Herunterladen Diese Seite drucken

Neher R04/3.IGG Montageanleitung Seite 8

Werbung

Montageanleitung
Rollo RO4/3.IGH
unten geschlossen
Rollo
Montage: Federstifte oben, Auflagerundteile unten
2
Insektenschutzrollo montieren
Federstifte ganz einziehen und schräg stellen, so dass sie sich im Profil arretieren. Insektenschutzrollo zur Maßkontrolle in der Leibung in Einbauposition stel-
len, Position der Auflagerundteile festlegen und markieren.
Um einen komfortablen späteren Ein- und Ausbau zu gewährleisten, einen Abstand von 15-20 mm zwischen Unterkante Leibung und
Auflagerundteil wählen !
Mit Bohrer ø 2,5 mm an den Markierungen vorbohren und Auflagerundteile mit SK 4,0 x 40 anschrauben.
Insektenschutzrollo mit arretierten Federstiften in der Leibung auf die Auflagerundteile positionieren und ausrichten. Federstifte vorsichtig gerade stellen, so dass
sie auf der Leibung aufliegen und spannen. Federstiftköpfe mit dem Hammer leicht anklopfen um die Position der Hülsen in der Leibung zu markieren. Federstifte
wieder einziehen und arretieren. Mit dem Holzbohrer ø 6,6 mm aus dem Montagesatz 17 23 35 an den markierten Stellen bohren. Bohrungstiefe mit dem Hülsen-
einschlag prüfen, bei Bedarf nachbohren.
Die montierte Hülse kann nicht mehr entnommen werden!
Hülse auf Hülseneinschlag aufstecken und einschlagen.
Abhängig vom Untergrund kann die rechtwinkelige Lage der Hülse zur Leibung mit Hilfe des Hülseneinschlags leicht korrigiert werden.
Insektenschutzrollo mit arretierten Federstiften in der Leibung auf den Auflagerundteilen positionieren, Federstifte fluchtend zu den Hülsen ausrichten, gerade
stellen und einschnappen lassen. Funktion testen. Wenn erforderlich die Rollofederkraft anpassen (siehe unten).
Vergewissern Sie sich, dass die Federstifte ganz eingeschnappt sind! Sicherer Halt des Insektenschutzrahmens kontrollieren, bei
Bedarf korrigieren!
Optionale Einstellmöglichkeiten
Rollo-Federkraft anpassen
Kastenblende öffnen und abnehmen. Gewebeschiene ca. 40 cm nach unten schieben. Mit Hilfe eines Stifts (kleiner Schraubendreher) den Vorspanner entriegeln
und Gewebewelle herausziehen. Achtung! Vorspanner und Gewebewelle nicht loslassen! Verletzungsgefahr! Gewebewelle festhalten und die
Federkraft, durch Drehen des Vorspanners im Uhrzeigersinn vergrößern oder gegen den Uhrzeigersinn verringern. Achtung! Immer komplette Umdrehun-
gen drehen! Bei halber Umdrehung, arretiert die in der Gewebewelle eingebaute Rollofeder! Gewebewelle wieder so einsetzen, dass das Loch
am Vorspanner außen sichtbar wird. Kastenblende wieder einsetzen und einrasten. Zugkraft testen und bei Bedarf den Spannvorgang wiederholen.
Falls der Vorspanner von der Gewebewelle getrennt wird, beim Aufstecken des Vorspanners müssen die Pfeilrichtung des Vorspanners
und die Fase des Zapfens in die gleiche Richtung ausgerichtet sein.
Endposition der Gewebeschiene anpassen
Die Verschlussgegenstücke in den Führungsschienen sind werksseitig voreingestellt. Bei Bedarf kann die Endposition der Gewebeschiene der Einbausituation
angepasst werden. Dazu im Verschlussbereich, Verschlussgegenstück hinter den Bürsten ausfindig machen, mit einem Inbusschlüssel 2,0 mm die Fixierschraube
lösen. Verschlussgegenstück vertikal verschieben und Fixierschraube wieder anziehen. Position der Gewebeschiene testen, bei Bedarf den Vorgang wiederholen.
Ausrichten der Gewebewelle
Insektenschutzrollo drei mal hoch und runter fahren. Kastenblende öffnen und abnehmen. Falls das Gewebe beim Hochfahren einseitig verläuft, kann die
Achsaufhängung der Gewebewelle 2 mm nach oben oder nach unten (je zwei Rastpositionen) höhenverstellt werden.
Wenn das Gewebe (Sicht auf den Kasten) nach links verläuft, muss die Achsaufhängung nach unten verstellt werden. Wenn das
Gewebe (Sicht auf den Kasten) nach rechts verläuft, muss die Achsaufhängung nach oben verstellt werden.
Dazu Vorspanner eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen, Rollofeder arretieren und Gewebewelle entfernen (siehe Rollo-Federkraft anpassen).
Höhenverstellscheibe entnehmen, je nach benötigter Höhenveränderung, nach links oder nach rechts Verdrehen (max. je zwei Rastpositionen) und wieder einsetzen.
Gewebewelle wieder einsetzen, Gewebeverlauf kontrollieren und bei Bedarf den Vorgang wiederholen.
Achtung: Für die Achsaufhängung der Gewebewelle immer das unterste Loch der Höhenverstellscheibe verwenden!
NEHER Insektenschutz 01/2019
Technische Änderungen vorbehalten
RO4_3.IGH_mont
2/2

Werbung

loading