Diese Bedienungsanleitung beschreibt Funktion und Bedienung des Wiper I und der zugehörigen Firmware. Bilder zeigen Wiper I standard. Abweichungen zu Wiper I direct sind möglich. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Lieferumfangs. Sie ist in Zugriffsnähe bereitzuhalten und bleibt auch bei Verkauf des Gerätes beim Gerät.
Das sicherheits- und gefahrenbewusste Arbeiten am Gerät kontrollieren! Persönliche Schutzausrüstungen - soweit gefordert - vorschriftsgemäß bereitstellen! Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, An- oder Umbauten am Gerät vornehmen. Für Instandhaltungsarbeiten eine angemessene Werkstattausrüstung bereitstellen! Den Standort und die Bedienung von Feuerlöschern bekannt machen! Bedienungsanleitung Wiper I...
Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden. 2.5 Richtlinien, Gesetze, Normen Bei der Konzeption und beim Bau des Wiper I wurden Inhalte und Hinweise aus verschiedenen Richtlinien und Regelwerken beachtet. Diese sind in der Konformitätserklärung aufgelistet.
Die Standsicherheit des Wiper muss gewährleistet sein. Aufstellort so wählen, dass die Länge der Anschlussleitungen ausreicht und die freiliegenden Anschlussleitungen den Arbeitsablauf nicht behindern. 3.3 Emissionen Emissionen in Form von Staub, hohen Temperaturen oder starken Vibrationen treten nicht auf. Bedienungsanleitung Wiper I...
Jede weitergehende Benutzung bedarf der schriftlichen Zustimmung der VIEWEG GmbH. 4.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die VIEWEG GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Gefahr durch nicht vorgesehene Verwendung des Wiper! Körperverletzung und Schäden an der Hardware bei unzulässigem...
Pro Bandrolle können je nach eingestellter Bandlänge zwischen 470 und 7.000 Reinigungen erfolgen. Der Wiper I ist in zwei Ausführungen erhältlich: mit 15-poligem D-Sub-Anschluss zum Aufsetzen des Wiper auf eine Schnellwechselplatte (standard) und mit 9-poligem D-Sub- Anschluss zum direkten Verbinden mit einem Kabel (direct).
1 = high POSITION REACHED tape move output 4 = high STOP CLEANING tape move input 1 = low STOP CLEANING nozzle cleaned MOVE in Z from proceed with cleaning position dispensing nozzle cleaned proceed with dispensing Bedienungsanleitung Wiper I...
Gewerbepark 13 85402 Kranzberg, Deutschland EG-Konformitätserklärung Die Firma VIEWEG GmbH erklärt, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund der Konzipierung und der Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Modus: Stößelschalter, gate mode Bandvorschub: 14mm Stopp bei Fehler: aktiviert Konstante Bandgeschwindigkeit: aus Steuerleitung an Schnellwechselplatte anschließen (standard) (Belegung siehe Kap. 9) Wiper I auf Schnellwechselplatte aufstecken (standard) Versorgungsleitungen anschließen und Wiper I auf Montageplatte aufstecken (direct) Bedienungsanleitung Wiper I...
Abmessungen ohne Schnellwechsel- bzw. Montageplatte Versorgungsspannung 24 VDC Signalspannung +24 V (PNP) Stromaufnahme max. 1000 mA standard: 200 x 45 x 162 mm Abmessungen mit Grundplatte direct: 200 x 45 x 150 mm Gewicht ohne Grundplatte 1,35 kg Anschlussbelegung 15-pol 9-pol Bedienungsanleitung Wiper I...
Sobald das Gerät bei vorhandener Spannungsversorgung auf die Schnellwechselplatte 1-Wiper 15-pol aufgesteckt wird, ist dieser Ausgang aktiv. Der externe Ausgang ist aus Kompatibilitätsgründen im Auslieferungszustand deaktiviert (Kap. 11.6). 11 Einstellungen ändern 4x Schrauben lösen. Deckel entfernen. Für eine größere Darstellung siehe Kap. 7. Bedienungsanleitung Wiper I...
über den binär eingestellten Multiplikator vervielfacht. Schalterstellung Bandlänge 3,5 mm 7 mm 10,5 mm 14 mm 17,5 mm 21 mm Schalterstellung Bandlänge 24,5 mm 28 mm 31,5 mm 35 mm 38,5 mm 42 mm Schalterstellung Bandlänge 45,5 mm 49 mm 52,5 mm Bedienungsanleitung Wiper I...
Es wird immer die eingestellte Bandlänge gefördert (Kap. 11.1). S1-6 on gate mode (Stopp durch Signal) Das Reinigungsband wird solange gefördert, wie der auslösende Zustand anliegt. Auslöser ist je nach Einstellung S1-5 das externe Start-Signal oder der Stößel-Schalter. S1-6 off Bedienungsanleitung Wiper I...
Reinigungsvorgang wird unterbrochen. Stopp bei Fehler deaktiviert Es kann weiter gearbeitet werden. Die Fehleranzeige wird automatisch zurückgesetzt, sobald der Fehler nicht mehr auftritt. S1-7 off Um Beschädigungen zu vermeiden, sollte bei wiederholtem Auftreten das Band kontrolliert werden (Kap. 13.1). Bedienungsanleitung Wiper I...
Geschwindigkeit des Vorschubs aus. Es stehen zwei Geschwindigkeiten zur Auswahl. Geschwindigkeit 150 mm/min Das Band wird mit 150 mm/Minute gefördert (±25%) S1-9 on Geschwindigkeit 300 mm/min Das Band wird mit 300 mm/Minute gefördert (±5%) S1-9 off Bedienungsanleitung Wiper I...
S1-10 off 11.6 I/O13 device connected Bei Verwendung der Schnellwechselplatte 1-Wiper I 15-pol ist es möglich ein Signal auszugeben, sobald das Gerät auf die Schnellwechselplatte aufgesteckt wird. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Die Funktion Device connected wird über den DIP-Schalter auf der Unterseite der Schnellwechselplatte ein bzw.
Kerns einstecken. Reinigungsband Mikrofaser liegt separater Stift bei). Auf die Aufnahme stecken, Das Band einfädeln und die Das Band durch sodass der Stift in den Schlitz Rolle aufstecken. Zurückdrehen der Rolle greift. straffen und das Gehäuse schließen. Bedienungsanleitung Wiper I...
Bandende-Frühwarnung: Unterschreitet der Bandvorrat die Schwelle von etwa 5% Restbandlänge, wird dies durch langsames Blinken (500 msec an, 2500 msec aus) signalisiert. Es dient dem frühzeitigen Erkennen eines bevorstehenden Bandwechsels. Das Zurücksetzen der Warnung erfolgt durch Abschalten der Spannungsversorgung. Bedienungsanleitung Wiper I...
Steuerung ab und gibt eine Fehlermeldung durch sehr schnelles Blinken (250 msec an, 250 msec aus) an den Benutzer aus. Dies deutet auf eine Blockierung des Antriebs hin. Das Zurücksetzen erfolgt durch Betätigung des Tasters D. Bedienungsanleitung Wiper I...
Getriebeschaden Support kontaktieren. Schritt 3: Dreht sich die Bandrolle mit gleicher Drehzahl? Nein Ist das Band am Kern fixiert? Schritt 4 Ggf. Pin ersetzen. Schritt 4: Dreht sich der Drehgeber C mit? Nein Schritt 5 Schritt 7 Bedienungsanleitung Wiper I...
Seite 28
Dreht sich der Drehgeber leichtgängig? Nein Lagerschaden Schritt 9 Support kontaktieren. Schritt 9: Dreht sich die Rollenaufnahme mit? Nein Bremse defekt Fehlende Reibung Support kontaktieren. Schritt 10 Schritt 10: Fehler nur bei geschlossenem Gehäuse? Nein Bandrolle deformiert Schritt 11 Band ersetzen. Bedienungsanleitung Wiper I...
Schritt 2 Versorgungsspannung wiederherstellen. Schritt 2: Anschlusskabel und Stecker unbeschädigt? Stecker sitzt korrekt? Nein Anschlusskabel in Stand Schritt 3 setzen. Schritt 3: Leuchtet die 24 V Status LED (E)? Nein Sicherung (F) überprüfen Support kontaktieren. ggf. ersetzen. Bedienungsanleitung Wiper I...