Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnungen Und Vorsichtsmassnahmen Zum Umgang Mit Akkus - Freewing FJ30812P Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Befolgen Sie bitte insbesondere die folgenden Warnungen und Vorsichtsregeln sehr sorgfältig:
Halten Sie beim Flug stets in allen Richtungen einen Sicherheitsabstand zu Ihrem Modell
ein, um Kollisionen und Verletzungen zu vermeiden. Dieses Modell wird über ein
Funksignal gesteuert, das von außerhalb gestört werden kann, ohne dass Sie darauf
Einfluss nehmen können. Dies kann zu einem vorübergehenden oder auch vollständigen
Verlust der Steuerungskontrolle führen. Insbesondere mit Elektro-Impellern (EDF)
ausgestattete Modelle sind sehr störanfällig, da die sehr hohe Drehzahl der hierfür
verwendeten Elektromotoren auch bei bürstenlosen Antrieben („brushless") Störimpulse
verursacht. Um dieses Risiko weitestgehend zu minimieren, empfehlen wir ausschließlich
die Verwendung von 2,4 GHz-Anlagen.
Beachten Sie bitte unbedingt folgende Reihenfolge beim Ein- bzw. Ausschalten Ihres
Modells. Die Nichtbeachtung dieser Regel kann zu schweren Schäden an Ihrem Modell
und zu Verletzungen führen!:
Schalten Sie immer ERST den Sender ein und dann den Empfänger (d. h., stecken Sie
den Antriebsakku, der bei den meisten Flugmodellen über den integrierten BEC auch den
Empfänger mit Strom versorgt, erst nach dem Einschalten und Initialisieren des Senders
an).
Überprüfen Sie bitte VOR dem Einschalten des Empfängers, dass auf Ihrem Sender das
zum Modell passende Programm aktiviert wurde.
Schalten Sie nach dem Flug ERST den Empfänger und dann den Sender aus.
Betreiben Sie Ihr Modell stets auf offenem Gelände, weitab von Automobilen, Verkehr
und Menschen.
Befolgen Sie die im weiteren gegebenen Anweisungen und Warnungen für dieses
Flugmodell und jedwedes optionale Zubehör (Ladegeräte, wiederaufladbare Akkus etc.)
stets sorgfältig.
Halten Sie sämtliche Chemikalien, Kleinteile und elektrische Komponente stets außer
Reichweite von Kindern.
Feuchtigkeit beschädigt die Elektronik, insbesondere von Sender und Empfänger.
Vermeiden Sie den Kontakt aller Komponenten, die dafür nicht speziell ausgelegt und
entsprechend geschützt sind, mit Wasser oder Regenwasser.
Nehmen Sie niemals ein Element des Modells in Ihren Mund (da dies zu schweren
Verletzungen oder sogar zum Tod führen könnte).
Betreiben Sie Ihr Modell niemals mit schwachen Senderbatterien/-akkus. Halten Sie den
Sender stets eingeschaltet, solange das Flugmodell eingeschaltet ist.
Fliegen Sie nur mit vollständig aufgeladenen Akkus, insbesondere Empfänger-Akkus.
Halten Sie das Flugmodell immer im Blick und unter Kontrolle.
Entfernen Sie stets den Antriebs-Akku, bevor Sie das Flugmodell auseinandernehmen
oder solange Sie nicht beabsichtigen, unmittelbar damit zu fliegen.
Hatten Sie bewegliche Teile stets sauber. Halten Sie die Teile stets trocken. Lassen Sie
die Teile stets auskühlen, bevor Sie sie berühren. Betreiben Sie das Flugmodell niemals
mit beschädigten Kabeln.
Berühren Sie niemals sich bewegende Teile.

Warnungen und Vorsichtsmassnahmen zum Umgang mit Akkus

In den heutigen Flugmodellen werden als Antriebsakkus nahezu ausschließlich so genannte
Lithium-Polymer-, kurz LiPo-Akkus, verwendet. Dies sind Hochleistungsakkus, die bei nicht
sachgemäßem Gebrauch plötzlich zu brennen beginnen können.
- 4 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F-14 tomcat

Inhaltsverzeichnis