Herunterladen Diese Seite drucken
Eiki EIP-200 Bedienungsanleitung
Eiki EIP-200 Bedienungsanleitung

Eiki EIP-200 Bedienungsanleitung

Dlp-projektor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EIP-200:

Werbung

EIP-2500
EIP-200
BEDIENUNGSANLEITUNG
EIKI INDUSTRIAL CO., LTD.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eiki EIP-200

  • Seite 1 EIP-2500 EIP-200 BEDIENUNGSANLEITUNG EIKI INDUSTRIAL CO., LTD.
  • Seite 2 WICHTIG • Um bei Verlust oder Diebstahl dieses Modell-Nr.: Projektors eine Meldung zu vereinfachen, sollten Sie die auf der Unterseite des Projektors angebrachte Modell- und Serien-Nr.: Seriennummer aufschreiben sorgfältig aufbewahren. • Stellen Sie vor dem Wegwerfen der Verpackung sicher, dass der Inhalt auf die Gegenstände überprüft wird, die in der Liste von „Mitgeliefertes Zubehör“...
  • Seite 4 The supplied CD-ROM contains operation instructions in English, German, French, Spanish, Italian and Portuguese. Carefully read through the operation instructions before operating the projector. Die mitgelieferte CD-ROM enthält Bedienungsanleitungen in Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Projektors sorgfältig durch.
  • Seite 5 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Projektors sorgfältig durch. Einführung DEUTSCH WARNUNG: Helle Lichtquelle. Nicht in den Lichtstrahl schauen oder ihn direkt anschauen. Besonders Kinder sollten nicht direkt in den Lichtstrahl schauen. WARNUNG: Um das Risiko von elektrischem Schlag zu verringern, sollte dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
  • Seite 6 Siehe den Abschnitt „Austauschenen der Lampe“ auf Seite 50. Dieser EIKI-Projektor verfügt über ein DMD-Display. Dieses hochentwickelte Display umfasst 786.432 (EIP-2500) / 480.000 (EIP-200) Pixel (Mikrospiegel). Wie bei anderen komplexen technischen Geräten wie Breitband-Fernsehbildschirmen, Videosystemen und Videokameras gelten für derartige Produkte bestimmte Fertigungstoleranzen.
  • Seite 7 Hinweise zur Verwendung des Benutzerhandbuchs ■ Die technischen Daten können je nach Modell leicht voneinander abweichen. Sie können aber alle Modelle auf gleiche Weise anschließen und bedienen. • • • • • Die Abbildungen und Bildschirmanzeigen in diesem Handbuch sind teilweise vereinfacht dargestellt und können daher von den tatsächlich vorhandenen abweichen.
  • Seite 8 Inhalt Vorbereitung Einführung Einstellung Hinweise zur Verwendung des Einrichten des Projektors ....18 Benutzerhandbuchs ......3 Einrichten des Projektors ....18 Standardaufstellung (Vorwärtsprojektion) ... 18 Inhalt ............ 4 Einrichtung für Deckenmontage ..18 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ..6 Projektionsmodus (PRJ.-Mod.) ... 19 So greifen Sie auf die PDF- Bildschirmgröße und Projektionsabstand ...
  • Seite 9 Referenz Anhang Pinbelegung ........53 RS-232C Technische Daten und Wartung ..........47 Befehlseinstellungen ....... 54 Wartungsanzeigen ......48 Kompatibilitätstabelle für Computer .. 58 Hinweise zur Lampe ......50 Fehlerbehebung ......... 59 Lampe ..........50 Spezifikationen ........61 Warnhinweise zur Lampe ....50 Abmessungen ........
  • Seite 10 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG: Vor der ersten Inbetriebnahme dieses Gerätes sollten Sie diese Bedienungsanleitung durchlesen und für die Bezugnahme gut aufbewahren. Elektrische Energie kann viele nützliche Funktionen ausführen. Dieses Gerät wurde so konstruiert, dass es die Sicherheit von Personen gewährleistet. FALSCHE VERWENDUNG KANN ZU ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN ODER ZU EINEM BRAND FÜHREN.
  • Seite 11 13. Schutz des Netzkabels b. Wenn Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist oder Gegenstände hineingefallen sind. Netzkabel sollten nicht c. Wenn das Gerät mit Regen oder Wasser in Durchgangsbereich von Personen verlegt Kontakt gekommen ist. werden oder an Orten, an denen d.
  • Seite 12 Setzen Sie den Projektor keinen starken Stößen eine optimale Bildqualität aufrecht zu erhalten, und/oder Vibrationen aus. empfiehlt EIKI, den Projektor keiner ■ Schützen Sie das Objektiv, und achten Sie Feuchtigkeit, keinem Staub und keinem darauf, die Linse nicht zu beschädigen.
  • Seite 13 ■ Beim Ausschalten des Projektors läuft der Verwenden des Projektors in anderen Ländern Lüfter eine Zeit lang weiter, um die ■ Die Netzspannung und die Steckerform kann Innentemperatur zu senken. Ziehen Sie nach je nach Land oder Region variieren. Wenn Sie dem Stoppen des Lüfters das Netzkabel ab.
  • Seite 14 (6' (1,8 m)) (6' (1,8 m)) (9n10o (3,0 m)) o (15 cm)) QACCDA007WJPZ QACCVA011WJPZ QCNWGA043WJPZ QCNWGA015WJPZ * Verwenden Sie ein Netzkabel, das sich für die Steckdosennorm in Ihrem Land eignet. Optional Zubehör ■ Lampeneinheit AH-66271 (für EIP-2500) AH-15001 (für EIP-200)
  • Seite 15 Tastenbezeichnung und Tastenfunktion Die in dargestellten Seitenzahlen beziehen sich auf die Abschnitte in diesem Benutzerhandbuch, in denen die jeweiligen Themen erläutert werden. Projektor Draufsicht Power- Lampen-Anzeige 27, 48 27, 48 Anzeige Temperatur-Warnanzeige STANDBY-ON- Taste Zum Ein- und Ausschalten des Lautstärketasten Projektors sowie (–O/Q+) zur Aktivierung...
  • Seite 16 Tastenbezeichnung und Tastenfunktion (Fortsetzung) Die in dargestellten Seitenzahlen beziehen sich auf die Abschnitte in diesem Benutzerhandbuch, in denen die jeweiligen Themen erläutert werden. Rückansicht Beachten Sie die Erläuterungen unter „INPUT-Anschlüsse und Anschlüsse für Anschlüsse weitere Geräte“ auf Seite 21. OUTPUT (INPUT 1, 2)- AUDIO (INPUT 1, 2)- Anschluss (Gemeinsamer Anschluss (Gemeinsam...
  • Seite 17 Die in dargestellten Seitenzahlen beziehen sich auf die Abschnitte in diesem Benutzerhandbuch, in denen die jeweiligen Themen erläutert werden. STANDBY-Taste ON-Taste Zum Einstellen des Zum Einschalten. Projektors auf Standby-Modus. MENU/HELP-Taste Zum Aufrufen von KEYSTONE-Taste Anpassungs- und Zum Einschalten des Einstellungsbildschirmen Trapezentzerrung- sowie der Hilfe.
  • Seite 18 Tastenbezeichnung und Tastenfunktion (Fortsetzung) Einlegen der Batterien Drücken Sie die Markierung P am Deckel und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung. Legen Sie die Batterien ein. • Setzen Sie die Batterien mit richtiger Polung entsprechend den Markierungen m und n im Batteriefach ein. Bringen Sie den Deckel an und schieben Sie ihn bis zum hörbaren Einrasten.
  • Seite 19 Reichweite Fernbedienungssensor Die Reichweite der Fer nbedienung zur Steuerung des Projektors entspricht den Angaben in der Darstellung. Hinweis • Das Signal der Fernbedienung wird zur vereinfachten Verwendung von Hindernissen reflektiert. Die effektive Reichweite des Signals 30° hängt jedoch vom Material der Hindernisse ab. Verwendung der Fernbedienung •...
  • Seite 20 Kurzanleitung Dieser Abschnitt beschreibt den grundlegenden Betrieb (Verbindung von Projektor und Computer). Einzelheiten finden Sie auf den unter jedem Schritt angegebenen Seiten. Einstellung und Projektion In diesem Abschnitt wird das Anschließen des Projektors und des Computers anhand eines Beispiels erläutert. STANDBY-ON- STANDBY-Taste Taste...
  • Seite 21 4. Passen Sie das projizierte Bild mit der Setup-Anleitung an Nach dem Einschalten des Projektors erscheint die Setup-Anleitung. (Wenn „Setup-Anleitung“ auf „Ein“ gesetzt ist. n Seite 42) Folgen Sie den Schritten in der Setup-Anleitung und stellen Sie Fokussierung, Bildschirmgröße und Höhe (Winkel) ein. Nach dem Einstellen von Fokussierung, Höhe und Bildschirmgröße drücken Sie pENTER zum Beenden der Setup-Anleitung.
  • Seite 22 Deckenmontagehalterung für diese Anbringung zu verwenden. Vor der Montage des Projektors wenden Sie sich an Ihren autorisierten EIKI- Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe zur Beschaffung der Deckenmontagehalterung (separat erhältlich). ■ Invertieren Sie das Bild durch Einstellen von „Decke+Vorne“...
  • Seite 23 Projektionsmodus (PRJ. -Mod.) Der Projektor kann einen der 4 Projektionsmodi wie in der Zeichnung unten dargestellt verwenden. Wählen Sie den Modus, der für die verwendete Projektionseinstellung am besten geeignet ist. (Sie können den PRJ-Modus im Menü „Bildwand“ einstellen. Siehe Seite 42.) ■...
  • Seite 24 Einrichten des Projektors (Fortsetzung) Bildschirmgröße und Projektionsabstand NORMAL-Modus (4:3) Bild (Bildschirm)-Größe Projektionsabstand [L] Abstand von der Linsenmitte zum unteren Rand des Bildes [H] Diag. [ χ ] Breite Höhe Minimum [L1] Maximum [L2] 300 (762 cm) 610 cm (240 ) 457 cm (180 ) 10,4 m (34 3 ) 12,1 m (39 8 )
  • Seite 25 Verbindungen INPUT-Anschlüsse und Anschlüsse für weitere Geräte COMPUTER-RGB/COMPONENT INPUT 1, 2-Anschluss OUTPUT-Anschluss ■ Zur Verbindung mit dem Computer. Anschließen des Monitors, wenn Sie (Siehe Seite 23.) gleichzeitig das Projektionsbild auf ■ Zum Anschließen von Videogeräten mit dem Monitor sehen wollen. Component-Ausgang (DVD-Player, DTV- (Siehe Seite 25.) Decoder, DVD-Festplattenrecorder usw.).
  • Seite 26 Muster für Verbindungskabel • Einzelheiten zu den Anschlüssen und Verbindungskabeln finden Sie in den Anleitungen zu den jeweiligen Produkten. • Sie benötigen möglicherweise Kabel oder Stecker, die in der untenstehenden Auflistung nicht enthalten sind. Eingangs- Anschluss am Ausrüstung Kabel signal Projektor RGB-Kabel (mitgeliefert) INPUT1, 2...
  • Seite 27 Verbindung mit einem Computer Bevor Sie die Anschlüsse vornehmen, ziehen Sie den Netzstecker, und schalten Sie alle anzuschließenden Geräte aus. Wenn Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben, schalten Sie den Projektor und anschließend die weiteren Geräte ein. Wenn der Projektor mit einem Computer verbunden ist, schalten Sie diesen nach dem Anschließen als letztes Gerät ein.
  • Seite 28 Verbindung mit Videogeräten Der Projektor ist mit Eingangsanschlüssen ausgestattet, die Component-, S-Video- und Video- Signale unterstützen. Verbindung mit audio-visuellen Geräten siehe Abbildung unten. Die Bildqualität in der Reihenfolge Component-Signal, S-Video-Signal und Video-Signal in absteigender Reihenfolge gestaffelt. Wenn Ihr Audio/Video-Gerät einen Component-Ausgang hat, verwenden Sie den COMPUTER/COMPONENT-Anschluss (INPUT1 oder INPUT2) am Projektor zur Videoverbindung.
  • Seite 29 Bei Verwendung eines Composite- Video-Kabels (INPUT4) Zum Audio-Ausgang DVD usw. Zum Video-Ausgang Zum AUDIO (INPUT 3, 4) Zum INPUT4- -Anschluss Anschluss Composite-Video-Kabel (im Handel erhältlich) RCA-Audio-Kabel (im Handel erhältlich) Anschließen an einen Monitor mit RGB-Eingangsanschluss Sie können Computerbilder sowohl auf dem Projektor als auch einem separaten Monitor sehen, indem Sie zwei Sätze von RGB-Kabeln verwenden.
  • Seite 30 Steuerung des Projektors über einen Computer Wenn der RS-232C-Anschluss mit dem Projektor über einen DIN-D-sub RS-232C-Adaptor und ein RS-232C serielles Steuerkabel (Cross-Kabel, im Handel erhältlich) verbunden ist, kann der Com- puter zur Steuerung des Projektors und Prüfung des Projektorzustands verwendet werden. Siehe Seite für Einzelheiten.
  • Seite 31 Ein- und Ausschalten des Projektors Info • Werkseitig wird die Sprache auf Englisch Einschalten des Projektors eingestellt. Wenn Sie die Sprache für die Bildschirmanzeige ändern möchten, gehen Sie Beachten Sie, dass die Verbindungen zu externen gemäß der Anleitung auf Seite vor.
  • Seite 32 Bildprojektion Setup-Anleitung-Bild Über die Setup-Anleitung Nach dem Einschalten des Projektors erscheint der Bildschirm mit der Setup- Anleitung, um Sie beim Projektor-Setup zu unterstützen. Anleitungseinträge 1 FOCUS 2 HEIGHT ADJUST 3 ZOOM Drücken Sie pENTER zum Verlassen des Bildschirms der Setup-Anleitung. Hinweis •...
  • Seite 33 3 Anpassen der Höhe Die Höhe des Projektors kann mithilfe der Einstellfüße an der Vorder- und Hinterseite des Projektors angepasst werden. Wenn die Leinwand über dem Projektor aufgestellt ist, können Sie die Höhe des Projektionsbilds durch Einstellung des Projektors anpassen. HEIGHT ADJUST-Hebel Heben Sie den Projektor an, um...
  • Seite 34 Bildprojektion (Fortsetzung) Umschalten des Eingangsmodus Wählen Sie den Eingangsmodus für das angeschlossene Gerät aus. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Tasten CINPUT 1, CINPUT 2, DINPUT 3 oder EINPUT AV MUTE-Taste 4, um den Eingangsmodus auszuwählen. • Wenn Sie INPUT (P/R) am Projektor betätigen, ändert sich der Eingangsmodus in folgender Reihenfolge: Lautstärketasten EINGANG1...
  • Seite 35 KEYSTONE-Taste Korrektur der Trapezverzerrung Wenn das Bild entweder von oben oder von unten seitlich projiziert wird, ist das Bild trapezförmig verschoben. Die Funktion Korrektur dieser Einstellungstasten trapezförmigen Verschiebung wird als (P/R/O/Q) Schrägprojektionskorrektur bezeichnet. RETURN-Taste Hinweis • Die Trapezkorrektur kann bis zu einem Winkel von etwa ±13 Grad justiert werden, und die Leinwand kann auf einen Winkel von etwa ±13 Grad gestellt werden (wenn der Größe- ändern-Modus auf „NORMAL“...
  • Seite 36 Drücken Sie HRESIZE. • Hinweise zur Einstellung über den Menübildschirm RESIZE-Taste finden Sie auf Seite 41. Computer NORMAL UMRANDUNG STRECKEN EIP-2500 EIP-200 EIP-2500 EIP-200 EIP-2500 EIP-200 SVGA (800 K 600) XGA (1024 K 768) 1024 K 768 800 K 600...
  • Seite 37 VIDEO • „STRECKEN“ wird standardmäßig ausgewählt, wenn Signale des Typs 540P, 720P oder 1080I empfangen werden. Eingangssignal Ausgabebild DVD/Video Bildtyp NORMAL STRECKEN UMRANDUNG 4:3-Seitenverhältnis Briefkasten 480I, 480P, 576I, 576P, NTSC, PAL, SECAM Reduziertes 16:9-Bild Reduziertes 4:3-Bild 16:9-Seitenverhältnis 540P, 720P, 1080I 16:9-Seitenverhältnis (4:3-Seitenverhältnis bei 16:9-Bildschirm)
  • Seite 38 Bedienung mit der Fernbedienung Einstellungstasten (P/R/O/Q) Auto Sync (Auto Sync- Anpassung) BREAK TIMER- Taste Die Auto-Sync-Funktion arbeitet, wenn FREEZE-Taste nach dem Einschalten des Projektors Eingangssignale erkannt werden. Drücken Sie FAUTO SYNC manuell PICTURE MODE- zur Einstellung mit der Auto-Sync- Taste Funktion.
  • Seite 39 INPUT 1 oder INPUT 2, oder beim Wählen von INPUT Decke + Hint. 3 oder INPUT 4. Einstellbereich für EIP-2500. English Sprache(Language) Deutsch Einstellbereich für EIP-200. Seite Español Ein Eintrag, der im Menü bei Verwendung von EIP- Nederlands Français 2500 erscheint.
  • Seite 40 Menüeinträge (Fortsetzung) „Projektionseinstellung (Option)“ Menü Hauptmenü Untermenü Bild Bildwand Option Hilfe Option Auto-Suche [Ein/Aus] Seite Seite Auto-Suche Auto-Sync. Auto-Sync. [Ein/Aus] Automatisch aus Seite Systemsound Lautsprecher Automatisch aus [Ein/Aus] RS-232C 9600 bps Seite Lüfter-Mod. Normal Systemverrieg. Systemsound [Ein/Aus] Seite Lamp.-T.(Leben.) Std. 100% Lautsprecher [Ein/Aus] Seite...
  • Seite 41 Verwenden des Menübildschirms ENTER-Taste Einstellungstasten (P/R/O/Q) MENU/HELP-Taste Einstellungstasten (P/R/O/Q) MENU/HELP- Taste ENTER-Taste RETURN-Taste • Drücken Sie lRETURN zum Zurückschalten zum vorherigen Bild, wenn das Menü gezeigt wird. Menüauswahl (Anpassungen) Beispiel: Anpassen von „Helligk.“. • Der Vorgang kann auch mit den Tasten am Projektor ausgeführt werden. Drücken Sie BMENU.
  • Seite 42 Verwenden des Menübildschirms (Fortsetzung) Drücken Sie P oder R und wählen Bild Bildwand Option Hilfe Sie „Helligk.“ zum Einstellen. Bildmodus Standard • Der ausgewählte Eintrag wird Kontrast hervorgehoben. Helligk. Blau Farb Temp 7 5 0 0 Weiß-Betonung Lampeneinstellung Hell Reset WÄ./EINS.
  • Seite 43 Bildanpassung (Menü „Bild“) 4. Passen Sie das projizierte Bild Menübetrieb n Seite mit der Setup-Anleitung an. Q Beispiel: Bildschirmmenü „Bild“ im Q Beispiel: Bildschirmmenü „Bild“ im 1. Stellen Sie den Projektor INPUT 1 (RGB)-Modus INPUT 3 (RGB)-Modus gegenüber einer Wand oder einer Leinwand auf.
  • Seite 44 Bildanpassung (Menü „Bild“) (Fortsetzung) Menübetrieb n Seite 4 Progressiv 2 Anpassen des Bildes O-Taste Q-Taste Anpassungselemente Verfügbare Beschreibung Elemente Zum Verringern des Zum Erhöhen des Kontrast Kontrasts. Kontrasts. 2D Progressiv Nützlich zur Darstellung schnell bewegter Bilder wie Sportaufnahmen. Zum Verringern der Zum Erhöhen der Helligk.
  • Seite 45 Einstellung mit dem Schieberegler an. Manuelle Korrektur Q oder P Taste O oder R Taste Q Taste O Taste a Bei Verwendung von EIP-200 Wählen Sie „Tra.-Entz.“ im Menü „Bildwand“ und stellen Sie mit dem Schieber ein. Siehe Seite für Einzelheiten zur Trapezkorrektur.
  • Seite 46 5 Auswählen des 8 Auswählen der Sprache Hintergrundbilds für die Bildschirmanzeige Projektor kann Bildschirm- Verfügbare Beschreibung anzeigesprache unter 11 Sprachen umschalten. Elemente Logo EIKI-Logobildschirm English Blau Blauer Bildschirm Deutsch Español Kein — Nederlands Français Italiano 6 Wählen der Setup- Svenska Anleitung Português...
  • Seite 47 Anpassen der Projektorfunktion (Menü „Option“) Menübetrieb n Seite Bild Bildwand Option Hilfe Auto-Suche Auto-Sync. Automatisch aus Systemsound Lautsprecher RS-232C 9600 bps Lüfter-Mod. Normal Systemverrieg. Lamp.-T.(Leben.) Std. 100% WÄ./EINS. 1 Autom. Suchfunktion 3 Autom. Abschaltfunktion Diese Funktion er kennt automatisch den geeigneten Eingangsmodus für...
  • Seite 48 Benutzer Zugang haben. Elemente Übertragungsgeschwindigkeit ist niedrig. 9600bps Info • Wenn Sie den Schlüsselcode vergessen haben, wenden Sie sich an einen autorisierten EIKI- 115200bps Übertragungsgeschwindigkeit ist hoch. Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe. Das Zurücksetzen des Schlüsselcodes ist auch während des Gewährleistungszeitraums 7 Lüfter-Modus-Einstellung...
  • Seite 49 Menübetrieb n Seite Sperren der Bedientasten am Betätigen Sie diese 4 Tasten auf der Projektor (Tastensperre- Fernbedienung oder am Projektor, um unter „Neuer Code“ einen Funktion) neuen Schlüsselcode einzugeben. Verwenden Sie diese Funktion zum Sperren der Bedientasten am Projektor. Hinweis a Sperren der Bedientasten •...
  • Seite 50 Fehlerbehebung über das Menü „Hilfe“ Diese Funktion unterstützt Sie bei der Behebung von Problemen. Einstellungstasten (P/R/O/Q) Verwenden der Funktionen des Menüs „Hilfe“ MENU/HELP- Taste ENTER-Taste Beispiel: Wenn Bildflackern auftritt Vorgang zur Behebung von Bildflackern beim Projizieren des Computer-RGB-Signals. Drücken Sie BMENU/HELP. Wählen Sie „Mit den “Auto-Sync.”- Einst.
  • Seite 51 Wartung Reinigen des Projektors Reinigen der Linse ■ Stellen Sie vor der Reinigung des Projektors ■ Verwenden Sie zur Reinigung der Linse ein sicher, dass der Netzstecker abgezogen ist. handelsübliches Gebläse oder ■ Das Gehäuse sowie das Bedienfeld bestehen Linsenreinigungstuch (für Glaser und aus Kunststoff.
  • Seite 52 Wartungsanzeigen ■ Die Warnanzeigen (Power-Anzeige, Lampen-Anzeige und Temperatur-Warnanzeige) auf dem Projektor weisen auf Funktionsstörungen hin. ■ Wenn eine Funktionsstörung auftritt, beginnt die Temperatur-Warnanzeige oder die Lampen- Anzeige zu leuchten, und der Projektor wechselt in den Standby-Modus. Führen Sie die folgenden Schritte aus, nachdem der Projektor in den Standby-Modus gewechselt ist.
  • Seite 53 (Standby) hoch. wird. (Siehe Seite 8.) • Defekter Lüfter • Bringen Sie den Projektor • Fehler im internen zu einem autorisierten EIKI- Kreislauf Händler oder • Verstopfter Kundendienstbetrieb in Belüftungseinlass Ihrer Nähe. Lampen- Die Lampe •...
  • Seite 54 ■ Wenn das Lampenglas bricht, können Glaspartikel in das Innere des Projektors gelangen. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen autorisierten EIKI-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe, um die beschädigte Lampe entfernen zu lassen und den sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  • Seite 55 Optionales (für EIP-2500) Zubehör • Nehmen Sie die Lampeneinheit nicht direkt AH-15001 nach der Verwendung des Projektors heraus. (für EIP-200) Sie könnten sich ändernfalls an der heißen Lampe verbrennen. Info • Fassen Sie die Lampe beim Ausbauen stets STANDBY-ON-Taste am Griff. Berühren Sie nicht die Glasoberfläche der Lampe sowie das Innere...
  • Seite 56 Hinweise zur Lampe (Fortsetzung) Nehmen Sie die Lampeneinheit Griff heraus. • Lösen Sie die Befestigungsschrauben von der Lampeneinheit. Fassen Sie die Lampeneinheit am Griff, und ziehen Sie sie in Pfeilrichtung. Halten Sie die Lampeneinheit dabei stets waagerecht, und neigen Sie sie nicht. Setzen Sie die neue Lampeneinheit ein.
  • Seite 57 Pinbelegung COMPUTER-RGB/COMPONENT INPUT1, 2 and COMPUTER-RGB/COMPONENT OUTPUT Anschlüsse: 15-Pin Mini D-Sub-Buchse COMPUTER-RGB-Eingang/Ausgang Component-Eingang/Ausgang Videoeingang (rot) PR (CR) Videoeingang (grün/Sync auf grün) Videoeingang (blau) PB (CB) Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen Erde (rot) Erde (PR) Erde (grün/Sync auf grün) Erde (Y) Erde (blau) Erde (PB)
  • Seite 58 RS-232C Technische Daten und Befehlseinstellungen Computersteuerung Ein Computer kann zur Steuerung des Computers durch Anschließen eines RS-232C seriellen Steuerkabels (Cross-kabel, separat erhältlich) am Projektor verwendet werden. (Siehe Seite Anschluss.) Kommunikationsbedingungen Richten Sie den seriellen Port des Computers entsprechend der Tabelle ein. Signalformat: Entspricht der RS-232C-Norm.
  • Seite 59 Laut (0 – 60) OK oder ERR Lautstärke höher/niedriger (-10 – +10) OK oder ERR Trapezentzerrung OK oder ERR ( 127 – 127 (EIP-2500) / 100 – 100 (EIP-200)) AV-Stmhalt Aus OK oder ERR AV-Stmhalt Ein OK oder ERR Einfrieren Aus...
  • Seite 60 RS-232C Technische Daten und Befehlseinstellungen (Fortsetzung) RETOUR STEUERUNGSINHALTE BEFEHL PARAMETER Standby-Modus Strom EIN (oder 40 Sekunden Anlaufzeit) EINGANG 1 Bildmodus : Präsentation OK oder ERR EINGANG 1 Bildmodus : Kino OK oder ERR EINGANG 1 Bildmodus : Spiel OK oder ERR EINGANG 1 Bildmodus : sRGB OK oder ERR EINGANG 1 Kontrast (-30 –...
  • Seite 61 Interner Lautsprecher : Ein OK oder ERR Bildversch. OK oder ERR ( 96 – 96 (EIP-2500) / 75 – 75 (EIP-200)) OSD-Anzeige : Aus OK oder ERR OSD-Anzeige : Ein OK oder ERR Videosystemauswahl : AUTO OK oder ERR Videosystemauswahl : PAL...
  • Seite 62 • Wenn der Projektor VGA-Signale im Format 640K350 VESA empfängt, erscheint auf dem Bildschirm „640K400“. • Optimale Bildqualität wird durch Anpassen der Ausgangsauflösung des Computers an die native Auflösung des Projektors erzielt. (1024 x 768 für EIP-2500 ODER 800 x 600 für EIP-200). Signal...
  • Seite 63 Fehlerbehebung Problem Prüfen Seite • Das Netzkabel des Projektors ist nicht mit einer Steckdose verbunden. • Die angeschlossenen externen Geräte sind ausgeschaltet. – • Es ist nicht der richtige Eingangsmodus ausgewählt. • Die Verbindungskabel sind nicht ordnungsgemäß an den Projektor angeschlossen. 23–26 •...
  • Seite 64 Fehlerbehebung (Fortsetzung) Problem Prüfen Seite • Ändern Sie die Einstellung für den Signaltyp. Das Bild ist bei der Wiedergabe über Eingang • Wenn Sie keinen Eingangssignaltyp wählen können, wählen Sie „Die 39, 46 INPUT 1 (COMPONENT)/ Farbe ist schwach oder schlecht“ im Menü „Hilfe“ nach dem Wählen INPUT 2 (COMPONENT) eines anderen Eintrags als „sRGB“...
  • Seite 65 RGB-Kabel, 3 RCA an D-Sub 15-polig, DIN-D-sub RS-232C-Adapter, Quick Guide (Schnellanleitung), Bedienungsanleitung (gedrückt und auf CD-ROM) Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen behält sich EIKI das Recht vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern zu können. Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienherstellung produzierten...
  • Seite 66 Abmessungen Einheiten: Zoll (mm) (77,5) (80) (315) (33,8) (46,2) (65,5) (75)
  • Seite 67 Index 3 RCA an D-Sub 15-polig ......24 Lampeneinheit ..........51 Lampeneinstellung ........40 AUDIO INPUT-Anschluss ....23, 24, 25 Lautsprecher ..........43 AUDIO OUTPUT-Anschluss ......21 Lautstärketasten ..........30 Austauschen der Lampe ....... 50, 51 Lüfter-Modus ..........44 Auto Sync (Auto Sync-Anpassung) ... 34, 36, 43, 46 AUTO SYNC-Taste ........
  • Seite 68 A-Key to better communications U.S.A. Canada EIKI International, Inc. EIKI CANADA - Eiki International, Inc. 30251 Esperanza P.O. Box 156, 310 First St. - Unit 2, Rancho Santa Margarita Midland, ON, L4R 4K8, Canada CA 92688-2132 Tel : 800-563-3454 (705)-527-4084 U.S.A.

Diese Anleitung auch für:

Eip-2500