Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingänge - MMF M108 Bedienungsanleitung

Mehrkanal-messverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherungs-
Die Sicherung befindet sich auf der Netzteilplatine im
wechsel
Inneren des Gerätes (Bild 2). Zum Wechsel der Feinsi-
cherung nimmt man die durchsichtige Kunststoffkappe
des Sicherungshalters ab.
Es dürfen nur Sicherungen mit dem Wert gemäß Ty-
penschild (Geräterückseite) eingesetzt werden.
Massekonzept Alle Ein- und Ausgänge des Messverstärkers sind
massebezogen, also unsymmetrisch. Die Eingangs-
masse, die Ausgangsmasse, der Minuspol der Gleich-
stromversorgung und der Massekontakt der RS-232-
Schnittstelle (nur bei gedrückter Taste „READ TEDS")
sind miteinander verbunden.
Das Gehäuse steht nicht in Verbindung mit der Signal-
masse. Das Metallgehäuse des M116 kann mittels
mitgelieferter Steckbrücke auf Signalmasse gelegt
werden. Dazu dienen die beiden Buchsen „GROUND"
auf der Rückseite. Bei Einbau des M116 in ein geerde-
tes Rack entsteht eine Verbindung zwischen Signal-
masse und Schutzleiter, falls diese Brücke gesteckt ist.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Erdschleifen
auf Seite 8.
2.3. Eingänge
Die Messverstärker M108 und M116 sind für Sensoren
®
mit integriertem Impedanzwandler nach ICP
-Standard
ausgelegt. Eine Konstantstromquelle (4 mA aus 24 V)
zur Versorgung der Sensorelektronik ist Bestandteil des
Gerätes.
®
-Prinzip Die Abkürzung „ICP" steht für „Integrated Circuit
ICP
Piezoelectric" und hat sich, neben zahlreichen anderen
Bezeichnungen, als Industriestandard für piezoelektri-
sche Sensoren etabliert. Mit der im Aufnehmer inte-
grierten Schaltung wird erreicht, dass das sehr hochim-
pedante und störempfindliche Ladungssignal der Pie-
zokeramik in ein Spannungssignal mit niedriger Impe-
danz umgesetzt wird. Dieses lässt sich wesentlich un-
komplizierter weiterleiten und verarbeiten. Leitungs-
längen von über hundert Meter bei Verwendung preis-
werten Koaxialkabels sind möglich.
Die Besonderheit der Impedanzwandlerschaltung be-
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M116

Inhaltsverzeichnis