-
falle erscheint auf der Anzeige eine vierstellige
Fehlercodierung der Form „Err XYZW". Für die
Decodierung gilt folgende Zuordnung:
X:
Überwachung der Temperaturfühler
Y:
Überwachung des Rechenwerks
Z:
Fehlerstatistik
W:
Fehler im Durchflusssensor
Stichtag setzen *
Rücksetzen
Absolutmaxima *
Rücksetzen
Fehlstunden *
Rücksetzen
Stunden mit Netzausfall *
Rückkehr in Auswahlmenü
(2 Sekunden drücken) *
Stellen
mit
Auszug:
Codierung
Err 1010
Err 2010
Err 4010
Err 8010
Err 0084
Die Fehlersituation „Err 1010" wird in den meisten
Fällen durch temporäre Anlagenzustände verur-
sacht, bei denen die Temperatur im wärmeren
Strang um mindestens 3 K unter die Temperatur
im kälteren Strang sinkt.
Bei allen anderen Fehlersituationen benachrichti-
gen Sie bitte unseren Kundendienst.
9.
Optische
Optionsmodule
9.1 Optische Schnittstelle
Alle
Zähler
Datenschnittstelle
optischen Datenkoppler (z. B. Bestellnummer
04410230 für RS 232-Anschluss oder Bestell-
den
nummer 184023 für USB-Anschluss) können
Einstellungen
MiniCom 3 verändert werden oder der Zähler über
das Auslesesystem DOKOM Mobil ausgelesen
werden. Die Datenschnittstelle wird durch einen
kurzen Tastendruck für eine Stunde aktiviert.
Durch
kommunikation beginnt dieser Zeitraum von
neuem, sodass z. B. über längere Zeit eine
viertelstündliche oder stündliche Loggerauslesung
durchgeführt werden kann.
9.2 M-Bus-Option gem. EN 1434-3
Mit dieser Option kann der Zähler über seine
Primär- oder Sekundäradresse mit einem M-Bus-
Pegelwandler ausgelesen werden (300 und 2400
Baud, automatische Erkennung). Die Einstellung
beider Adressen kann in der Parametrierebene (s.
Kap. 6.6) oder mit der Servicesoftware MiniCom 3
vorgenommen werden (Hinweis: Die werkseitige
Einstellung der Sekundäradresse entspricht der
am Zählergehäuse vermerkten Gerätenummer).
Die Primäradresse kann zwischen 0 und 250
eingestellt werden und steht bei werksseitiger
Auslieferung auf 0.
Bedeutung
Temperaturfühler vertauscht bzw.
Rücklauftemperatur ist höher als
Vorlauftemperatur
Ein oder beide Temperaturfühler
ist/sind kurzgeschlossen
Kabelbruch bei
Rücklauftemperaturfühler
Kabelbruch bei
Vorlauftemperaturfühler
Fehler in der Flügelradabtastung
Schnittstelle
sind
mit
einer
ausgerüstet.
mit
der
Parametriersoftware
jede
zwischenzeitliche
M H 1110 DE, Seite 7
und
optischen
Über
einen
Daten-

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Sensus PolluCom E