12 Inspektion und Wartung
13 Außerbetriebnahme
12
Inspektion und Wartung
Sicherheitshinweise für den Betreiber:
a
Gefahr!
Verletzungsgefahr und Gefahr von
Sachschäden durch unsachgemäße
Wartung und Reparatur!
Unterlassene oder unsachgemäße Wartung
kann die Betriebssicherheit des Elektro-Warm-
wasserspeichers beeinträchtigen.
> Versuchen Sie niemals, selbst Wartungsar-
beiten oder Reparaturen am Elektro-Warm-
wasserspeicher durchzuführen.
> Beauftragen Sie nur einen anerkannten
Fachhandwerker mit der Inspektion und
Wartung.
b
Vorsicht!
Mögliche Sachschäden am Gerät durch feh-
lende Wartung!
Fehlende Wartung kann die Betriebstüchtig-
keit des Elektro-Warmwasserspeichers beein-
trächtigen. Z. B. können Gerätdefekte durch
Verkalkung auftreten. In Gebieten mit hartem
Wasser (mehr als 14 °dH = 2,5 CaCO
oder sehr hartem Wasser (mehr als 20 °dH =
3,6 CaCO
mmol/l) kann ein deutlich ver-
3
kürztes Wartungsintervall erforderlich sein.
> Lassen Sie den Elektro-Warmwasser-
speicher spätestens alle 3 Jahre von einem
anerkannten Fachhandwerker inspizieren.
> Wenn Sie in einer Region mit sehr hartem
Wasser wohnen, dann empfiehlt Vaillant,
dass Sie die Wartung einmal pro Jahr
durchführen lassen.
> Sorgen Sie dafür, dass nur ein anerkannter
Fachhandwerker Wartungs- und Reparatur-
arbeiten durchführt.
Sicherheitshinweise für den Fachhandwerker:
a
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Spannungsführende Leitungen und
Anschlüsse können zu lebensgefährlichem
Stromschlag führen.
> Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das
Gerät öffnen.
b
Vorsicht!
Mögliche Wasserschäden!
Bei der Wartung kann aus dem geöffneten
Gerät Wasser auslaufen.
> Fangen Sie das im Gerät verbliebene Rest-
wasser mit einem geeigneten Gefäß auf.
14
12.1
Intervall
Spätestens alle 3 Jahre muss eine Wartung durch den
Fachhandwerker durchgeführt werden.
In einer Region mit sehr hartem Wasser empfiehlt Vail-
lant, die Wartung einmal pro Jahr durchzuführen.
12.2
Entkalkung (nur durch den Fachhandwerker!)
Je nach Wasserqualität, gewählter Wassertemperatur
und Warmwasserbedarf fällt Kalk aus. Dieser kann bei
offenen Elektro-Warmwasserspeichern zu einem
Druckanstieg führen und im schlimmsten Fall den Elek-
tro-Warmwasserspeicher zerstören. Durch eine regelmä-
ßige Inspektion und Entkalkung wird eine Verkalkung
vermieden.
> Überprüfen Sie den Innenbehälter auf Ablagerungen.
Die Innenteile des Elektro-Warmwasserspeichers sind
nach Öffnen der oberen Abdeckung zugänglich.
> Entfernen Sie die Ablagerungen chemisch (mit Entkal-
kungsmittel) oder mechanisch (mit Holzstab).
> Schließen Sie die obere Abdeckung wieder.
13
Außerbetriebnahme
mmol/l)
3
13.1
Vorübergehende Außerbetriebnahme
Wenn der Elektro-Warmwasserspeicher VEH BE 10 U län-
gere Zeit in einem ungeheizten Raum außer Betrieb
bleibt, sollten Sie den Speicher entleeren.
> Ziehen Sie den Netzstecker.
> Schließen Sie das Kaltwasser-Absperrventil.
> Demontieren Sie entweder das Gerät oder schrauben
Sie den Warmwasseranschluss ab und saugen Sie das
Wasser mit einem Schlauch durch Schwerkraft ab.
13.2
Endgültige Außerbetriebnahme
So nehmen Sie den Elektro-Warmwasserspeicher end-
gültig außer Betrieb:
> Ziehen Sie den Netzstecker.
> Schließen Sie das Kaltwasser-Absperrventil.
> Lösen Sie vorsichtig die Kaltwasser- und Warmwasser-
anschlüsse.
> Demontieren und entleeren Sie das Gerät.
> Entsorgen Sie das Gerät ordnungsgemäß.
Betriebs- und Installationsanleitung VEH BE 10 U 0020140117_01