Seite 5
12.7 Zubehör und Auflagegitter reinigen............ 66 12.8 Entkalken .................... 67 13 Störungen selbst beheben 71 13.1 Was tun, wenn … .................. 71 13.2 Nach einem Stromunterbruch.............. 75 14 Zubehör und Ersatzteile 77 14.1 Zubehör...................... 77 14.2 Ersatzteile .................... 78 15 Technische Daten 79 15.1 Hinweis für Prüfinstitute................ 79 15.2 Temperaturmessung................ 79 15.3...
Seite 6
Sicherheitshinweise Verwendete Symbole Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der Einrichtung führen! Informationen und Hinweise, die zu beachten sind. Informationen zur Entsorgung Informationen zur Bedienungsanleitung • Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen. –...
Seite 7
1 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise • Gerät erst nach dem Lesen der Bedienungsanleitung in Be- trieb nehmen. • Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder be- züglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden...
Seite 8
1 Sicherheitshinweise Gerätespezifische Sicherheitshinweise • WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR DEN WEITEREN GEBRAUCH AUFBEWAHREN. • WARNUNG: Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiss. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden. Kinder jünger als 8 Jahre müssen ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Seite 9
1 Sicherheitshinweise • WARNUNG: Vor dem Auswechseln der Lampe sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt ist, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden. • Über die korrekte Verwendung von Einschubteilen wird im Ka- pitel «Zubehör» hingewiesen.
Seite 10
1 Sicherheitshinweise Gebrauchshinweise Vor der ersten Inbetriebnahme • Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Ar- beiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen. Bestimmungsgemässe Verwendung • Das Gerät ist für die Zubereitung von Speisen im Haushalt vorgesehen. Im Garraum darf auf keinen Fall flambiert oder mit viel Fett gebacken werden! Bei zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Behandlung kann keine Haf- tung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Seite 11
1 Sicherheitshinweise Zum Gebrauch • Nutzen Sie die Möglichkeit der Kindersicherung. • Falls das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht in Betrieb und wenden Sie sich an unseren Kundendienst. • Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss das Gerät vom Strom- netz getrennt werden.
Seite 12
1 Sicherheitshinweise • Zubehör wird im Garraum heiss. Benutzen Sie Schutzhandschuhe oder Topflappen. Vorsicht, Verletzungsgefahr! • Achten Sie darauf, dass niemand mit den Fingern in die Türscharniere greift. Beim Bewegen der Gerätetür besteht sonst Verletzungsgefahr. Be- sonders bei Anwesenheit von Kindern ist Vorsicht geboten. •...
Seite 13
Entsorgung Verpackung • Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und um- weltgerecht entsorgt werden. Deinstallation • Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit •...
Seite 14
Erste Inbetriebnahme Bevor das neu installierte Gerät das erste Mal benutzt wird, bitte Folgendes ausführen: • Verpackungs- und Transportmaterial sowie, falls vorhanden, blaue Schutzfo- lien aus dem Garraum entfernen. • Uhrzeit einstellen (siehe Seite 58). • Garraum und Zubehörteile reinigen. •...
Seite 15
Gerätebeschreibung Aufbau Bedien- und Anzeigeelemente Lüftungsöffnung Türgriff Gerätetür Bedien- und Anzeigeelemente 12:00 Display Digitalanzeige (Dauer/Timer/Uhr- zeit) Aktives Menü (im Display ange- Aktionstasten zeigt) Menütasten Einstellknopf...
Seite 16
4 Gerätebeschreibung Übersicht Sensortasten Betriebsarten GourmetGuide EasyCook Favoriten Benutzereinstellungen Timer Garraumbeleuchtung Ausschalten Garraum Geräteschaden durch Schutzeinlage oder Alufolie. Legen Sie keine Schutzeinlage oder Alufolie auf den Garraumboden. Gerätetür Entlüftungsschlitz Türdichtung Temperaturfühler Heissluftgebläse 10 Fach für Wasserbehälter Steckerbuchse für Gargutsen- 11 Auflagen Garraumbeleuchtung 12 Rändelmutter Klimasensor...
Seite 17
4 Gerätebeschreibung Zubehör Beschädigung durch falsche Behandlung! Schneiden Sie nicht mit Messern oder Schneidrädern im Zubehör. Edelstahlblech • Auffangschale in Verbindung mit dem Gitterrost und dem gelochten Garbehälter • Backform für Apérogebäck und Brot • Wird es beim Backen nur teilweise bedeckt, kann es sich verformen.
Seite 18
4 Gerätebeschreibung Gargutsensor • Messen von Temperaturen in Lebensmitteln Vorschlagswerte zu Kerntemperaturen sind im «EasyCook» beschrieben. Nicht geeignet für Temperaturen über 230 °C. Zwischen Gargutsen- sor und Garraumdecke muss ein Abstand von mindestens 5 cm sein. Wasserbehälter mit Deckel Verwenden Sie kein entmineralisiertes (gefiltertes) oder destilliertes Wasser.
Seite 19
Betriebsarten Übersicht Betriebsarten Nachfolgend sind alle Betriebsarten beschrieben. Beachten Sie die Hinweise unter «Tipps und Tricks» (siehe Seite 55) und im «EasyCook». Dämpfen Temperaturbereich 30–100 °C Vorschlagswert 100 °C Auflage 1 bis 4 Der Garraum wird gleichzeitig mit Dampf und Heissluft beheizt. Das Gargut wird durch Dampf erhitzt bzw.
Seite 20
5 Betriebsarten Heissluft Temperaturbereich 30–230 °C Vorschlagswert 180 °C Auflage 1 oder 1 + 3 Die Garraumluft wird durch den Heizkörper hinter der Garraumrückwand auf- geheizt und gleichmässig umgewälzt. Anwendung • Kuchen, Kleingebäck, Brot und Braten auf 1 oder 2 Auflagen Heissluft mit Beschwaden Temperaturbereich 80–230 °C...
Seite 21
5 Betriebsarten • Betriebsart starten. • Um die Dampfzufuhr auszuschalten, «Beschwaden ausschalten» in den Einstellungen der Betriebsart wählen. – Das Symbol erlischt. • Um die Dampfzufuhr wieder einzuschalten, «Beschwaden einschalten» wählen. – Das Symbol leuchtet. Regenerieren Temperaturbereich 80–200 °C Vorschlagswert 120 °C Auflage 1 bis 4...
Seite 22
5 Betriebsarten Heissluft feucht Temperaturbereich 30–230 °C Vorschlagswert 180 °C Auflage 1 oder 1 + 3 Die Garraumluft wird durch den Heizkörper hinter der Garraumrückwand auf- geheizt und gleichmässig umgewälzt. Der entstehende Dampf wird minimal aus dem Garraum abgeführt. Die Feuchtigkeit des Garguts bleibt erhalten. Anwendung •...
Seite 23
Bedienung Das Wählen der verschiedenen Hauptmenüs bzw. Funktionen erfolgt mittels Antippen der entsprechenden Sensortaste. Gewählte Sensortasten und Funk- tionen leuchten weiss; weitere wählbare Funktionen leuchten orange. Nicht wähl- oder veränderbare Einstellungen und Funktionen in den verschie- denen Menüs sind ausgegraut. Es gibt folgende Sensortasten mit den folgenden Hauptmenüs bzw.
Seite 24
6 Bedienung Wasserbehälter füllen Verwenden Sie kein entmineralisiertes (gefiltertes) oder destilliertes Wasser. • Falls das Gerät ausgeschaltet ist: Zuerst Einstellknopf drücken. • Zum Füllen Wasserbehälter herausziehen. • Wasserbehälter mit frischem, kaltem Trinkwasser füllen und mit Deckel verschliessen. • Gefüllten Wasserbehälter in dafür vorgesehenes Fach einschieben. Wasser nachfüllen Der Inhalt des Wasserbehälters reicht im Normalfall für einen Garvorgang aus.
Seite 25
6 Bedienung Tip and go Sobald alle für die Betriebsart nötigen Einstellungen gemacht sind, läuft im Display während 20 Sekunden ein Balken ab. Werden während dieser Zeit kei- ne weiteren Einstellungen vorgenommen, wird der Betrieb automatisch gestar- tet. Wird eine Einstellung verändert, startet Tip and go erneut. Sie können die Dauer des Tip and go in den Benutzereinstellungen anpassen (siehe Seite 57) oder Tip and go deaktivieren.
Seite 26
6 Bedienung Einstellungen kontrollieren und ändern • Symbol für gewünschte Einstellung wählen. • Um den Wert zu ändern: Einstellknopf nach rechts oder links drehen. • Durch Drücken des Einstellknopfes Einstellung bestätigen. – Im Display erscheinen die Einstellungen der Betriebsart. – Oberhalb des entsprechenden Symbols ist der geänderte Wert sichtbar.
Seite 27
6 Bedienung Vor dem Einstellen des Startaufschubs • Gargut in Garraum stellen. • Gewünschte Betriebsart wählen. • Temperatur einstellen. • Dauer einstellen. Startaufschub einstellen • In den Einstellungen der Betriebsart wählen. – Momentanes, aus der Dauer berechnetes Ende wird angezeigt. •...
Seite 28
6 Bedienung Kerntemperatur Verwenden Sie nur den mitgelieferten Gargutsensor. Reinigen Sie den Gargutsensor nicht im Geschirrspüler und halten Sie den Stecker immer sauber. Mithilfe des Gargutsensors wird die Temperatur im Inneren des Garguts ge- messen (die sogenannte Kerntemperatur). Sobald das Gargut die gewünsch- te Zieltemperatur (die Kerntemperatur, die das Gargut am Ende haben soll) erreicht hat, wird der Betrieb automatisch ausgeschaltet.
Seite 29
6 Bedienung Kerntemperatur nur messen Falls die Kerntemperatur nur gemessen, der Betrieb jedoch nach Erreichen der Zieltemperatur nicht automatisch ausgeschaltet werden soll, wie folgt vor- gehen: • Gewünschte Betriebsart wählen, Temperatur und, falls gewünscht, Dauer einstellen. • Gargutsensor einstecken. • Betriebsart starten. –...
Seite 30
6 Bedienung Betriebsart ändern Falls noch keine Betriebsart läuft: • In den Einstellungen der momentanen Betriebsart wählen. – Das Menü der Betriebsarten wird angezeigt. Falls bereits eine Betriebsart läuft: wählen oder Sensortaste antippen. • – Die eingestellte Betriebsart wird abgebrochen. •...
Seite 31
6 Bedienung – Falls sich das Gerät nicht in einem anderen Menü befand: Das Display wird schwarz. Kontrollieren und ändern • Sensortaste antippen. – Im Display steht die ablaufende Restdauer. • Durch Drehen am Einstellknopf Dauer verkürzen oder verlängern. • Verkürzung / Verlängerung bestätigen. Timer abgelaufen Nach Ablauf der eingestellten Dauer: –...
Seite 32
6 Bedienung 6.10 Betriebsende Nach Ablauf der eingestellten Dauer bzw. bei Erreichen der eingestellten Ziel- temperatur: – wird die gewählte Betriebsart automatisch beendet. – ertönt ein Signalton. – stehen im Display drei Optionen zur Auswahl: wählen, um eine neue Betriebsart zu wählen •...
Seite 33
6 Bedienung • Kondensat und Lebensmittel-Bestandteile im Garraum – nach jedem Gar- vorgang mit Dampf – vollständig entfernen. • Wasserrückstände und Verschmutzungen mit einem weichen Lappen auswi- schen, um Korrosion und Geruchsbildung zu vermeiden. • Gerätetür in Raststellung offen lassen, bis der Garraum abgekühlt und tro- cken ist.
Seite 34
6 Bedienung Das Gerät ist ausgeschaltet, wenn keine Sensortasten mehr leuchten und das Display dunkel ist. Das Kühlgebläse kann weiterlaufen. 6.12 Wasserbehälter leeren Verbrühungsgefahr! Das Wasser im Wasserbehälter kann heiss sein. Falls im Display steht: «Wasserbehälter nicht entfernen», ist die Temperatur des Rest- wassers zu hoch.
Seite 35
GourmetGuide GourmetGuide umfasst mehrere Programme, die Ihnen das Zubereiten von Speisen so einfach wie möglich machen. Folgende Programme können aufgerufen werden: Rezepte • GarAutomatik • Profi-Backen • Zartgaren • RegenerierAutomatik • Rezeptbuch In einem Rezeptbuch befinden sich auf das Gerät zugeschnittene Rezepte. Sie sind im Gerät bereits programmiert und laufen nach dem Start automatisch Im Lieferumfang des Gerätes ist ein Rezeptbuch enthalten, das auch bereits im Gerät freigeschaltet ist.
Seite 36
7 GourmetGuide – Im Display erscheinen die Einstellungen des Rezeptes. • Falls gewünscht, Ende bzw. Startaufschub einstellen. Bei Rezepten aus Rezeptbüchern ist ein Startaufschub nur möglich, wenn der Garraum nicht vorgeheizt werden muss und das Gargut zwi- schendurch z. B. nicht umgerührt oder gewendet werden muss. •...
Seite 37
7 GourmetGuide Eigene Rezepte Es können bis zu 24 beliebige Rezepte nach eigenen Ideen kreiert und ge- speichert werden. Ein Rezept kann aus mehreren Schritten mit beliebigen Be- triebsarten inklusive Profi-Backen, Pausen und Haltezeiten bestehen, die nach dem Start automatisch ablaufen. Sie können auch bestehende Rezepte verän- dern und abspeichern.
Seite 38
7 GourmetGuide • Gewünschten (leeren) Speicherplatz auswählen und bestätigen. • Rezeptnamen mittels eingeblendeter Tastatur eingeben und mit bestätigen. – Das Rezept ist nun gespeichert. – Im Display steht: «Wollen Sie das Rezept ausführen?». Falls Sie das Rezept nicht ausführen möchten, gelangen Sie ins Hauptmenü der Rezepte.
Seite 39
7 GourmetGuide • Angezeigten Wert auf 0 stellen oder solange verringern, bis er kleiner als der momentan gemessene Wert ist. • Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – Der Schritt wird beendet. – Falls es der letzte Schritt war, wird auch das Rezept beendet. –...
Seite 40
7 GourmetGuide Geändertes Rezept speichern wählen. • • Speicherplatz wählen, Rezeptnamen eingeben und mit bestätigen. – Das geänderte Rezept ist nun gespeichert. Ein bereits belegter Speicherplatz kann überschrieben werden. Rezepte aus Rezeptbüchern werden beim Ändern nicht im Rezept- buch, sondern unter «Eigene Rezepte»...
Seite 41
7 GourmetGuide GarAutomatik GarAutomatik besteht aus Anwendungen für verschiedene Lebensmit- telgruppen. Grösse und Form des Garguts werden erkannt und Dauer und Garraumklima automatisch angepasst. Die GarAutomatik eignet sich für fol- gende Lebensmittel und Speisen: Bräunungsgrad Bei ausgewählten Lebensmittelgruppen kann der Bräunungsgrad mit der Ein- stellung «schwache Bräunung», «mittlere Bräunung»...
Seite 42
7 GourmetGuide GarAutomatik wählen und starten Der gefüllte Wasserbehälter muss im dafür vorgesehenen Fach sein. Ein Startaufschub ist nur bei Anwendungen ohne Vorheizen möglich und eignet sich nur für Gargut, das nicht gekühlt werden oder aufge- hen muss. • Falls das Gerät ausgeschaltet ist: Zuerst Einstellknopf drücken. •...
Seite 43
7 GourmetGuide Profi-Backen Beim Profi-Backen wird der kalte Garraum durch eine Dampfphase (ca. 10 Minuten) und eine automatisch folgende Heissluftphase aufgeheizt. Hefe- und Blätterteiggebäck gehen dadurch luftig auf und bilden eine schöne, glän- zende Kruste. Mit der Anwendung «Aufgehen lassen» können ein ganzer Teig oder bereits geformte Teigstücke bei optimaler Temperatur und Feuchtigkeit aufgehen.
Seite 44
7 GourmetGuide Profi-Backen wählen und starten • Gargut einschieben. • Falls das Gerät ausgeschaltet ist: Zuerst Einstellknopf drücken. • Sensortaste antippen. wählen. • • Gewünschte Anwendung auswählen. – Im Display erscheinen die Einstellungen der Betriebsart. • Temperatur, Dauer und, bei Bedarf, Ende bzw. Startaufschub einstellen und bestätigen.
Seite 45
7 GourmetGuide Zartgartabelle für «Zartgaren mit Dampf» und «Zartgaren angebraten» Fleischstück Gargrad Vorschlagswert Zieltemperatur °C Mit Dampf angebraten Kalbsfilet saignant à point Kalbshuft, Kalbsnierstück à point Rindsfilet saignant à point Entrecôte, Roastbeef saignant à point Rindshuft à point Schweinshuft, Schweinsnierstück à...
Seite 46
7 GourmetGuide • Stecker des Gargutsensors in Buchse stecken. «Zartgaren angebraten» starten (siehe Seite 47). • «Zartgaren mit Dampf» Beim «Zartgaren mit Dampf» wird das Fleisch schonend mit Dampf gegart. Durch die bessere Energieübertragung des Dampfs ist eine kürzere Gardauer und damit eine Energieeinsparung möglich.
Seite 47
7 GourmetGuide Zartgaren wählen und starten Das Fleisch wird umso zarter und saftiger, je länger es gegart wird. Dies gilt besonders für dickere Fleischstücke. Nach dem Start kann die Zieltemperatur nicht mehr geändert werden. • Falls das Gerät ausgeschaltet ist: Zuerst Einstellknopf drücken. •...
Seite 48
7 GourmetGuide Versehentliches Unterbrechen • Wird während des Zartgarens die Sensortaste angetippt, wird der Betrieb angehalten. – Im Display steht: «Soll abgebrochen werden?». • Um das Zartgaren fortzusetzen, «Nein» wählen. – Der Betrieb wird fortgesetzt. Zartgaren abbrechen / vorzeitig ausschalten •...
Seite 49
7 GourmetGuide RegenerierAutomatik Funktionsweise Mit der RegenerierAutomatik können Lebensmittel ohne Einstellen von Be- triebsart, Temperatur und Dauer erwärmt werden. Menge und Form des Gar- guts werden erkannt und die Regenerierdauer sowie das Garraumklima indivi- duell und automatisch dem Gargut angepasst. Feuchtigkeitsgrad Bei der RegenerierAutomatik kann zwischen «Regenerieren feucht»...
Seite 50
7 GourmetGuide RegenerierAutomatik wählen und starten Damit die optimale Dauer ermittelt werden kann, sollte der Garraum vor dem Start abgekühlt und trocken sein. Die Gerätetür darf während des Betriebs nicht geöffnet werden. Der gefüllte Wasserbehälter muss im dafür vorgesehenen Fach sein. •...
Seite 51
EasyCook Mithilfe des EasyCook können beliebige Lebensmittel einfach und bequem zubereitet werden. Nach der Wahl von Lebensmittelgruppe und Lebensmittel schlägt das Gerät die jeweils passenden Betriebsarten oder GourmetGuide- Anwendungen inklusive Einstellungen und Zubehör vor. Die gleichnamige Broschüre, die Sie mit der Bedienungsanleitung er- halten haben, enthält dieselben Einstellhilfen in Papierform.
Seite 52
8 EasyCook Lebensmittel wählen und starten • Falls das Gerät ausgeschaltet ist: Zuerst Einstellknopf drücken. • Sensortaste antippen. – Im Display erscheint die Übersicht über die Lebensmittelgruppen. • Lebensmittelgruppe auswählen. • Gewünschtes Lebensmittel auswählen. • Falls nötig: Lebensmittelform (ganz, in Stücken usw.) wählen. •...
Seite 53
Favoriten Es können bis zu 24 Betriebsarten, GourmetGuide- und EasyCook-Anwendun- gen zusammen mit den vorgenommenen Einstellungen als Favoriten abge- speichert werden. Favoriten erstellen • Betriebsart, GourmetGuide- oder EasyCook-Anwendung wählen. • Einstellungen vornehmen. • Sensortaste antippen. – Das Favoritenmenü öffnet sich. •...
Seite 54
9 Favoriten Favoriten ändern • Gewünschten Favoriten auswählen. • Einstellungen wie gewünscht anpassen. • Sensortaste antippen. • Speicherplatz auswählen oder Favoriten auswählen, der überschrieben wer- den soll. • Je nachdem Favoritennamen eingeben oder Überschreiben bestätigen. – Der geänderte Favorit wird gespeichert. Favoriten löschen •...
Seite 55
Tipps und Tricks 10.1 Garergebnis unbefriedigend… … bei Gebäck und Braten Ergebnis Abhilfe • Gebäck oder Braten sieht • Temperatur beim nächsten Mal niedriger ein- von aussen gut aus. Die stellen und Dauer verlängern. Mitte ist jedoch teigig oder nicht gar. •...
Seite 56
10 Tipps und Tricks Ein Bräunungsunterschied ist normal. Die Bräunung wird gleichmässi- ger, wenn Sie die Temperatur niedriger einstellen. … bei regenerierten Speisen Ergebnis Abhilfe • Regenerierte Speise ist • Temperatur beim nächsten Mal niedriger ausgetrocknet. einstellen und Dauer verkürzen. «RegenerierAutomatik feucht»...
Seite 57
Benutzereinstellungen 11.1 Übersicht Benutzereinstellungen Sprache Lautstärke Display Assistenzfunktionen Datum Temperatur Kindersicherung Benachrichtigungen Geräteinformationen Gerät entkalken Demomodus Wasserhärte Werkseinstellungen 11.2 Benutzereinstellungen anpassen • Falls das Gerät ausgeschaltet ist: Zuerst Einstellknopf drücken. • Sensortaste antippen. • Im Display erscheint das Hauptme- nü der Benutzereinstellungen: •...
Seite 58
11 Benutzereinstellungen 11.3 Sprache Die Sprache der Anzeige kann geändert werden. Es stehen verschiedene Sprachen zur Auswahl. 11.4 Display Kontrast Mit dieser Funktion kann die Lesbarkeit des Displays der Einbausituation des Gerätes angepasst werden. Helligkeit Die Helligkeit des Displays kann verändert werden. Geräteausschaltzeit Wenn keine Betriebsart läuft, das Gerät jedoch eingeschaltet ist, wird es nach einer bestimmten Dauer ohne Nutzerinteraktion automatisch ausgeschaltet.
Seite 59
11 Benutzereinstellungen Bei aktivierter Sommer-/Winterzeit-Funktion kann die Einstellung «12 h» nicht aktiviert werden. Uhrzeitanzeige Bei der Einstellung «Uhrzeit einblenden» (werkseitig eingestellt) wird die Uhr- zeit zwischen 00:00 Uhr und 06:00 Uhr (24h-Uhrformat) beziehungsweise zwi- schen 12:00 a. m. und 06:00 a. m. (12h-Uhrformat) mit geringerer Helligkeit angezeigt. In der Einstellung «Uhrzeit ausblenden»...
Seite 60
11 Benutzereinstellungen 11.9 Wasserhärte Das Gerät besitzt ein System, welches automatisch den richtigen Zeitpunkt zum Entkalken anzeigt. Dieses System lässt sich für Haushalte mit weichem Wasser (auch durch eine Enthärtungsanlage) und mittlerer Wasserhärte noch optimieren, indem der passende Bereich der Wasserhärte in den Benutzerein- stellungen eingestellt wird.
Seite 61
11 Benutzereinstellungen Tip and go «Tip and go» bezeichnet die Zeitspanne, nach deren Ablauf eine Betriebs- art/ein Programm automatisch startet, sofern alle nötigen Einstellungen vor- handen sind oder gemacht wurden. Das Vornehmen von Einstellungen startet den Countdown jeweils neu. «Tip and go» kann ein- oder ausgeschaltet werden. Bei aktiviertem «Tip and go»...
Seite 62
11 Benutzereinstellungen 11.14 Geräteinformation Unter «Geräteinformation» finden Sie: • den Link zum Servicedienst • die Artikel- und Fabrikationsnummer (FN) Ihres Gerätes • die Softwareversionen Ihres Gerätes sowie die momentan verwendeten Si- gnaltöne und Hintergrundbilder (modellabhängig) • die Betriebsdaten: – Anzahl der bereits durchgeführten Entkalkungen –...
Seite 63
Pflege und Wartung Verbrennungsgefahr durch heisse Oberflächen! Lassen Sie das Gerät und das Zubehör vor der Reinigung abkühlen. Fassen Sie nicht in das Fach des Wasserbehälters hinein, solange im Display steht: «Wasserbehälter nicht entfernen.» Geräteschäden durch falsche Behandlung! Verwenden Sie keine scheuernden oder sauren Reinigungsmittel, scharfen oder kratzenden Metallschaber, Metallwatte, Scheuer- schwämme usw.
Seite 64
12 Pflege und Wartung • Eingetrocknete Verschmutzungen lassen sich leichter entfernen, wenn das Gerät vor dem Reinigen während ca. 30 Minuten mit der Betriebsart einer Temperatur von 80 °C betrieben wird. Die Verschmutzungen werden auf diese Art aufgeweicht. • Bei hartnäckigen Verschmutzungen, z. B. von Poulet, den kalten Garraum mit fettlösendem Sprayreiniger oder Crèmereiniger nach Herstellerangaben reinigen.
Seite 65
12 Pflege und Wartung • Gerätetür ganz öffnen. • An beiden Scharnieren 1 die Bügel 2 ganz nach vorne klappen. • Gerätetür bis ganz zum Anschlag schlies- 30° sen (ca. 30°). • Gerätetür schräg nach oben herausziehen. Gerätetür einsetzen • Beide Scharniere 1 von vorne in die Öffnung 3 schieben. •...
Seite 66
12 Pflege und Wartung 12.7 Zubehör und Auflagegitter reinigen Beschädigung durch falsche Behandlung! Reinigen Sie den Gargutsensor und den Wasserbehälter nicht im Geschirrspüler. • Das Edelstahlblech, der gelochte Garbehälter, der Gitterrost und die Auf- lagegitter können im Geschirrspüler gereinigt werden. •...
Seite 67
12 Pflege und Wartung 12.8 Entkalken Funktionsweise Bei jeder Dampferzeugung lagert sich, abhängig von der örtlichen Wasserhär- te (d. h. vom Kalkgehalt des Wassers), Kalk im Dampferzeuger ab. Ein System im Gerät erkennt automatisch, wann ein Entkalken notwendig wird und weist darauf hin. Möchten Sie das Gerät jetzt –...
Seite 68
12 Pflege und Wartung Entkalkungsmittel Durgol Swiss Steamer Geräteschaden durch falsches Entkalkungsmittel! Verwenden Sie zum Entkalken ausschliesslich «Durgol Swiss Steamer». Das Entkalkungsmittel enthält hochwirksame Säure. Allfällige Spritzer sofort mit Wasser entfernen. Beachten Sie die Angaben des Herstel- lers. Bezugsquelle unter «Zubehör und Ersatzteile». «Durgol Swiss Steamer»...
Seite 69
12 Pflege und Wartung Entkalken starten Vor dem Entkalken muss das Gerät ausgekühlt sein. Entfernen Sie Zubehör, Geschirr oder andere Gegenstände aus dem Garraum. Bleiben Sie in der Nähe des Gerätes: Während des Entkalkens müs- sen Entkalkungsmittel eingefüllt und der Wasserbehälter geleert werden.
Seite 70
12 Pflege und Wartung Spülflüssigkeit austauschen • Sobald die entsprechende Meldung im Display erscheint: Wasserbehälter entnehmen, Spülflüssigkeit ausleeren und 1 l warmes Wasser einfüllen. • Wasserbehälter wieder einschieben. – Die Spülphase startet automatisch. – Im Display steht: «Gerät wird gespült.» • Vorgang so oft wie nötig wiederholen. Beim letzten Spülgang wird das Wasser erhitzt, daher kann die Gerä- tetür beschlagen.
Seite 71
Störungen selbst beheben 13.1 Was tun, wenn … In diesem Kapitel sind Störungen aufgelistet, die nach beschriebenem Vor- gang auf einfache Weise selbst behoben werden können. Falls eine andere Störung angezeigt wird, oder die Störung nicht behoben werden kann, rufen Sie den Service an.
Seite 72
13 Störungen selbst beheben … beim Dämpfen kein sichtbarer Dampf erzeugt wird Mögliche Ursache Behebung • Temperatur im Garraum Keine Behebung erforderlich: beträgt mehr als 100 °C. Dampf über 100 °C ist nicht sichtbar..die Kerntemperatur nicht angezeigt wird Mögliche Ursache Behebung •...
Seite 73
13 Störungen selbst beheben … während des Betriebs Geräusche auftreten Mögliche Ursache Behebung • Betriebsgeräusche können Diese Geräusche sind normal. während des gesamten Betriebs auftreten (Schalt- und Pumpgeräusche). … die Uhr falsch läuft Mögliche Ursache Behebung • Unregelmässige Strom- • Netzsynchronisation ausschalten. netzfrequenz •...
Seite 74
13 Störungen selbst beheben … im Display steht UX/EXX siehe Bedienungsanleitung FN XXX XXXXXX Mögliche Ursache Behebung • Störung in der Stromver- • Störungsanzeige durch Antippen der Taste sorgung. quittieren. • Stromversorgung während ca. 1 Minute un- terbrechen. • Stromversorgung wieder einschalten. •...
Seite 75
13 Störungen selbst beheben … im Display steht Entkalken fehlgeschlagen Gerät wurde nicht entkalkt. Mögliche Ursache Behebung • Ungeeignetes Entkal- • Erneutes Entkalken mit vorgeschriebenem kungsmittel verwendet. Entkalkungsmittel durchführen. • Entkalken lief nicht korrekt • Falls die Anzeige nach mehrmaligem Entkal- ken nicht erlischt, komplette Störungsmel- dung und FN-Nummer (siehe Typenschild) notieren.
Seite 76
13 Störungen selbst beheben Längerer Stromunterbruch Nach einem längeren Stromunterbruch wird eine Erstinbetriebnahme durchge- führt. Es muss jedoch nur die Uhrzeit neu eingestellt werden, damit das Gerät wieder betrieben bzw. das Entkalken fortgesetzt werden kann; weitere Einstel- lungen sind nicht zwingend –...
Seite 77
Zubehör und Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Produktfamilie des Gerätes und genaue Bezeichnung des Zubehörs oder Ersatzteils angeben. 14.1 Zubehör Edelstahlblech ⅔ Gastronorm Garbehälter gelocht ⅔ Gastronorm Gitterrost Gargutsensor mit geradem Griff Broschüre EasyCook Bedienungsanleitung … Einstelltipps Rezeptbuch Die Gastronorm (GN) ist ein Massystem, welches in Grossküchen ver- wendet wird.
Seite 78
14 Zubehör und Ersatzteile 14.2 Ersatzteile Auflagegitter links/rechts Rändelmutter Deckel zu Wasserbehälter Wasserbehälter Entkalkungsmittel Durgol Swiss Steamer Das Entkalkungsmittel kann auch im Fachhandel bezogen werden.
Seite 79
Technische Daten Aussenabmessungen • Siehe Installationsanleitung Elektrischer Anschluss • Siehe Typenschild 1 15.1 Hinweis für Prüfinstitute Die Energie-Effizienzklasse nach EN 50304/EN 60350 wird mit der Betriebsart bestimmt. Das Anbringen von Thermoelementen zwischen der Gerätetür und der Dich- tung kann zu Undichtheit und dadurch zu Fehlmessungen führen. Die Ermittlung des Nutzvolumens im Sinne von EN 50304/EN 60350 erfolgt mit demontierten Auflagegittern.
Seite 80
15 Technische Daten 15.3 Produktdatenblatt Gemäss EU-Verordnung Nr.: 66/2014 Art des Gerätes Steamer Modellbezeichnung STC 8303 | STC 8363 Masse des Gerätes SMS 55 Masse des Gerätes EURO 60 Anzahl Garräume Wärmequelle pro Garraum Strom Volumen pro Garraum Energieverbrauch im konventionellen Modus kWh/ –...
Seite 81
15 Technische Daten 15.4 Standby-Sparautomatik Zur Vermeidung von unnötigem Energieverbrauch ist das Gerät mit einer Standby-Sparautomatik ausgerüstet. Der tiefste Wert des Stromverbrauchs kann durch die Wahl der Benut- zereinstellung «Uhrzeit ausblenden» erreicht werden. Trotz Standby- Sparautomatik bleiben die Sicherheitsfunktionen aktiv. 15.5 «Open source»...
Seite 86
– Der Serviceaufkleber befindet sich links neben der Gerätetür. Ihre vollständige Anschrift. Ihre Telefonnummer mit Vorwahl. Den Kundendienst erreichen Sie gemäss nachfolgenden Adressen. Kundendienst-Adressen Für die deutsche Schweiz Bauknecht AG Telefon Kundendienst 0848 801 001 Ersatzteilverkauf 0848 801 005 Industriestrasse 36...
Seite 87
18 Kundendienst und Garantie Garantie Wir gewähren für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufda- tum. Diese Gewährleistung erstreckt sich ausschliesslich auf Material- oder Herstellungsfehler. Ausdrücklich abgelehnt wird jede Haftung für Folgeschä- den sowie für Schäden, die auf Nichtbeachtung der Installationsanleitung oder der Bedienungsanleitung zurückzuführen sind.
Seite 88
Das aktive Menü wird im Display angezeigt. Mit dem Einstellknopf kann im Menü bedient und navigiert werden; weitere Untermenüs können aufgerufen werden. Die Funktionstasten ermöglichen Ihnen den direkten Zugriff zu unabhängigen Funktionen wie den Timer oder das Ausschalten des Gerätes . J23003040-R03 Bauknecht AG Industriestrasse 36 5600 Lenzburg...