Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERCAP INFINITY:

Werbung

POWERCAP
DE
EN12941:1998 + A2:2008 - ATEMSCHUTZ
EN397:2012: + A1:2012 - KOPFSCHUTZ
EN166:2001 - GESICHTS-UND AUGENSCHUTZ
Eine Kopie dieser Gebrauchsanleitung und die Konformitätserklärung für das Produkt finden Sie auf der Seite Produkte: documents.jspsafety.com
INHALTSVERZEICHNIS
Praktische Verwendung und Warneinrichtung
Benutzung der Powercap
®
Sicherheitsmaßnahmen
Zusätzliche Anweisungen zum Industrieschutzhelm
Zusätzliche Anweisungen zum industriellen Augenschutz 36 Filter
Akkuinformationen
Wartung
Abnehmen und Wiederanbringen des Gebläseeinheit und der Visierhalterung
Gewährleistung
Kennzeichnung
Anwendungsbereiche
Auspacken und Überprüfen der Ware
Lagerung
Vor der Benutzung
Laden des Akkus
INFINITY
®
Bitte bewahren Sie diese Anleitung für zukünftige Verwendung auf.
Infinity
®
GEBLÄSEUNTERSTÜTZTER ATEMSCHUTZ
®
35 Akku- und Luftstromkontrolle
35 Anlegen
35 Tabelle „Alarmszenarien"
35 Ablegen
36 Entfernen und Wiederanbringen der Filter
36 Entfernen und Wiederanbringen der Vorfilter
36 Entfernen und Wiederanbringen der Visierschutzfolie
37 Entfernen und Wiederanbringen der Visiers
38 Entfernen und Wiederanbringen der Gesichtsabdichtung
38 Entfernen und Wiederanbringen des Kopfbands
39 Reinigung
39 Zubehör
39 Ersatzteile
34
40
41
42
42
42
43
43
44
44
45
46
47
48
48
49

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für JSP POWERCAP INFINITY

  • Seite 1 POWERCAP INFINITY GEBLÄSEUNTERSTÜTZTER ATEMSCHUTZ ® ® EN12941:1998 + A2:2008 - ATEMSCHUTZ EN397:2012: + A1:2012 - KOPFSCHUTZ EN166:2001 - GESICHTS-UND AUGENSCHUTZ Bitte bewahren Sie diese Anleitung für zukünftige Verwendung auf. Eine Kopie dieser Gebrauchsanleitung und die Konformitätserklärung für das Produkt finden Sie auf der Seite Produkte: documents.jspsafety.com INHALTSVERZEICHNIS Praktische Verwendung und Warneinrichtung 35 Akku- und Luftstromkontrolle...
  • Seite 2 ® ® • Ändern oder modifizieren Sie das Produkt in keiner Weise, die nicht von JSP Safety GmbH genehmigt wurde. • Sorgen Sie dafür, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Motorgehäuse bzw. Akkufach eindringen. • Achten Sie darauf, dass das Kabel, das vom Akku zur Gebläseeinheit führt, sich während der Benutzung nicht verhakt.
  • Seite 3 Um Ihr gekauftes Produkt zu registrieren, besuchen Sie uns unter www.jspwarranty.com JSP Safety GmbH erstattet defekte Teile bei Bedarf kostenlos. Unsere Gewährleistung übersteigt nicht den Originalpreis des Geräts. Auch bei einem berechtigten Anspruch im Rahmen dieser Gewährleistung haftet JSP Safety GmbH nicht für Nutzungsausfälle, zufällige, mittelbare oder Folgekosten sowie für bereits angefallene Kosten oder durch den Käufer oder andere Benutzer vorgebrachte Kosten.
  • Seite 4 KENNZEICHNUNG: Markenzeichen des Herstellers. Siehe Gebrauchsanweisung. Sollte den Gebrauchsanweisungen Verordnung 2016/425 über persönliche nicht Folge geleistet werden, kann dies erheblichen Einfluss auf Schutzausrüstung in der geänderten Fassung die Schutzwirkung des Gerätes haben. für die Anwendung in GB. Weist darauf hin, dass bei der Produktherstellung internationale Konformität mit der Verordnung (EU) Leistungs- und Qualitätssicherungsstandards eingehalten wurden.
  • Seite 5 Atemschutz. Sie kann den Trägern von ® ® verschreibungspflichtigen Brillen einen Atemschutz bieten. Um sich effektiv gegen Industrielärm zu schützen, kann die PowerCap Infinity um den JSP Sonis Kapselgehörschutz erweitert werden. ® ® ® Dieser wird einfach am Schutzhelm befestigt.
  • Seite 6 LAGERUNG: • In der dafür vorgesehenen Transportbox aufbewahren. • Lichtgeschützt aufbewahren. • Kontakt mit Lösungsmitteln und lösungsmittelhaltigen Atmosphären vermeiden. • Kontakt mit rauen und harten Oberflächen vermeiden. • Bei Temperaturen zwischen +5 °C und +40 °C aufbewahren. • Bei max. 75 % relativer Luftfeuchtigkeit aufbewahren. •...
  • Seite 7 Wiederanbringen der Vorfilter). Sollte nach gründlicher Überprüfung der Luftstrom immer noch zu gering sein, verwenden Sie die Luftmaske nicht, sondern wenden Sie sich für weitere Ratschläge an JSP Ltd. Ob der Luftstrom ausreicht, sollten Sie in erster Linie anhand der LEDs des HUD/Audioalarms beurteilen.
  • Seite 8 Kopfband, indem Sie das Ratschen-Drehrad an der Rückseite des Helms im Uhrzeigersinn drehen. Passen Sie den Schutzhelm an, sodass er sicher und bequem sitzt. Eventuell müssen Sie die Position des Kopfbands im Helm mit dem JSP 3D-Verstellsystem einstellen, um einen bequemen und sicheren Sitz zu erzielen.
  • Seite 9 Andere Störung Rot, Blau (abwechselnd) Hoch, pulsierend JSP Safety GmbH kontaktieren ABLEGEN: (Nehmen Sie den Helm NICHT ab, solange Sie sich noch in der Gefahrenzone befinden) 1. Ziehen Sie die Bügel der Visierdichtung nach außen und oben, um das Visier anzuheben.
  • Seite 10 ENTFERNEN UND WIEDERANBRINGEN DER FILTER: Entfernen der Filter: Drehen Sie die Rückseite jedes Filters um etwa 30°, bis die Komprimierung gelöst ist. Ziehen Sie die Filter dann vom Motorgehäuse weg. Wiederanbringen der Filter: Vergewissern Sie sich, dass die Steckseite des Filters und des Motorgehäuses sauber sind;...
  • Seite 11 ENTFERNEN UND WIEDERANBRINGEN DER GEBLÄSEEINHEIT UND DER VISIERHALTERUNG: Siehe Akku- und Luftstromkontrolle, Entfernen und Wiederanbringen der Filter, Abnehmen und Wiederanbringen des Visiers und Entfernen und Wiederanbringen der Gesichtsabdichtung, um Akkukabel, Filter, Visier und Dichtung zu entfernen. 1. Um die Visierhalterung zu lösen, drücken Sie die Rückseite des Visier-Gelenksystems auf beiden Seiten des Schutzhelms gegen die Helmschale und schieben Sie es nach vorn.
  • Seite 12 ABNEHMEN UND WIEDERANBRINGEN DES VISIERS: (Achten Sie darauf, dass die Oberfläche des Visiers während des Vorgangs nicht zerkratzt wird) 1. Nehmen Sie das Visier ab. Lösen Sie das Visier durch Aushängen der Laschen der Gesichtsabdichtung von der Vorderseite (links/rechts) des Visiers. 2.
  • Seite 13 ENTFERNEN UND WIEDERANBRINGEN DER GESICHTSABDICHTUNG: 1. Entfernen der Gesichtsabdichtung. Haken Sie die beiden inneren und die beiden äußeren Schlaufen der Abdichtung aus den dafür vorgesehenen Kopfband-Aufhängungen aus. 2. Haken Sie die Kunststofflasche vom Haken des Visiers aus. 3. Ziehen Sie die Dichtung aus der Umrandung. Ziehen Sie gleichzeitig an beiden Enden. ZIEHEN SIE AUF KEINEN FALL VON DER MITTE HER.
  • Seite 14 ENTFERNEN UND WIEDERANBRINGEN DES KOPFBANDS: 1. Haken Sie die vier inneren und äußeren Schlaufen der Gesichtsabdichtung aus den dafür vorgesehenen Kopfband-Aufhängungen im Helm aus. 2. Entfernen Sie das Kopfband, indem Sie den Arm von dem Aufnehmer lösen. Halten Sie dabei den Helm und den Aufnehmer gut fest. 3.
  • Seite 15 Die Verwendung von nicht kompatiblem Gehörschutz kann die Leistung der PowerCap Infinity beeinträchtigen. Wenden Sie ® ® sich an JSP Safety GmbH, um die Kompatibilität anderer Gehörschutzmittel/Zubehörteile zu überprüfen. Anbringen des Sonis Kapselgehörschutzes: ® Nehmen Sie das Visier der PowerCap...
  • Seite 16 ERSATZTEILE: ERSATZTEILE PRODUKTCODE ABBILDUNG ERSATZTEILE PRODUKTCODE ABBILDUNG PowerCap Infinity ® ® PowerCap Infinity Twin-Turbo ® ® CAU660-000-400 CEU120-001-300 P3 Filter (Paar) Antriebseinheit und Visierhalterung PowerCap Infinity ® ® Vorfilter (5 Paar) PowerCap Infinity ® ® CEU100-006-500 CEU170-000-000 und Vorfilter Akkusatz Abdeckung (1 Paar) PowerCap Infinity...
  • Seite 17 Certified by: Approved Body 0086. BSI Group The Netherlands B.V., BSI Assurance UK Ltd, Kitemark Court, JSP Ltd. OX29 0TA, UK Wiesenstraße 57, 40549 Düsseldorf, DE John M. Keynesplein 9, Davy Avenue, Knowlhill, Milton Keynes, www.jspsafety.com | technical@jspsafety.com | : +44 1993 826051 1066 EP Amsterdam, The Netherlands.