4. Die Entwässerungspumpe arbeitet bei eingeschalteter
Stromversorgung. Prüfen Sie, ob die Pumpe das Wasser
einwandfrei fördert. (Die Entwässerungspumpe stellt sich
nach 10 Minuten automatisch ab.)
Die Entwässerung kann anhand des Wasserstands in der
Ablaufwanne durch den Wassereinlass überprüft werden.
ACHTUNG
• Berühren Sie die Entwässerungspumpe nicht.
Anderenfalls können Sie einen elektrischen Schlag erhalten.
• Üben Sie keine äußere Kraft auf den Schwimmerschalter
aus.
Anderenfalls kann es zu einem Ausfall kommen.
5. Schalten Sie nach Abschluss der Entwässerungsprüfung
die Stromversorgung aus, und trennen Sie die Stromver-
sorgungsleitung ab.
6. Bringen Sie den Steuerungskastendeckel wieder in seine
Ausgangsstellung.
[Nach der Elektroarbeit]
• Nach Abschluss der 8. ROHRLEITUNGSARBEITEN gießen
Sie gemäß 11. VOR-ORT-EINSTELLUNG und
12. PROBEBETRIEB etwa einen Liter Wasser durch den
Wassereinlass am Boden der Ablaufbuchse langsam in die
Ablaufwanne, und prüfen Sie, ob das Wasser abläuft,
während sich die Klimaanlage im Kühlbetrieb befindet.
Vergewissern Sie sich, dass kein Wasser auf die Elektroteile
der Entwässerungspumpe und anderer Einheiten verschüt-
tet wird.
(3) Führen Sie Wärmeisolationsarbeiten an den folgenden
Stellen durch, weil anderenfalls ein Wasserleck infolge
von Taukondensation auftreten kann.
• Innenraum-Ablaufleitungen
• Ablaufbuchse
Abflussbecken
Luftauslaß
Entwässerungspumpen-
position
Buchse für Wartung
(mit Gummikappe)
• Nehmen Sie nach Abschluss der Entwässerungsprü-
fung die folgende Abbildung zu Hilfe, und verwenden Sie
das mitgelieferte große Dichtungsmaterial (6), um eine
Wärmeisolierung der Metallklemme (1) und des Ablauf-
schlauchs (2) vorzunehmen.
Vergewissern Sie sich,
dass die Naht oben liegt.
Max. 4 mm
Deutsch
Ablaufbuchse
Wassereinlass
Kühlmittelleitungen
Steuerungskasten-
deckel
Steuerungskasten
Klemmenblock für
Stromversorgung
Schraube
Wassereinlassdeckel
Kunststoff-Wasserbehälter
Großes
Dichtungsmaterial (6)
(Zubehörteil)
Metallklemme (1)
(Zubehörteil)
8.
ROHRLEITUNGSARBEITEN
Schenken Sie den folgenden Punkten bei der Durch-
führung der Rohrleitungsarbeiten größte Aufmerksamkeit.
• Prüfen Sie, dass die Rohrleitung den Einstellbereich des
statischen Außendrucks für das Gerät nicht überschreitet.
(Der Einstellbereich ist aus dem technischen Datenblatt
ersichtlich. Jedes Modell verfügt über einen Einstellbereich
des externen statischen Drucks.)
• Bringen Sie einen Tuchkanal an Luftauslass und -einlass an,
damit die Vibrationen der Anlage nicht auf die Rohrleitung
oder die Decke übertragen werden.
Verwenden Sie Schallschluckmaterial (Isoliermaterial) für die
Verkleidung der Rohrleitung, und bringen Sie Vibrations-
dämpfungsgummis an den Aufhängeschrauben an.
• Unterziehen Sie die Rohrleitung vor dem Schweißen einer
Härtung, damit die Schweißspritzer nicht mit der Ablauf-
wanne für den Filter in Berührung kommen.
• Falls der Metallkanal durch eine Metallleiste, Drahtleiste oder
Metallplatte einer Holzstruktur hindurchgeht, müssen Kanal
und Wand elektrisch isoliert werden.
• Führen Sie eine Wärmeisolierung des Kanals durch, um
Taukondensation zu verhüten. (Material: Glaswolle oder Sty-
rolschaum; Dicke: 25 mm)
• Bringen Sie einen vor Ort beschafften Luftfilter am Luftein-
lass des Gerätes oder einen vor Ort beschafften Luftpas-
sageneinlass auf der Luftansaugseite an. (Wählen Sie einen
Luftfilter mit einer Staubsammeleffizienz von 50 Gewich-
tsprozent aus.)
• Erklären Sie dem Kunden die Betriebs- und Waschmethoden
der vor Ort beschafften Teile (d. h. Luftfilter, Lufteinlassgrill
und Luftauslassgrill).
• Bringen Sie den Luftauslassgrill auf der Innenraumseite an,
um Zugluft an Positionen mit indirektem Kontakt zu Personen
zu verhüten.
• Die Klimaanlage besitzt eine Funktion zur automatischen
Einstellung des Gebläses auf die Nenndrehzahl. (11. VOR-
ORT-EINSTELLUNG)
Verwenden Sie daher keine Verstärkungsgebläse an Zwis-
chenstellen des Kanals.
Anschlussmethode von Rohrleitungen auf der Lufteinlass-
und -auslassseite.
• Schließen Sie die vor Ort beschaffte Rohrleitung in Überein-
stimmung mit der Innenseite des Flansches an.
• Verbinden Sie den Flansch und das Gerät mit der Flansch-
verbindungsschraube (3).
• Wickeln Sie Aluminiumband um den Flansch und die Rohrle-
itungsverbindung, um Luftundichtigkeit zu verhüten.
Flansch auf der
Lufteinlassseite
(mit dem Gerät geliefert)
Schrauben für
Schachtflansche (3)
(Zubehörteil)
Lufteinlaß
Isoliermaterial
(vor Ort beschafft)
ACHTUNG
Verbinden Sie den Flansch und das Gerät mit der Flansch-
verbindungsschraube (3) ohne Rücksicht darauf, ob der Kanal
an die Lufteinlassseite angeschlossen ist oder nicht.
Flansch auf der
Luftauslassseite
(mit dem Gerät geliefert)
Isoliermaterial
(vor Ort beschafft)
Schrauben
Luftauslaß
Einheit
für Schacht-
flansche (3)
(Zubehörteil)
Tuchkanal
(vor Ort beschafft)
9