Herunterladen Diese Seite drucken

Ruby Fires Ceramic Burner Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

fehler
fehler
Brenner rußt
Brenner rußt, Rauchbildung
Brenner rußt, Rauchbildung
Brennzeit zu kurz
Brennzeit zu kurz
Brennzeit zu kurz
Flammen zu groß
Flamme zu klein,
Flamme zu klein,
nicht sichtbar
nicht sichtbar
Brenner macht Geräusche
z.B. „Knistern"
Flamme nur blau,
Flamme nur blau,
kein sichtbares Flammenbild
kein sichtbares Flammenbild
Flammen erlöschen nicht
nach Schließen der
Schublade
Das Glas ist mit „Brillo" oder einem keramischen Kochplattenreiniger zu reinigen.
Modifi k ationen oder Änderungen an Umbauten, Oberfl ä chen oder dem Brenner sind nicht
zulässig. Bei Nichtbeachtung erlischt der Garantieanspruch. Für etwaige Sach- und
Personenschäden die durch unsachgemäßen Gebrauch der Ruby Fires Kamine und der Ruby
Fires Brenner entstehen, wird keine Haftung durch Ruby übernommen.
wichtig
• Der Keramik-Brenner hat nur eine dekorative Funktion und kann nicht als Hauptheizungsquelle
gebraucht werden, sondern nur als Nebenheizung.
• Bioethanol fällt unter die Gruppe gefährliche Stoffe und Gefahrenklasse WGK UN 1987, Klasse 3
• Die Verwendung des Keramik-Brenners als Kamin- oder Holzofen für das Brennen von fl ü ssigen
oder festen brennbaren Materialien ist verboten.
Mögliche ursache
Mögliche ursache
Falscher Brennstoff
Brenneröffnung durch
Brenneröffnung durch
Dekoration verdeckt
Dekoration verdeckt
Falscher Brennstoff (z.B.
Brennspiritus verwendet)
Nicht vollständig aufgefüllter
Brenner
Falscher Brennstoff (z. B.
Brennspiritus verwendet)
Nicht vollständig aufgefüllter
Brenner
Falscher Brennstoff
Ende Verbrennungsvorgang
Brennstoff aufgebraucht
Schublade zu langsam
geschlossen. Passiert öfter
mit grösseren Brennern.
lösung
lösung
Ausschließlich Ruby Fires
CL100 Brennstoff verwenden
Brenneröffnung frei machen
Brenneröffnung frei machen
Ausschließlich Ruby Fires
CL100 Brennstoff verwenden
Brenner mittels Deckel
Brenner mittels Deckel
verschließen. Auffüllung und
verschließen. Auffüllung und
Wiederinbetriebnahme nach
Wiederinbetriebnahme nach
Abkühlzeit von minimal 30
Abkühlzeit von minimal 30
Minuten vornehmen
Minuten vornehmen
Ausschließlich Ruby Fires
Cl100 Brennstoff verwenden
Brenner mittels Deckel
verschließen. Auffüllen und
verschließen.
Wiederinbetriebnahme nach
Abkühlzeit von minimal 30
Minuten vornehmen
Ausschließlich Ruby Fires
CL100 Brennstoff verwenden
Die Flüssigkeit ganz verbrennen
lassen, den Brenner auffüllen
und nach einer Abkühlzeit von
mindestens 30 Minuten wieder in
Betrieb nehmen
Schublade öffnen und danach
schneller schließen. Dadurch
wird die Sauerstoffzufuhr
geschlossen.

Werbung

loading