Herunterladen Diese Seite drucken

JSP POWERCAP INFINITY Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERCAP INFINITY:

Werbung

KENNZEICHNUNG:
/
Markenzeichen des Herstellers.
Siehe Gebrauchsanweisung. Sollte den Gebrauchsanweisungen
nicht Folge geleistet werden, kann dies erheblichen Einfluss auf
die Schutzwirkung des Gerätes haben.
Weist darauf hin, dass bei der Produktherstellung internationale
Leistungs- und Qualitätssicherungsstandards eingehalten wurden.
Einige Komponenten können recycelt werden.
Herstellungsdatum.
EN 12941:----
Europäische Norm für Gebläsefiltergeräte und das entsprechende Einführungsjahr.
A#:----
EN 12941: Vorgenommene Änderungen und das entsprechende Einführungsjahr.
TH3
Leistungsfähigkeit liegt bei 99,8 %, ausgehend von APF 40.
P R SL
Wiederverwendbarer Aerosolfilter für feste und flüssige Partikel.
EN 397:----
Europäische Norm für Industrieschutzhelme und Jahr des Inkrafttretens.
Europäische Norm für elektrisch isolierende Schutzhelme für Arbeiten an Niederspannungsanlagen und das entsprechende
EN 50365:----
Einführungsjahr.
Das doppelte Dreieck bedeutet, dass der Helm elektrisch isoliert und für Arbeiten an oder in der Nähe von
spannungsführenden Teilen an Anlagen bis höchstens 1.000 V a.c. oder 1.500 V d.c. geeignet ist.
53-64 cm
Größenbereich, Kopfumfang.
-20 °C / -30 °C /
Der Helm bietet einen gewissen Schutz, wenn er in einer Umgebung bei oder über diesen Temperaturen getragen wird.
-40 °C
Der Helm schützt den Benutzer gegen kurzzeitigen, unbeabsichtigten Kontakt mit elektrischen Leitern bis zu einer Spannung
440 V a.c.
von 440 V a.c.
MM
Der Schutzhelm bietet einen gewissen Schutz gegen flüssige Metallspritzer.
LD
Der Schutzhelm bietet einen gewissen Schutz vor seitlicher Druckbelastung.
ANSI/ISEA
Der American (ANSI) Norm für Industrieller Kopfschutz und sein Erscheinungsjahr.
Z89.1-2014
EN 166:2001
Europäische Norm für Industrie-Schutzbrillen.
2-1.2
Ultraviolettschutzfilter (C=Schutzbrille weist verbesserte Farberkennung auf) (EN 170).
1
Nummer für die optische Klasse, 1 ist hoch, 3 ist niedrig.
B
Mechanische Festigkeit bei Stoß mit mittlerer Energie.
Sollten Sie einen Schutz gegen extreme Temperaturen benötigen, so wählen Sie eine Schutzbrille aus, bei der der
T
Buchstabe T nach dem Festigkeitssymbol folgt.
8
Schutz vor elektrischen Lichtbögen bei Kurzschluss.
9
Schutz vor Schmelzmetall und heißen Festkörpern.
K
EN 166 Oberflächenbeständigkeit gegen Beschädigung durch kleine Teilchen.
Verfallsdatum.
37
Verordnung 2016/425 über persönliche
Schutzausrüstung in der geänderten Fassung
für die Anwendung in GB.
Konformität mit der Verordnung (EU)
2016/425.
Das Produkt darf nur gemäß lokal
geltender Bestimmungen entsorgt werden.
Lagertemperatur und Luftfeuchtigkeitsbereich.

Werbung

loading