Funkwecker
• Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen
und Schleimhäuten. Spülen Sie ggf. umgehend die betroffenen Stellen mit
Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschüt-
terungen aus.
• Vor Feuchtigkeit schützen.
5. Bestandteile
A: Display (Fig. 1):
A 1:
Temperatur
A 3:
Wochentag, Datum
A 5:
DCF-Symbol (aktiviert)
A 7:
Alarmzeit 2 (aktiviert)
B: Tasten (Fig. 1-2):
B 1:
SNOOZE/LIGHT Taste
B 2:
Taste
B 3:
– Taste
B 4:
+ Taste
B 5:
Taste
B 6:
Alarmzeit 1 ON/OFF Schiebeschalter
B 7:
Alarmzeit 2 ON/OFF Schiebeschalter
6
A 2:
Symbol für Auto-Light (aktiviert)
A 4:
Uhrzeit, Sekunden
A 6:
Alarmzeit 1 (aktiviert)
Funkwecker
B 8:
AUTO LIGHT ON/OFF Schiebeschalter
B 9:
SET Taste
R
B 10: ALARM /
M Schiebeschalter
A
L
A
C: Gehäuse (Fig. 1-2):
C 1:
Batteriefach
C 2:
Farbmarke Alarmzeit 1 AN/AUS
C 3:
Farbmarke Alarmzeit 2 AN/AUS
C 4:
Lichtsensor
6. Inbetriebnahme
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite und entfernen Sie den Batte-
rieunterbrechungsstreifen. Schließen Sie das Batteriefach wieder. Das Gerät ist
nun betriebsbereit.
• Ein kurzer Signalton ertönt und es werden alle LCD Segmente kurz angezeigt.
• Die Uhr versucht nun, das Funksignal zu empfangen und das DCF-Empfangs-
zeichen
blinkt. Wenn das Funksignal nach 3-8 Minuten empfangen wurde,
werden die funkgesteuerte Zeit, das Datum und das DCF-Empfangszeichen
ständig im Display angezeigt.
• Der DCF-Signalempfang findet täglich um 3:00 Uhr morgens statt. Ist der Emp-
fang um 3:00 Uhr nicht erfolgreich, so finden um 4:00 und um 5:00 Uhr früh
weitere Empfangsversuche statt.
• Sie können die Initialisierung auch manuell starten:
• Halten Sie die – Taste für drei Sekunden gedrückt.
• Das DCF-Empfangszeichen blinkt.
7