Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgänge - MMF M108 Bedienungsanleitung

Mehrkanal-messverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.6. Ausgänge
Ausgänge Der M108 bzw. M116 besitzt drei Arten von Ausgän-
gen:
1. Jedem Kanal ist eine BNC-Ausgangsbuchse an der
Frontseite zugeordnet.
2. Auf der Rückseite liegen alle Ausgangssignale
zusätzlich an einer Klemmleiste. Die Klemmen sind
mit den Ausgangsbuchsen an der Frontseite direkt
verbunden. Jeder Ausgangsklemme (blau) ist eine
Masseklemme (grau) zugeordnet. Es handelt sich
um schraubenlose Klemmen. Durch kräftigen Druck
auf den zugehörigen Hebel mittels Schraubenzieher
o.ä. öffnet sich die Klemmöffnung zum Einschieben
eines abisolierten Drahtes. Die Klemmen eignen
sich für alle Leiter der Querschnitte 0,08 bis 2,5
mm². Über die Klemmenausgänge lässt sich zum
Beispiel ein vieladriges Kabel zu einer PC-
Messkarte anschließen, wobei das aufwändige An-
löten von Steckern entfällt.
3. Auf der rechten Seite der Frontplatte befindet sich
ein BNC-Sammelausgang. Dieser lässt sich per Ta-
stendruck auf einen der 8 bzw. 16 Kanäle schalten.
Dazu dienen die Tasten „SEL", die jedem Kanal
zugeordnet sind. Der auf den Sammelausgang ge-
schaltete Kanal ist an einer grün leuchtenden LED
erkennbar. Es kann nur 1 Kanal auf den Sam-
melausgang geschaltet werden. Der Sammelaus-
gang eignet sich zum Beispiel zum Anschluss eines
Oszilloskops. Damit kann man sich schnell und oh-
ne Kabel umzustecken, einen Überblick über die
Signalqualität aller Messkanäle zu verschaffen.
Der Sammelausgang funktioniert nur, wenn die Taste
„READ TEDS" nicht gedrückt ist!
Die maximale Signalspannung an allen Ausgängen
beträgt ± 10 V (Spitzenspannung).
Die Messausgänge sind gepuffert und DC-gekoppelt.
Eventuelle Offsetströme des nachfolgenden Gerätes
(z.B. einer PC-Messkarte), die in den Verstärkeraus-
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M116

Inhaltsverzeichnis