Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Bosch GWB 10,8-LI Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GWB 10,8-LI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

OBJ_BUCH-1476-003.book Page 9 Tuesday, December 18, 2012 11:47 AM
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwachung ausge-
stattet, welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwi-
schen 0 °C und 45 °C zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku-
Lebensdauer erreicht.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Werkzeugwechsel (siehe Bild B)
 Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter 4 wird die Bohrspindel
arretiert. Dies ermöglicht ein schnelles, bequemes und einfa-
ches Wechseln des Einsatzwerkzeuges im Bohrfutter.
Öffnen Sie das Schnellspannbohrfutter 2 durch Drehen in
Drehrichtung , bis das Werkzeug eingesetzt werden kann.
Setzen Sie das Werkzeug ein.
Drehen Sie die Hülse des Schnellspannbohrfutters 2 in Dreh-
richtung  von Hand kräftig zu.
Staub-/Späneabsaugung
 Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
 Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.

Betrieb

Inbetriebnahme
Akku einsetzen
 Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus mit
der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs ange-
gebenen Spannung. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektrowerkzeug ge-
eigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädi-
gung des Elektrowerkzeuges führen.
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter 3 auf die Mitte, um
ein unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern. Setzen Sie
den geladenen Akku 8 in den Griff ein, bis dieser spürbar ein-
rastet und bündig am Griff anliegt.
Bosch Power Tools
Drehrichtung einstellen (siehe Bild C)
Mit dem Drehrichtungsumschalter 3 können Sie die Drehrich-
tung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem
Ein-/Ausschalter 4 ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf: Zum Bohren und Eindrehen von Schrauben drü-
cken Sie den Drehrichtungsumschalter 3 nach links bis zum
Anschlag durch.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von Schrauben
drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 3 nach rechts bis
zum Anschlag durch.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den
Ein-/Ausschalter 4 und halten Sie ihn gedrückt.
Die Lampe 1 leuchtet bei leicht oder vollständig gedrücktem
Ein-/Ausschalter 4 und ermöglicht das Ausleuchten des Ar-
beitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 4 los.
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den
Ein-/Ausschalter 4 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 4 bewirkt eine niedrige
Drehzahl. Mit zunehmenden Druck erhöht sich die Drehzahl.
Vollautomatische Spindelarretierung (Auto-Lock)
Bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter 4 wird die Bohrspindel
und damit die Werkzeugaufnahme arretiert.
Dies ermöglicht das Eindrehen von Schrauben auch bei entla-
denem Akku bzw. das Verwenden des Elektrowerkzeuges als
Schraubendreher.
Auslaufbremse
Beim Loslassen des Ein-/Ausschalters 4 wird das Bohrfutter
abgebremst und dadurch das Nachlaufen des Einsatzwerk-
zeuges verhindert.
Lassen Sie beim Eindrehen von Schrauben den Ein-/Ausschal-
ter 4 erst dann los, wenn die Schraube bündig in das Werk-
stück eingedreht ist. Der Schraubenkopf dringt dann nicht in
das Werkstück ein.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige 6 zeigt bei halb oder vollstän-
dig gedrücktem Ein-/Ausschalter 4 für einige Sekunden den
Ladezustand des Akkus an und besteht aus 3 grünen LED.
LED
Dauerlicht 3 x Grün
Dauerlicht 2 x Grün
Dauerlicht 1 x Grün
Blinklicht 1 x Grün
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das Elektrowerk-
zeug nicht überlastet werden. Bei zu starker Belastung oder
Deutsch | 9
Kapazität
≥ 2/3
≥ 1/3
< 1/3
Reserve
1 609 92A 00F | (18.12.12)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis