Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Benutzerhandbuch
für Ihren Einbaubackofen
Modell: EB8319PHC
Version: 1.0 / 240403
User's manual
English language
DE
EN

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KKT KOLBE EB8319PHC

  • Seite 1 Benutzerhandbuch User’s manual für Ihren Einbaubackofen English language Modell: EB8319PHC Version: 1.0 / 240403...
  • Seite 2 Seriennummer meines Geräts: Benutzerhandbuch Einbau-Induktionskochfeld, Modell: EB8319PHC Version 1.0 © KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG KKT KOLBE ist eine eingetragene Handelsmarke.
  • Seite 3 Für einen reibungslosen Ablauf bei eventuellen Rückfragen empfehlen wir Ihnen, die 20-stellige Seriennummer Ihres Geräts im entsprechen- den Feld auf dem Innencover zu notieren. Diese befindet sich auf dem Typenschild des Geräts oder auf dessen Verpackung. Ihr KKT KOLBE - Team...
  • Seite 4 Inhaltsübersicht Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise   ..........................   Weitere Hinweise und Symbole   ........................  1. Produktübersicht   ..............................   1.1 Lieferumfang 1.2 Gerätekomponenten 1.3 Ausstattung und weitere Merkmale 2. Funktionsweise und Benutzung des Geräts   ...................  2.1 Betrieb der Heizelemente 2.2 Kühlgebläse 2.3 Benutzung des Zubehörs 2.4 Öffnen und Schließen der Ofentür 3.
  • Seite 5 7.3 Wechseln der Ofenbeleuchtung 8. Problemlösung   ..............................  9. Einbau und Installation   ..........................  9.1 Wichtige Hinweise und Installationsanforderungen 9.2 Elektrischer Anschluss des Ofens 9.3 Einbau des Ofens 10. Technische Daten   ............................  KKT Kolbe Kundenservice   .......................... ...
  • Seite 6 Wichtige Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise Dieses Handbuch ist die Grundlage für die sichere Benutzung Ihres Geräts. Lesen und befolgen Sie die darin beschriebenen Anweisungen genau, bevor Sie es installieren und in Betrieb nehmen! Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden oder Probleme, die durch Nichtbeachtung der An- leitung, inkorrekte Installation oder unsachgemäße Handhabung entstanden sind.
  • Seite 7 Wichtige Sicherheitshinweise • Halten Sie Kinder unter 8 Jahren und Haustiere in sicherer Entfernung vom Gerät! • Von Kindern ab 8 Jahren oder Personen mit redu- zierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen darf dieses Gerät nur benutzt, gereinigt oder allge- mein gewartet werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsich- tigt werden...
  • Seite 8 Wichtige Sicherheitshinweise • Benutzen Sie zur Zubereitung ihrer Speisen stets hitzebeständiges Kochgeschirr! • Bei der ersten Benutzung des Geräts kann es zu einer Geruchsentwicklung und auch zu leichter Dunstbildung kommen. Dies ist normal und unbedenklich. Erhitzen Sie das Gerät jedoch zunächst leer wie unter „Inbetriebnahme“...
  • Seite 9 Wichtige Sicherheitshinweise Allgemeine Warnhinweise   WARNUNG! Lebens- und Verletzungsgefahren! • Dieses Gerät darf nur von einer entsprechend qualifizierten Elektro-Fachkraft mit geeignetem Werkzeug und unter Einhaltung der geltenden Vor- schriften und Normen, sowie der entsprechenden Anweisungen dieses Handbuchs installiert und in Betrieb genommen werden! Hierfür ist das Gerät von der Stromversorgung zu trennen! Für unqualifizierte Personen besteht die Gefahr von...
  • Seite 10 Wichtige Sicherheitshinweise • Halten Sie sämtliche Verpackungsmaterialien, Montagezubehör und Kleinteile außer Reichweite von Kindern und Haustieren! Diese können sehr gefährlich sein, wenn sie z.B. über den Kopf gezogen oder verschluckt werden! • Bei Reparaturen, Änderungen oder Wartungen am Gerät durch unqualifizierte Personen besteht Strom- schlag- und Brandgefahr! Diese dürfen nur durch eine entsprechend qualifizierte Fachkraft unter Einhaltung sämtlicher geltender...
  • Seite 11 Wichtige Sicherheitshinweise   WARNUNG! Stromschlaggefahr! • Um Stromschläge und Beschädigungen zu vermei- den, trennen Sie das Gerät während der Installation, Wartung oder anderer Arbeiten daran von der Strom- versorgung und schalten Sie es vor der Reinigung ab! • Prüfen Sie vor der Benutzung, ob die technischen Daten auf dem Typenschild des Geräts mit den örtli- chen Gegeben heiten kompatibel sind! Ist dies nicht der Fall, bringen Sie das Gerät an die Ver-...
  • Seite 12 Wichtige Sicherheitshinweise • Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel! Diese gewähren nicht die nötige Sicherheit! • Der Kontakt von Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit mit spannungführenden Teilen kann einen Kurz- schluss oder Stromschlag verursachen! Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder Dampf- strahler zur Reinigung des Geräts! •...
  • Seite 13 Wichtige Sicherheitshinweise • Beim Öffnen der Gerätetür während oder nach dem Betrieb kann heißer Dampf entweichen, der je nach Temperatur möglicherweise nicht sichtbar ist! Um Verletzungen zu vermeiden, greifen Sie den Türgriff immer in der Mitte und halten Sie Abstand zu den Tür- rändern! •...
  • Seite 14 Wichtige Sicherheitshinweise • Lassen Sie niemals Gegenstände, die nicht hitze- beständig und feuerfest sind, wie z.B. Behälter aus Kunststoff oder Aluminiumfolie, im Garraum! Diese können beim Erhitzen des Garraums Feuer fangen, schmelzen, sich verformen oder Beschädigun- gen ver ursachen! • Erhitzen Sie keine verschlossenen Behälter oder Konservendosen im Backofen! Diese können durch den beim Erhitzen entstandenen Überdruck explodieren!
  • Seite 15 Wichtige Sicherheitshinweise Lassen Sie das Gerät nach dem Abkühlen von einer zertifizierten Elektrofachkraft überprüfen! • Bewahren Sie leicht entflammbare oder explosive Substanzen nicht in der Nähe des Ofens auf, um Brandgefahr durch die erhöhte Umgebungs- temperatur während des Betriebs zu vermeiden!  ...
  • Seite 16 Wichtige Sicherheitshinweise • Um Beschädigungen des Stromkabels und damit verbundene Gefahren zu vermeiden, achten Sie darauf, dass dieses nicht geknickt, gequetscht oder verdreht wird und nicht mit heißen Oberflächen, scharfen Kanten u.ä. in Berührung kommen kann! Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose, sondern greifen Sie ihn direkt! •...
  • Seite 17 Wichtige Sicherheitshinweise • Halten Sie die Dichtung immer sauber und tauschen Sie sie aus, falls diese beschädigt ist, um Schäden durch ent weichende Hitze zu vermeiden! Z.B. bei starker Verschmutzung der Dichtung schließt die Gerätetür während des Betriebs nicht mehr richtig, wodurch die Fronten benachbarter Möbel oder Geräte beschädigt werden können! •...
  • Seite 18 Wichtige Sicherheitshinweise Befolgen Sie die Anweisungen zur Reinigung und Pflege im entsprechenden Kapitel! • Kratzer im Glas der Gerätetür können sich zu einem Riss oder gar zu einem Bruch entwickeln! Verwenden zur Reinigung Sie keine Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel oder -hilfen! •...
  • Seite 19 Weitere Hinweise und Symbole Weitere Hinweise und Symbole Weitere Hinweise und Symbole In diesem Handbuch Symbole für Gefahren und Informationen Warnung vor Gefahren für Personen und vor Beschädigungen   Lesen Sie die mit diesem Symbol gekennzeichnete Sicherheits- hinweise besonders sorgfältig und verhalten Sie sich ent- sprechend den Anweisungen, um Gefahren zu vermeiden! Geben Sie diese Hinweise auch an andere Benutzer und den Installateur weiter!
  • Seite 20 Weitere Hinweise und Symbole Gerät, Komponenten und Zubehör Symbole auf Geräteteilen, Zubehör etc. Die folgenden am Gerät, seinen Komponenten und Zubehör angebrachten Symbole weißen auf wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Geräts hin. Entfernen oder beschädigen Sie diese nicht, achten Sie stets auf gute Sichtbarkeit und ersetzen Sie beschädigte Symbole! Allgemeine Gefahrenwarnung! Es besteht eine potenzielle Gefährdung!
  • Seite 21 Weitere Hinweise und Symbole Entsorgung und Umweltschutz Hinweis-Symbole zur Entsorgung Keine Entsorgung im Hausmüll (WEEE-Kennzeichnung) Das Produkt darf nicht als unsortierter Abfall entsorgt werden! Bringen Sie es zur Wiederverwendung und Verwertung zu einer Sammelstelle für das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten! Lassen Sie hierfür von einer Elektrofachkraft das Kabel entfernen! Wiederverwertbares Material (Möbiusband) Trennen Sie die entsprechenden Bestandteile des Produkts...
  • Seite 22 Weitere Hinweise und Symbole Hinweise zum Transport des Geräts Wenn Sie das Gerät nach dem Auspacken / zu einem späteren Zeit- punkt transportieren müssen, beachten Sie folgende Hinweise, um Beschädigungen zu vermeiden: • Bewahren Sie die Originalverpackung des Produkts auf und transportieren Sie das Gerät stets in gleicher Weise darin verpackt, wie bei der Lieferung! Beachten Sie die darauf angebrachten Kennzeichnungen!
  • Seite 23 Produktübersicht 1. Produktübersicht 1.1 Lieferumfang 1× Einbau-Backofen, Modell EB8319PHC inkl. seitliche Einschubschienen-Gitter, Anschlusskabel und Stecker 2× Montageschrauben 1× Ofenrost 2× Backbleche 1× Grill- und Frittierkorb 1× Benutzerhandbuch...
  • Seite 24 Produktübersicht 1.2 Gerätekomponenten Ofenfront 01 Bedienfeld (Beschreibung siehe entsprechender Abschnitt) 02 Display 03 Gerätetür 04 Türgriff Backofen-Innenraum / Garraum: 11 Ofenbeleuchtung 12 Einschubschienen für Zubehör (Zählweise von unten nach oben) 13 Typenschild Heizelemente 21 Oberes äußeres Heizelement 22 Grillelement 23 Ventilator 24 Ringheizkörper 25 Unteres Heizelement (verdeckt unter dem...
  • Seite 25 Produktübersicht 1.3 Ausstattung und weitere Merkmale • Touch-Steuerung und LED-Display • 2fach Wärmeschutzverglasung • 5 Einschubebenen • Optional zukaufbarer drahtloser Kerntemperaturfühler ( HCPROBE ) Wählbare Funktionen (Bedienung siehe entspr. Kapitel) • Schrittweise Einstellung von Heizfunktion und Temperatur • 10 Heizfunktionen: •...
  • Seite 26 Funktionsweise und Benutzung des Geräts 2. Funktionsweise und Benutzung des Geräts 2.1 Betrieb der Heizelemente Nach Betriebsstart wird der Ofen von den der gewählten Heizfunktion entsprechenden Heizelementen (siehe "Gerätekomponenten" und "... Heizfunktionen") auf die eingestellte Gartemperatur erhitzt. Wenn die Zieltemperatur erreicht ist (d.h. vom Temperatursensor gemessen wird), werden die Heizelemente automatisch ab- geschaltet.
  • Seite 27 Funktionsweise und Benutzung des Geräts 2.3 Benutzung des Zubehörs Die Einschubschienen-Gitter seitlich im Garraum bieten 5 Einschubebenen, welche von unten nach oben gezählt werden und zum Einschieben von Backblech, Rost und weiterem Zubehör bestimmt sind. Beachten Sie zur Handhabung folgende Hinweise: •...
  • Seite 28 Funktionsweise und Benutzung des Geräts 2.4 Öffnen und Schließen der Ofentür Um das Gerät zu öffnen, greifen Sie den Türgriff immer in der Mitte, bevor Sie ihn nach vorne und leicht nach unten ziehen.   VORSICHT! Verbrennungsgefahr! Um Verbrennungen durch aus dem Garraum ent­ weichenden Dampf zu vermeiden, halten Sie beim Öff­...
  • Seite 29 Hinweise vor dem Gebrauch 3. Hinweise vor dem Gebrauch 3.1 Auspacken und Vorbereitung des Geräts • Versichern Sie sich beim Auspacken des Geräts, dass dieses wäh- rend des Transports nicht beschädigt wurde.   WARNUNG! Verletzungsgefahr und Stromschlaggefahr! Sollten Sie eine Beschädigung am Gerät, seinen Kabeln oder an anderen Bestandteilen feststellen, schließen Sie es nicht an bzw.
  • Seite 30 Hinweise vor dem Gebrauch 3.2 Inbetriebnahme  Einstellung der Uhrzeit vor der Benutzung Beim ersten Einschalten oder nach einem längeren Stromausfall ist die Einstellung der Uhrzeit zurückgesetzt (Anzeige 12:00 und Symbol  , evtl. Piepsignal) und muss eingestellt werden, um das Gerät un- eingeschränkt benutzen zu können.
  • Seite 31 Bedienung, Einstellung und Benutzung 4. Bedienung, Einstellung und Benutzung 4.1 Verwendung der Touch-Steuerung Das Bedienfeld des Geräts besteht aus Sensortasten, die auf Berührung reagieren. Um diese zu benutzen, beachten Sie folgende Hinweise: • Üben Sie keinen großen Druck auf die Bedienelemente aus. Es reicht aus, diese zu berühren.
  • Seite 32 Bedienung, Einstellung und Benutzung 4.2 Bedienfeld und Anzeige Die folgende Übersicht stellt eine Kurzbeschreibung der Anzeige und Tastenfunktionen dar. Für eine detaillierte Bedienungsanleitung siehe folgende Abschnitte. 6 10 Bedienelemente An / Aus (Berührung ca. 5 Sek.) Heizfunktionen / Automatik-Programme Einstellung ändern; aufwärts Einstellung ändern;...
  • Seite 33 Bedienung, Einstellung und Benutzung 12 13 14 Anzeige Heizfunktion / WLAN - Verbindungsstatus Beheizungsart Zeitanzeige Beleuchtung Stunden-Einstellung Zeiteinstellung Minuten-Einstellung Alarmfunktion Kindersicherung (Tastensperre) Aktuell gewähltes Temperatur Automatikprogramm Heizfunktion / Beheizungsart (siehe entspr. Tabelle) Gardauer-Einstellung Eco-Modus Startzeit-Einstellung Automatikprogramm Aktueller Heizstatus mit Kerntemperaturfühler Pyrolyse-Modus...
  • Seite 34 Bedienung, Einstellung und Benutzung 4.3 Beschreibung der Heizfunktionen (Beheizungsarten) Auftaustufe Gartemperatur: 0°C, nicht einstellbar Die Luft im Garraum wird ohne Erhitzung zirkuliert. F--1 Dadurch wird der Auftauprozess auf schonende Weise beschleunigt. Großflächengrill Voreingestellte Gartemperatur: 180°C Durch die großflächig konzentrierte Hitze von oben F--2 wird die Oberseite des Garguts gebräunt.
  • Seite 35 Bedienung, Einstellung und Benutzung Umluft Voreingestellte Gartemperatur: 180°C Die gleichmäßig oben und unten erzeugte Hitze F--6 wird schnell im Garraum verteilt. Das Gargut wird außen gebräunt und bleibt innen saftig. Geeignet zum Braten bei hohen Temperaturen oder für große Fleischstücke. Ober-/ Unterhitze Voreingestellte Gartemperatur: 180°C Die Hitze wird gleichmäßig von oben und unten...
  • Seite 36 Bedienung, Einstellung und Benutzung Automatikprogramme (mit Voreinstellungen, anpassbar innerhalb des Voreingestellte Voreingestellte jeweils vorgegebenen Bereichs) Temperatur Gardauer P--1 Warmhalten 65 °C P--2 Aufwärmen 40 °C P--3 Toast 180 °C 10 Min. P--4 Pizza 180 °C 18 Min. P--5 Hühnchenschenkel 190 °C 45 Min.
  • Seite 37 Bedienung, Einstellung und Benutzung 4.4 Bedienung und Einstellung Ein- und Ausschalten des Geräts • Um den Ofen ein- oder auszuschalten, berühren Sie die Ein/Aus-Taste  jeweils einige Sekunden lang.  Hinweise zur Inbetriebnahme: • Nach dem Anschluss des Ofens zeigt das Display „12:00“ und das Symbol ...
  • Seite 38 Bedienung, Einstellung und Benutzung Wahl von Heizfunktionen oder Automatikprogrammen • Mit der Taste können zwischen den jeweiligen Auswahlmenüs für Heizfunktionen und Automatik-Programmen (siehe entspr. Tabellen) wechseln. • Wählen Sie mit den Tasten die gewünschte Heizfunktion bzw. das gewünschte Automatikprogramm aus. •...
  • Seite 39 Bedienung, Einstellung und Benutzung Einstellung der Gardauer Zum Garen für eine ausgewählte Zeitspanne. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich der Ofen automatisch ab. Die Gardauer ist einstellbar auf max. 6 Stunden. • Nachdem Sie Heizmodus und Temperatur gewählt haben, berühren Sie die Taste einmalig.
  • Seite 40 Bedienung, Einstellung und Benutzung Einstellung von Start-Zeitpunkt und Garzeit -Dauer Zum Einstellen eines verzögerten Start-Zeitpunkts des Garprozesses für eine festgelegte Gardauer. Der gewählte Heizmodus wird nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch gestartet, bleibt für die eingestellte Gardauer in Betrieb und schaltet sich nach Zeitablauf automatisch aus. •...
  • Seite 41 Bedienung, Einstellung und Benutzung Einstellung der Alarmfunktion Zum Einstellen eines Alarmsignals nach Ablauf einer bestimmten Zeit zur Erinnerung, z.B. an das Einschieben des Garguts nach dem Vorheizen oder an das Würzen oder Einfetten während der Garzeit. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt lediglich ein Signal. Der Heizprozess wird nicht unterbrochen.
  • Seite 42 4.5 Automatisches Garen mit Kerntemperaturfühler (optional) Zur punktgenauen Zubereitung Ihrer Gerichte, z.B. von Bräten, können Sie den drahtlosen Kerntemperaturfühler HCPROBE von KKT KOLBE zukaufen. Genutzt und in Verbindung mit einem ent sprechenden Automatik- programm wird der Heizprozess automatisch gestoppt, wenn das Gargut die gewünschte Temperatur erreicht hat.
  • Seite 43 Bedienung, Einstellung und Benutzung  Einstellungshinweise zum Garen mit Kerntemperaturfühler • Wenn das Icon nicht auf dem Display angezeigt wird, wurde die Verbindung zwischen dem Kerntemperaturfühler und Ofen nicht erfolgreich hergestellt oder wurde unterbrochen In diesem Fall sind die entsprechenden Automatikprogramme (P-11 bis P-13) sind nicht wählbar.
  • Seite 44 Bedienung, Einstellung und Benutzung 4.6 Fernbedienung des Ofens via WLAN-App Der Ofen ist mit einer WLAN-Funktion ausgestattet, die es ermöglicht, Beheizungsart, Temperatur und Garzeit per Smartphone-App aus der Ferne einzustellen. Nutzen Sie diese, wie folgt: Installation der KKT Control - App •...
  • Seite 45 Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps 5. Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps 5.1 Wichtige Hinweise zur Benutzung   VORSICHT! Verbrennungsgefahr! Der Ofen, sowie Zubehör und Geschirr werden beim Betrieb sehr heiß und können Verbrennungen verursachen! Berühren Sie im erhitzten Zustand niemals die Innenflächen des Geräts oder die Heizelemente und schützen Sie sich z.B.
  • Seite 46 Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps   Bildung von Acrylamid in Lebensmitteln und entsprechende Zubereitungsempfehlungen von Speisen Bei hohen Temperaturen bildet sich aus Zucker- und Eiweiß- bausteinen gesundheitsschädliches Acrylamid in Lebens- mitteln, insbesondere in Kartoffel- und Getreideprodukten und verstärkt in den Randschichten. Um dies weitgehend zu vermeiden und gesundheitliche Risiken zu minimieren, beachten Sie folgende Richtlinien für die Zubereitung entsprechender Gerichte:...
  • Seite 47 Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps 5.2 Allgemeine Empfehlungen zum Garen im Ofen • Verwenden Sie ausschließlich für den Garvorgang benötigtes und nach Möglichkeit original Zubehör, sowie geeignetes Ofen- geschirr, das Sie in der Mitte des Rosts platzieren. Gut geeignet sind z.B. dunkle Metallformen, da sie die Wärme besser aufnehmen.
  • Seite 48 Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps Energieeffiziente Nutzung des Geräts Ihr Gerät entspricht den aktuellsten Standards und sein Energiebedarf ist technisch bereits weitreichend optimiert. Um den Energieverbrauch bei der Benutzung zusätzlich möglichst gering zu halten, beachten Sie die folgenden Hinweise für eine energiesparende Benutzungsweise: •...
  • Seite 49 Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps 5.3 Garmethoden Braten • Verwenden Sie Ober-/Unterhitze, Umluft oder Heißluft. • Benutzen Sie nach Möglichkeit Geschirr aus Emaille, feuerfestem Glas, Ton (Römertopf) oder Gusseisen. Für sehr große Braten eignet sich der Rost in Kombination mit einem tiefen Blech o.ä.
  • Seite 50 Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps Backen • Verwenden Sie Ober-/Unterhitze für trockene Kuchen, Brot und Biskuit. Benutzen Sie nur eine Einschubebene und heizen Sie den Garraum nach Möglichkeit vor. • Verwenden Sie Heißluft zum Backen auf mehreren Ebenen, sowie für feuchte Kuchen und für Obstkuchen. •...
  • Seite 51 Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps Einkochen • Verwenden Sie Heißluft. • Verwenden Sie nur frische Lebensmittel und bereiten Sie das Einkochgut und die Gläser wie üblich vor. • Verwenden Sie nur handelsübliche Einmachgläser mit Gummiringen und Glasdeckeln. Gläser mit Schraub- oder Bajonettverschluss sowie Metalldosen sind ungeeignet.
  • Seite 52 Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps 5.4 Tipps zur Lösung von Garproblemen Die Bräunung / der Garzustand ist ungleichmäßig. • Wählen Sie eine niedrigere Temperatureinstellung für langsameres und gleichmäßigeres Garen (Dies kann zu einer verlängerten Garzeit führen). • Verwenden Sie insbesondere für Ober- / Unterhitze die mittlere Einschubebene.
  • Seite 53 Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps Die Hinterseite des Gerichts bräunt zu schnell im Vergleich zur Vorderseite. • Drehen Sie das Gargut nach der Hälfte der Garzeit um 180°. Das Gericht sieht fertig aus, aber die Feuchtigkeit im Inneren ist zu hoch. •...
  • Seite 54 Reinigung und Instandhaltung des Geräts 6. Reinigung und Instandhaltung des Geräts   VORSICHT! Stromschlaggefahr! Um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden, trennen Sie das Ge­ rät vor jeder Reinigung, Wartung o.ä. von der Stromzufuhr! Eindringende Feuchtigkeit in spannungsführende Komponenten kann einen Kurzschluss oder Stromschlag verursachen! Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler zur Reinigung des Geräts!
  • Seite 55 Reinigung und Instandhaltung des Geräts Damit Ihr Gerät sein Aussehen behält und voll funktionsfähig bleibt, pflegen Sie es gut; halten Sie sämtliche Geräteteile immer sauber und entfernen Sie Verschmutzungen möglichst immer sofort, wie in den entsprechenden folgenden Abschnitten beschrieben: 6.1 Reinigung der Ofenfront •...
  • Seite 56 Reinigung und Instandhaltung des Geräts   Hinweise zum Türglas Um Beschädigungen der Türscheibe und das Risiko eines Glasbruchs zu vermeiden, gehen Sie mit dieser besonders vorsichtig um und vermeiden Sie thermische Schocks, insbesondere bei deren Reinigung! Beginnen Sie z. B. nicht mit deren Reinigung, wenn diese heiß ist! Verwenden Sie auch für das Türglas keine scharfen Metallschaber zur Reinigung, um Beschädigungsrisiken auszuschließen! 6.3 Reinigung des Garraums...
  • Seite 57 Reinigung und Instandhaltung des Geräts   Dampfreinigungs-Verfahren zur leichteren Reinigung des Garraums: Diese Methode nutzt Wasserdampf und Wärme, um Verschmutzungen des Garraums zu lösen, was die Reinigung wesentlich erleichtert. • Entnehmen Sie Zubehör wie Backblech und Rost aus dem Garraum. •...
  • Seite 58 Reinigung und Instandhaltung des Geräts 6.5 Selbstreinigung des Garraums mit dem Pyrolyse-Modus Zur mühelosen Selbstreinigung des Garraums können Sie den Pyrolyse-Modus nutzen. Der Garraum wird dabei auf bis zu 450 °C erhitzt, so dass Brat-, Grill- und Back-Rückstände zu Asche verbrennen, die sich leicht auswischen lässt.  ...
  • Seite 59 Reinigung und Instandhaltung des Geräts Gehen Sie zur Garraum-Reinigung mit dem Pyrolyse-Modus folgendermaßen vor: • Entfernen Sie jede Art von Zubehör, einschließlich der seitlichen Schienengitter, Kochgeschirr oder andere Gegenstände aus dem Garraum! • Entfernen Sie grobe Lebensmittelreste von Hand aus dem Garraum, wischen Sie diesen mit einem feuchten Tuch aus, säubern Sie die Tür und die Dichtung und achten Sie darauf, dass sich diese in tadellosem Zustand befindet!
  • Seite 60 Abnehmen und Anbringen von Geräteteilen und Zubehör 7. Abnehmen und Anbringen von Geräteteilen und Zubehör 7.1 Abnehmen und Anbringen der Ofentür Durch das Abnehmen der Ofentür wird der Zugang zum Ofeninnenraum und dessen Reinigung erheblich erleichtert. Gehen Sie dazu wie folgt vor: •...
  • Seite 61 Abnehmen und Anbringen von Geräteteilen und Zubehör 7.2 Abnehmen und Einsetzen der seitlichen Schienengitter Durch das Abnehmen der Einschubschienen-Gitter wird der Zugang zu den Innenwänden des Garraums und deren Reinigung erheblich erleichtert. Gehen Sie dazu für jede Seite vor, wie folgt: •...
  • Seite 62 Abnehmen und Anbringen von Geräteteilen und Zubehör 7.3 Wechseln der Ofenbeleuchtung Um die Lampenbirne im Garraum auszuwechseln, gehen Sie wie folgt vor:   VORSICHT! Stromschlaggefahr! Die Fassung der Lampe kann unter Strom stehen und beim Entfernen der Birne Stromschläge verursachen! Trennen Sie das Gerät von der Stromzufuhr, bevor Sie diese auswechseln! 4.
  • Seite 63 Problemlösung 8. Problemlösung   WARNUNG! Stromschlaggefahr, Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Benutzen Sie das Gerät im Fall einer Beschädigung oder eines Defekts nicht! Dies kann sehr gefährlich sein! Reparaturen und Modifikationen sind für unqualifizierte Personen sehr gefährlich und können zudem Schäden verursachen! Nehmen Sie niemals selbstständig Reparaturen oder Veränderungen am Gerät vor und zerlegen Sie es nicht! In den folgenden Tabellen sind einige der grundlegenden Probleme,...
  • Seite 64 Problemlösung Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Das Gerät lässt sich Keine Stromzufuhr Vergewissern Sie sich, dass das Ge- nicht einschalten. rät ordnungsgemäß an eine intakte Stromversorgung angeschlossen ist und die Sicherung nicht ausgelöst wurde. Prüfen Sie, ob in Ihrer Wohnung oder Umgebung ein Stromausfall vorliegt.
  • Seite 65 Einbau und Installation 9. Einbau und Installation 9.1 Wichtige Hinweise und Installationsanforderungen   WARNUNG! Stromschlag- und Verletzungsgefahr! Dieses Gerät darf nur von einer zertifizierten Elektrofach­ kraft nach den geltenden Vorschriften und Normen installiert/angeschlossen, geerdet und in Betrieb ge­ nommen werden! Dies ist für unqualifizierte Personen sehr gefährlich! Halten Sie Kinder und Haustiere fern!  ...
  • Seite 66 Einbau und Installation Anforderungen an den Installationsort / Einbauumgebung • Für die Installation sind sämtliche Maßangaben und Ab- standsvorschriften dieses Handbuchs, sowie weitere gelten- de Vorschriften zu beachten und einzuhalten! • Stellen Sie sicher, dass das zum Einbau des Geräts vor- gesehene Küchenmöbel eine ausreichende Belüftung und Wärmeabstrahlung gewährleistet! An der Einbau-Nische darf keine Rückwand...
  • Seite 67 Einbau und Installation Maßzeichnung für den Einbau Beachten Sie die zum Einbau notwendigen Maße des Geräts und der Einbaunische.   Hinweis auf Überprüfung der Maßangaben Um Probleme nach der Einbau-Vorbereitung zu vermeiden, prüfen Sie, ob die angegebenen Maße mit den Abmessungen am Produkt exakt übereinstimmen.
  • Seite 68 Einbau und Installation 9.2 Elektrischer Anschluss des Ofens   WARNUNG! Stromschlaggefahr! Bei Anschluss des Geräts durch unqualifizier­ te Personen besteht die Gefahr von lebens­ gefährlichen Stromschlägen! Dieses Gerät darf nur von einer zertifizierten Elektro fachkraft nach den geltenden Vorschrif­ ten und Normen installiert/angeschlossen und geerdet werden! Wichtige Hinweise zum Anschluss an das Stromnetz •...
  • Seite 69 Einbau und Installation 9.3 Einbau des Ofens   VORSICHT! Verletzungsgefahr! Einzelne Bauteile können scharfkantig sein! Schützen Sie sich bei der Montage z.B. mit Arbeits handschuhen vor Verletzungen! • Bereiten Sie die Einbauöffnung für die Installation des Ofens den Maßvorgaben entsprechend vor (siehe entspr.
  • Seite 70 Technische Daten 10. Technische Daten Modellname EB8319PHC Hersteller KKT KOLBE Energieeffizienzindex (EEI) 79,8 Energieeffizienzklasse Energieverbrauch 0,77 KWh / Zyklus im konventionellen Beheizungsmodus Energieverbrauch 0,67 KWh / Zyklus im Beheizungsmodus Umluft Funkemissionen +20 dBm Anzahl der Garräume Garraumvolumen 70 L Wärmequelle...
  • Seite 71 Technische Daten Hinweis zur Produktkonformität Hiermit erklärt KKT Kolbe Küchentechnik GmbH & Co. KG, dass der Funkanlagentyp EB8319PHC der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.kolbe.de Die vollständigen Dokumente erhalten Sie gerne auch auf schriftliche Anfrage über die folgende Kontaktadresse:...
  • Seite 72 Kundenservice KKT Kolbe Kundenservice Wir helfen gerne, wenn Sie technische Fragen oder Probleme mit Ihrem Gerät haben oder doch einmal etwas kaputtgehen sollte.   Sie erreichen unseren Kundenservice unter:   KKT KOLBE Kundenservice Tel. 09502 667930 Mail: info@kolbe.de www: www.kolbe.de → Weitere Daten und Dokumente finden Sie auf unserer Website unter "Fragen &...
  • Seite 73 KKT Kolbe Küchentechnik GmbH & Co. KG Ohmstraße 17 D-96175 Pettstadt www.kolbe.de...
  • Seite 76 Serial number of my appliance: User's manual Built-in induction hob, model: EB8319PHC Version 1.0 © KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG KKT KOLBE is a registered trademark.
  • Seite 147 KKT Kolbe Küchentechnik GmbH & Co. KG Ohmstraße 17 96175 Pettstadt Germany www.kolbe.de...
  • Seite 148 Vielen Dank fürs Lesen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Gerät. Thanks for reading. We wish you lots of fun with your appliance. Version: 1.0 / 240403...