So machen Sie es richtig!
►
Tischgeräte mit dem Hordenwagen beschicken
Heiße Oberflächen
Verbrennungsgefahr durch hohe Temperaturen im Garraum und an der Innenseite der Geräte-
tür
Berühren aller Innenteile des Garraums, der Innenseite der Gerätetür und aller Teile, die sich wäh-
rend des Garbetriebs im Garraum befinden, kann zu Verbrennungen führen.
Tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung gemäß Sicherheitsvorschrift.
Heißer Dampf / Wrasen
Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und Wrasen
Entweichender heißer Dampf und Wrasen kann zu Verbrühungen von Gesicht, Händen, Füßen und
Beinen führen.
Öffnen Sie die Gerätetür gemäß Bedienungshandbuch und stecken Sie keinesfalls den Kopf in den
Garraum.
Legen Sie bei Standgeräten die Vorheizbrücke ein, wenn sich während des Vorheizens kein Be-
schickungswagen im Heißluftdämpfer befindet.
Heiße Flüssigkeiten
Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten
Verschütten von flüssigem Gargut kann zu Verbrühungen von Gesicht und Händen führen.
Stellen Sie Behälter mit Flüssigkeiten oder mit sich während des Garens verflüssigendem Gargut
nur in Einschubebenen, die unterhalb der durch den Warnhinweis "Heiße Flüssigkeiten" am Gerät
bzw. am Beschickungswagen markierten Höhe (1,60 m) liegen. Nur diese Einschubebenen sind
von allen Bedienern einsehbar.
Achten Sie beim Beschicken darauf, dass die Einhängegestelle korrekt arretiert sind.
Bringen Sie die Behälter korrekt in die U-Schiene der Einhängegestelle ein. Legen Sie die Behälter
nicht auf die obere Schiene auf.
Arretieren Sie die Transportsicherung des Hordengestells auf dem Hordenwagen.
Decken Sie Behälter mit heißen Flüssigkeiten während des Transports ab.
Transportieren Sie heiße Flüssigkeiten auf dem Hordenwagen oder Beschickungswagen nur abge-
deckt.
Achten Sie darauf, dass Hordenwagen mit Hordengestell oder Beschickungswagen nicht kippen.
Voraussetzungen
Kontrollieren Sie, ob folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie haben sich mit der Durchführung der unter "So machen Sie es richtig!" aufgeführten Arbeiten in
der Anleitung bereits vertraut gemacht.
Bedienungshandbuch
159