Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

GIM 3590 - LaserSight
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GREISINGER GIM 3590 LaserSight

  • Seite 1 GIM 3590 - LaserSight ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Ce-Konformitätserklärung

    CE-Konformitätserklärung Das Gerät entspricht den folgenden Standards: EMC: EN 61326-1 Sicherheit: EN 61010-1:1993/ A2:1995 Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EMC Direktive 89/336/EEC und der Niederspannungs-Direktive 73/23/EEC. Lieferumfang LS Infrarot-Thermometer Thermoelement-Einstechfühler Typ K USB-Interfacekabel Software Tragetasche Transportkoffer Bedienungsanleitung Sie finden die Seriennummer auf einem Label am Gerät. Beziehen Sie sich bei jeder Kundenanfrage in Bezug auf Wartung, Nachbestellung von Einzelteilen oder zu Reparaturzwecken, auf diese Nummer.
  • Seite 4 ® Vielen Dank, dass Sie sich für das optris LS entschieden haben. Hinweise zur Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes aufmerksam durch. Der Hersteller behält sich im Interesse der technischen Weiterentwicklung das Recht auf Änderungen der in dieser Anleitung angegebenen Spezifikationen vor.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Seite Grundlegende Bedienung Kommentare Batterien Aufrufen des Speichers Anzeige- und Bedienelemente Thermoelementfühler Display Spezifikation Messen Technische Daten Handhabung Werksvoreinstellung Messfunktionen Problembehandlung Displaybeleuchtung Wartung Laservisier Funktionsprinzip Optik Emissionsgrad Setup-Menü 1 Anhang A – Emissionsgradtabelle Metalle Emissionsgradeinstellung Anhang B – Emissionsgradtabelle Nichtmetalle Oberer Alarm (High-Alarm) Unterer Alarm (Low-Alarm) Langzeitmessungen (Lock-Modus)
  • Seite 6: Grundlegende Bedienung Batterien

    Grundlegende Bedienung Batterien Um das Batteriefach zu öffnen, schieben Sie mit leichtem Druck den Deckel an der linken Griffseite in Pfeilrichtung (siehe Abbildung). Setzen Sie die Batterien ein (Polung wie im Batteriefach dargestellt) und schließen Sie den Deckel in umgekehrter Reihenfolge. Bei schwachen Batterien erscheint das Batteriesymbol im Display.
  • Seite 7: Display

    Display Alarmaktivierung High-/ Low-Alarm Batteriesymbol Speicher (Data-Modus) Dauerbetrieb (Lock-Modus) Signalton an LCD Beleuchtung Laser an Anzeigen im Display Statusinformationen Statusinformationen oberes Display: Messfunktionen (MIN-, MAX-, DIF-, AVG-Temperaturanzeige) Hauptdisplay: IR-Temperatur und Einheit (°C/ °F) unteres Display: HOLD, Emissionsgrad, Fühlertemperatur, Speicherplatz und -kommentar Zuordnung der Tasten Mode I, Mode II, Up und Down Bargraph-Anzeige Auf- und Ab-Tasten...
  • Seite 8: Messen

    Messen Handhabung Halten Sie das Gerät wie in der Abbildung rechts dargestellt und zielen Sie auf das zu messende Objekt. Betätigen Sie die Messtaste [1] und halten diese gedrückt – bei aktiviertem Laser wird Ihnen jetzt exakt die Größe und Lage des Messfeldes durch den Fadenkreuzlaser auf dem Messobjekt angezeigt.
  • Seite 9: Messfunktionen

    Messfunktionen Die gemessene Temperatur wird im Hauptdisplay [1] angezeigt. Im oberen Display [2] wird die jeweilige Maximaltemperatur und im unteren Display [3] der eingestellte Emissionsgrad angezeigt. Die Balkenanzeige (Bargraph) im rechten Teil des Displays [4] zeigt Temperaturtrends an. Die Skalierung erfolgt automatisch zwischen Minimalwert (kein Balken) und Maximalwert (alle Balken).
  • Seite 10: Displaybeleuchtung

    MAX: die während der Messung ermittelte höchste Temperatur wird angezeigt MIN: die während der Messung ermittelte niedrigste Temperatur wird angezeigt AVG: der errechnete Mittelwert der gemessenen Temperaturen wird angezeigt DIF: die Differenz zwischen MIN und MAX wird angezeigt Die Anzeige dieser Werte erfolgt jeweils im Hauptdisplay, welches in diesem Fall mit den Symbolen > und < gekennzeichnet ist.
  • Seite 11: Optik

    WARNUNG: Zielen Sie mit dem Laser nicht direkt in die Augen von Personen und Tieren! Blicken Sie nicht direkt bzw. indirekt über reflektierende Flächen in den Laserstrahl! Optik Das LS besitzt eine Umschaltoptik. Die beiden möglichen Betriebsarten werden als SF-Modus (Standard-Fokus) und CF- Modus (Close Focus=Scharfpunktoptik) bezeichnet.
  • Seite 12 Die Symbole auf dem Gehäuse haben folgende Bedeutung: SF/ Fadenkreuz-Laser • CF/ Zweipunkt-Laser D:S (Fokusentfernung) = 75:1/ 16mm@1200mm D:S (Fokusentfernung) = 62:1/ 1mm@62mm D:S (Fernfeld) = 36:1 D:S (Fernfeld) = 4:1 D = Entfernung von der Vorderkante des Gerätes zum Der gemessene Teil der Objektoberfläche Messobjekt (Messfleck) ist abhängig von der Mess-...
  • Seite 13: Setup-Menü 1

    Setup-Menü 1 In diesem Menü lassen sich Emissionsgrad, Alarmwerte und der Lock-Modus einstellen. Eine Einstellung bzw. Änderung von Werten und Parametern wird jeweils durch Betätigen der Messtaste bzw. der Mode I –Taste gespeichert. Um das Konfigurationsmenü aufzurufen, muss Messtaste⇒S ⇒Messmodus PEICHERN sich das Gerät im HOLD-Modus befinden.
  • Seite 14: Oberer Alarm (High-Alarm)

    Oberer Alarm (High Alarm) Einstellung des Temperaturwertes, bei dessen Überschreitung ein optisches Displayfarbe = rot + Alarmsymbol in Infozeile und ein akustisches Warnsignal erfolgen soll: Einstellbereich: -35...900°C Voreinstellung: 900°C ⇒Auf⇒W HOLD⇒Mode II⇒Mode I⇒H blinkt ERT ERHÖHEN ⇒Ab ⇒W ERT VERRINGERN ⇒Mode II⇒Aktivierung >...
  • Seite 15: Langzeitmessungen (Lock-Modus)

    Langzeitmessungen (Lock-Modus) Diese Funktion ermöglicht eine kontinuierliche Messung, ohne dass die Messtaste in dieser Zeit betätigt werden muss. Der Laser ist nur eingeschaltet bei gedrückter Messtaste. Einstellbereich: On/ Off (Ein/ Aus) Voreinstellung: Off (Aus) HOLD⇒Mode II⇒3 x Mode I⇒Lock-Symbol blinkt ⇒Auf⇒O ⇒Ab ⇒O nach Einstellen auf On: 2 x Mode I⇒HOLD+Lock⇒Messtaste⇒Messmodus+Lock...
  • Seite 16: Setup-Menü 2

    Setup-Menü 2 In diesem Menü lassen sich Einstellungen zu Temperatureinheit, Signalton, Flip- Display und Werksvoreinstellung vornehmen. HOLD⇒Mode II⇒4 x Mode I⇒2. Menü Die Vorgehensweise ist hierbei die gleiche wie im Setup-Menü 1: ⇒Messmodus Messtaste⇒S PEICHERN ⇒nächster Menüpunkt Mode I⇒S PEICHERN Temperatureinheit Mit dieser Funktion kann die Temperatureinheit in der Anzeige zwischen °C und °F umgeschaltet werden.
  • Seite 17: Signalton

    Signalton Mit dieser Funktion kann der Signalton (akustischer Temperaturalarm) ein- und ausgeschaltet werden. Einstellbereich: On/ Off Voreinstellung: 2. Menü⇒Mode II⇒Mode I⇒Signaltonsymbol blinkt ⇒Auf⇒O ⇒Ab ⇒O Der Tastenton (Bestätigung bei Betätigung der Mode-, Auf- und Ab-Tasten) kann nicht deaktiviert werden. Flip-Display Das LS verfügt über ein sogenanntes Flip-Display (Wende-Display).
  • Seite 18: Reset

    : automatische Lageerkennung (durch internen Positionssensor) und Display-Umschaltung je nach Handhabung des Gerätes keine Umschaltung (Ablesung bei horizontaler Messung möglich) ständige Umschaltung für vertikale Messungen Bei Auswahl der Einstellung O schaltet das Gerät sofort die Anzeige um (siehe Bild rechts). Bitte beachten Sie, dass damit auch die Zuordnung der Modetasten (I und II) wechselt.
  • Seite 19: Recall (Rückruf Letzter Wert)

    Recall (Rückruf letzter Wert) Wird im ausgeschalteten Zustand die Mode I – oder Mode II –Taste betätigt, erscheint der letzte Messwert auf dem Display. Das Gerät befindet sich im HOLD –Modus und hat somit folgende Funktionalität: Mode II Aufruf Menü Wechsel der Anzeige zwischen MAX/ MIN/ AVG/ DIF Aufruf Datenlogger (Messwertspeicher) Im Emissionsgradmenü...
  • Seite 20: Messwertspeicher (Datenlogger)

    Datenlogger Das LS verfügt über einen internen Datenlogger mit einer Speicherkapazität für max. 100 Messprotokolle. Jedes Messprotokoll beinhaltet folgende Werte: Positions-Nr. (P 00...P 99) MAX-, MIN-, AVG- und DIF-Wert Kommentar Emissionsgrad IR-Temperatur Fühlertemperatur (wenn angeschlossen) Speichern von Messwerten Zur Speicherung eines Messwertes muss sich das Gerät im HOLD –Modus befinden.
  • Seite 21: Kommentare

    Kommentare Jeder Speicherposition kann ein 4-stelliger alphanumerischer Kommentar oder eine Bezeichnung zugeordnet werden. Dieser wird im unteren Display angezeigt und hat folgende Standardvorgabe: P000 (für Position 1) – P099 (für Position 100) Bei der Editierung hat man die Möglichkeit, zwischen 20 vordefinierten Kommentaren (LOC1, LOC2, ..., BUS1, ..., VAL1, usw.) zu wählen.
  • Seite 22: Aufrufen Des Speichers

    Aufrufen des Speichers Um ein gespeichertes Messprotokoll aufzurufen, muss sich das Gerät im Messmodus befinden: Messmodus⇒Messtaste+Ab⇒Speichersymbol blinkt⇒P 00 + Messwert + Kommentar Zum Wechseln zwischen den Positionen und verschiedenen Anzeigen gehen Sie bitte wie folgt vor: oberes Display Hauptdisplay unteres Display Beispiele P -1⇐Ab⇐P xx⇒Auf⇒P +1 Messwert...
  • Seite 23: Thermoelementfühler

    Zum Verlassen des Datenlogger-Modus betätigen Sie bitte gleichzeitig die Messtaste und die Ab –Taste. Bei keiner Tastenbetätigung schaltet sich das Gerät hier ebenfalls nach ca. 20 s aus. Thermoelementfühler Das LS besitzt einen Thermoelementeingang am Ende des Griffes [► Anzeige- und Bedienelemente]. Sie können sowohl den mitgelieferten Einstechfühler (Thermoelement Typ K) als auch jeden beliebigen Thermoelementfühler (Kennlinie Typ K) anschließen.
  • Seite 24: Spezifikation

    Spezifikation Technische Daten Temperaturbereich IR: -35…900°C (-30…1650°F) Temperaturbereich TE-Eingang: -35…900°C (-30…1650°F) Temperatureinheit: °C/ °F (umschaltbar) Spektralbereich: 8…14µm Optische Auflösung: 75:1 (16mm@1200mm/ 90% Energie) umschaltbar auf CF (close focus): 1mm@62mm/ 90% Energie Kleinster Messfleck: 1mm@62mm (Betriebsart: CF) Temperaturauflösung: 0,1°C Genauigkeit IR ±0,75°C oder ±0,75% vom Messwert (der jeweils größere Wert gilt) Genauigkeit TE-Eingang: ±0,75°C oder ±1,0% vom Messwert (der jeweils größere Wert gilt)
  • Seite 25 Messfunktionen: MAX, MIN, DIF, AVG, HOLD Alarmfunktionen: High- und Low-Alarm, akustisch und visuell Emissionsgrad/ Verstärkung: 0,100…1,100 (einstellbar) Schnittstelle: Eingang: Thermoelement Typ K Datenspeicher: 100 Messprotokolle mit Zeitstempel, 4-stellige Speicherplatz- bezeichnung (editierbar) Software: LSconnect Oszilloskop-Software, 20 Messwerte pro Sekunde Stromversorgung: 2xAA (Mignon Alkaline) Batterien oder über das USB-Kabel (bei angeschlossenem PC) Batterielebensdauer: (Betrieb mit Laser und 50% Displaybeleuchtung an)
  • Seite 26: Werksvoreinstellung

    Werksvoreinstellung Das Gerät hat bei Auslieferung folgende Voreinstellungen: Emissionsgrad: 0,950 Lock: Optik: Signalton: High-Alarm: 900°C/ deaktiviert Laser: Low-Alarm: -35°C/ deaktiviert Displaybeleuchtung: Temperatureinheit: °C Displayumschaltung: Auto Durch Aufrufen der Reset-Funktion wird das Gerät auf diese Einstellungen zurückgesetzt (Ausnahme: Optik). Problembehandlung Anzeige Problem Abhilfe Temperaturanzeige: LLL...
  • Seite 27: Wartung

    Wartung Linsenreinigung: Lose Partikel können mit sauberer ACHTUNG: Bitte benutzen Sie auf keinen Fall Druckluft weggeblasen werden. Die Linsenoberfläche lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel (weder kann mit einem weichen, feuchten Tuch (befeuchtet mit für die Optik noch für das Gehäuse). Wasser oder einem wasserbasierten Glasreiniger) gereinigt werden.
  • Seite 28: Funktionsprinzip

    Funktionsprinzip Prinzip der Infrarot-Temperaturmessung In Abhängigkeit von der Temperatur sendet jeder Körper eine bestimmte Menge infraroter Strahlung aus. Mit einer Temperaturänderung des Objektes geht eine sich ändernde Intensität der Strahlung einher. Der für die Infrarotmesstechnik genutzte Wellenlängenbereich dieser so genannten „Wärmestrahlung“ liegt zwischen etwa 1µm und 20µm.
  • Seite 29: Emissionsgrad

    Emissionsgrad Definition Die Intensität der infraroten Wärmestrahlung, die jeder Körper aussendet, ist sowohl von der Temperatur als auch von den Strahlungseigenschaften des zu untersuchenden Materials abhängig. Der Emissionsgrad (ε - Epsilon) ist die entsprechende Materialkonstante, die die Fähigkeit eines Körpers, infrarote Energie auszusenden, beschreibt.
  • Seite 30: Charakteristische Emissionsgrade

    angrenzenden Fläche auf dem Messobjekt und stellen Sie den Emissionsgrad so ein, dass der Wert mit der zuvor gemessenen Temperatur des Kunststoffaufklebers übereinstimmt. ► Tragen sie auf einem Teil der Oberfläche des zu untersuchenden Objektes, soweit dies möglich ist, matte, schwarze Farbe mit einem Emissionsgrad von mehr als 0,98 auf.
  • Seite 31: Anhang A - Emissionsgradtabelle Metalle

    Anhang A – Emissionsgradtabelle Metalle typischer typischer Material Material Emissionsgrad Emissionsgrad Aluminium nicht oxidiert 0,02-0,1 Messing poliert 0,01-0,05 poliert 0,02-0,1 aufgeraut 0,1-0,3 oxidiert oxidiert 0,2-0,4 Molybdän nicht oxidiert Blei poliert 0,05-0,1 oxidiert 0,2-0,6 aufgeraut Monel (Ni-Cu) 0,1-0,14 oxidiert 0,2-0,6 Nickel elektrolytisch 0,05-0,15 Chrom...
  • Seite 32: Anhang B - Emissionsgradtabelle Nichtmetalle

    Anhang B – Emissionsgradtabelle Nichtmetalle typischer Material Emissionsgrad Asbest 0,95 Asphalt 0,95 Basalt Beton 0,95 0,98 Erde 0,9-0,98 Farbe nicht alkalisch 0,9-0,95 Gips 0,8-0,95 Glas 0,85 Gummi 0,95 Holz natürlich 0,9-0,95 Kalkstein 0,98 Karborund Keramik 0,95 Kies 0,95 Kohlenstoff nicht oxidiert 0,8-0,9 Graphit 0,7-0,8...
  • Seite 33 Notizen LS – D2005-10-A...