Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verstärker - MMF M108 Bedienungsanleitung

Mehrkanal-messverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nur über ihr Kabel mit dem Massepotential des M108 /
116 verbunden sind, sondern zusätzlich auch am Mess-
ort über ihr Gehäuse. Beispielsweise werden Schwin-
gungssensoren oft auf geerdete Maschinengehäuse
montiert. In Erdsystemen treten Ausgleichsströme auf.
Diese verursachen Spannungsabfälle über den Erd- /
Masseleitungen, die sich, auch wenn sie dem Betrag
nach gering sind, dem Messsignal oft störend überla-
gern. Abhilfe schafft die isolierte Montage der Senso-
ren, soweit dies technisch möglich ist. Metra bietet
beispielsweise
eine
Palette
von
Industrie-
Schwingungsaufnehmern mit isoliertem Befestigungs-
sockel.
Generell kann gesagt werden, dass ein sternförmiges
Massesystem die Ideallösung für störarmes Messen
darstellt. Sternförmig heißt, dass alle Masseleitungen
von Ein- und Ausgängen nur am M108 bzw. M116
zusammengeführt werden und keine Querverbindungen
aufweisen. Gleiches gilt auch für die Ausgänge, ob-
wohl es hier oft schwieriger zu realisieren ist, weil das
nachfolgende Messgerät möglicherweise nur unsym-
metrische, d.h. massebezogene Eingänge hat. Stehen
differentielle Eingänge zur Verfügung, wie man sie
z.B. oft bei PC-Messkarten findet, sollte diesen der
Vorzug gegeben werden.
2.4. Verstärker
Haupt-
Dem Eingang folgt der Hauptverstärker (vgl. Bild 1).
verstärker
Er erlaubt die Umschaltung zwischen den Verstärkun-
gen 1, 10 und 100 mittels Schiebeschaltern. Die Ver-
stärkerstufen der einzelnen Kanäle arbeiten unabhängig
voneinander.
Nach dem Anschluss eines Sensors und mitunter auch
nach Wechsel des Messbereiches benötigt der Verstär-
ker eine gewisse Einschwingzeit infolge kurzzeitiger
Übersteuerung. Daher kann es ca. 30 s dauern, bis das
Signal am Ausgang anliegt.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M116

Inhaltsverzeichnis