Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage / Inbetriebnahme - WDT W-2-4 Compact-UNI Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Montage / Inbetriebnahme

Das Dosiergerät ist an leicht zugänglicher Stelle an der Wand zu montieren.
Für Transport und Lagerung ist bei den Dosierpumpen der Rollenträger nicht
eingelegt, um eine Deformation des Schlauches zu vermeiden. Bei der
Inbetriebnahme ist der Dosierschlauch durch rechts drehen des Rollenträgers
vorsichtig einzulegen.
Das Dosierventil VA 3/8" wird in die Dosierstelle eingeschraubt und die
Dosierleitung PTFE 4 x 1, evtl. in einem Schutzrohr verlegt, an der Pumpe
und am Dosierventil angeschlossen. An der Pumpe wird die Dosierleitung am
Druckstutzen aufgeschoben und gesichert.
Achtung! Dosierleitung nicht knicken!
Duftstoff darf nicht in den Dampfgenerator zurücklaufen können
Behälter mit Duftkonzentrat füllen, den Saugschlauch in das Gebinde
stecken. Danach den Wahlschalter auf 1 - 4 stellen, das heißt eine der Pumpe
auswählen. Nun muss der Drehpoti Dosierung auf T-P gestellt werden.
Jetzt wird die Pumpe mit Dauerspannung versorgt. Mit dieser Funktion kann
die Saug- und Dosierleitung entlüftet werden. Auf diese Weise sollte jede der
montierten Duftstoffpumpen entlüftet werden.
Anschließend die gewünschten Einstellungen vornehmen (Dosierzeit und
Pausenzeit).
Die Dosierung des Duftstoffes muss mit der Funktion des Dampfgenerators
gekoppelt sein, um sicherzustellen, dass nur dann dosiert wird, wenn der
Dampfgenerator in Betrieb ist.
Als Verriegelung kann die Steckdose des Duft- Vario- W mit dem
Dampfgenerator gekoppelt sein. Verfügt der Dampferzeuger nicht über solch
eine Funktion, kann an der Dampfleitung ein Temperatur- Anlegefühler
angebracht werden, der die Dosierung nur zulässt wenn die Dampfleitung
heiß ist.
Original- Bedienungsanleitung (06/10) -de
Seite 7 von 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis