Allgemeine Informationen Begrifflichkeiten In dieser Gebrauchsanweisung ist mit „Patient“ eine Person (männlich, weiblich oder divers) gemeint, an der das PolyStim XP+ angewendet wird. Die Bezeichnung trifft auch zu, wenn ® das Gerät von einer anderen Person als dem Patienten selbst bedient wird sowie ungeach- tet dessen, ob die Anwendung des PolyStim XP+ im konkreten Fall medizinisch notwendig ®...
GEBRAUCHSANWEISUNG - PolyStim ® Anwender Die Behandlung mit dem PolyStim XP+ kann nach Einweisung im klinischen oder häus- ® lichen Umfeld durch Anwender und Patienten erfolgen. Häufigkeit Die Behandlung kann mehrmals täglich und als Langzeittherapie erfolgen. Zielgruppe Die Behandlung mit dem PolyStim XP+ kann bei allen Personen erfolgen, die unter Be- ®...
Seite 7
Halten Sie Wasser oder andere Flüssigkeiten vom Produkt fern, da sonst unkontrollierte Stromflüsse auftreten können, Stromschläge möglich sind und das Gerät beschädigt wer- den würde. Das Produkt darf nur mit Originalzubehör benutzt werden. Die Verwendung von anderem Zubehör (insb. bei Elektroden mit einer kleineren Elektrodenfläche als 2 cm ) kann zu einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
GEBRAUCHSANWEISUNG - PolyStim ® schen den Elektroden mindestens 2 cm beträgt. Ansonsten können zu hohe Stromdichten entstehen und es kann somit zu schmerzhaften Läsionen auf der Haut kommen. 7. Vorsicht: Bei Patienten mit Metallimplantaten, die Empfindungsstörungen im Bereich des Metalls haben, ist bei einer Stimulation und Elektrodenanlage in diesem Bereich eine besondere Vorsicht geboten.
ne wie die Nieren, Leber und Herz geschädigt werden. Diese Gefahr besteht auch bei der elektrischen Muskelstimulation, da sie ein intensives Muskeltraining darstellen kann. Die Muskulatur kann, insbesondere bei den ersten Behandlungssitzungen, schnell an ihre Be- lastungsgrenze kommen. Damit verbunden ist die Gefahr einer muskulären Überlastung, die auch bei gesunden und trainierten Patienten auftreten kann.
GEBRAUCHSANWEISUNG - PolyStim ® Therapieren Sie nicht auf nüchternen Magen, sondern nehmen Sie 1-2 Stunden vor der Be- handlung eine kleine Mahlzeit zu sich, um einen Blutzuckerabfall zu vermeiden. Nach jeder Behandlung bei Muskelstimulation Stärkere Muskelschmerzen nach der Behandlung sind ein Zeichen einer Überlastung und sollten zur Verminderung der Behandlungsintensität und der -häufigkeit führen.
• Anfallsleiden (Epilepsie) • Hauterkrankungen (z. B. Wunden, Ekzeme, Bestrahlungsschäden) im Anwendungsbereich der Elektroden • bösartigen (malignen) Erkrankungen im Stimulationsbereich • erregerbedingten Infektionen (z.B. Tuberkulose, Osteomyelitis) im Stimulationsbereich • Venenentzündung und Blutgerinnsel (Thrombophlebitis und Thrombose) im Stimula- tionsbereich • erhöhter Blutungsneigung durch Erkrankung oder Medikamente, oder mit frischen Blu- tungen im Stimulationsbereich 1.8.2 Spezielle Gegenanzeigen bei Schwangeren •...
GEBRAUCHSANWEISUNG - PolyStim ® 1.9.1 Mögliche Nebenwirkungen durch Nervenstimulation • Schmerzverstärkung: Bei zu starker und ausgedehnter Anwendung kann eine Verstär- kung der Schmerzen eintreten. Um eine Schmerzverstärkung zu vermeiden, sollte vor allem in den ersten Behandlungen mit eher schwacher Stromstärke und nicht über 30 Minuten oder ggf.
Bedienung Einfache Kurzanleitung für die Selbstanwendung von TENS Hautstellen für die Elektrodenanlage überprüfen und ggf. reinigen. Halten Sie die entspre- chenden Hautstellen generell trocken, insbesondere frei von Öl und Creme. Elektrodenkabel mit den Elektroden verbinden. Rote und weiße Stecker haben keine Bedeu- tung für Sie, sondern nur für Therapeuten und spezielle Anwendungen.
GEBRAUCHSANWEISUNG - PolyStim ® Anwendung des PolyStim ® Elektrodenanlage Kurzgebrauchsanweisung Starten der Stimulation Elektroden mit dem Gerät verbinden, aufkleben und das Gerät mit der -Taste einschal- ten. Ein Signalton zeigt den Modus „Bereit“ an. Durch wiederholtes Drücken der -Taste das gewünschte Programm auswählen. Erhöhung der Intensität mit der -Taste des jeweiligen Kanals bis zum gewünschten Wert.
Beispiele zur Elektrodenanlage Musculus Quadriceps Musculus biceps femoris Untere Rückenmuskulatur Musculus tibialis anterior Hand-Fingerstrecker Indikationsbeispiele Progr.-Nr. Indikationsbeispiele Generelles Muskelstimulationsprogramm zum Kraftaufbau Muskelstimulationsprogramm zum Kraftaufbau bei trainierter Muskulatur Programm zum Muskelaufbau, Alternative zu Programm 1 Generelles Muskelstimulationsprogramm zur Muskellockerung und zum Kondi- tionsaufbau Programm zur Muskellockerung, Alternative zu Programm 4 Generelles Programm zur Schmerztherapie Programm zur Schmerztherapie, Alternative zu Programm 6 Muskelstimulationsprogramm zum Kraftaufbau bei trainierter Muskulatur, Alternative zu Programm 2 Editierbares Programm zur eigenen Parameterwahl...
Bedienung des Geräts Bedienelemente Das PolyStim XP+ wurde zur Stimulation von Nerven und Muskeln am Menschen konzi- ® piert. Über die Tasten lassen sich alle Einstellungen vornehmen. In der LCD-Anzeige werden die unterschiedlichen Betriebszustände dargestellt. Bedienfeld / Tastatur Triggerfunktion Editiermodus Programmwahltaste Ein- bzw.
GEBRAUCHSANWEISUNG - PolyStim ® Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des Geräts sind die mitgelieferten Batterien in das Batteriefach ein- zulegen (siehe auch Abschnitt „Batteriewechsel“). Anschluss von Kabeln und Elektroden Das Gerät verfügt über zwei Kanäle, die Sie unabhängig voneinander einstellen können. Wahlweise können Sie auch nur einen der beiden Kanäle nutzen.
Geräts nicht versehentlich geändert wird. Durch erneutes gleichzeitiges Betätigen der linken - und -Taste werden die Programmwahlfunktion der -Taste und die Edi- tierfunktion für Programmparameter wieder freigegeben. 13. Signalgeber aus- und einschalten: Drücken Sie gleichzeitig die -Taste und die rechte -Taste.
GEBRAUCHSANWEISUNG - PolyStim ® In Programm 9 gelangt man durch Betätigen der -Taste in den Einstellungsmodus für die Therapiefrequenz. Die Therapiefrequenz blinkt. Durch Betätigen der linken -Taste erhöht sich die Therapiefrequenz um jeweils ein Hertz (max. 120 Hz). Durch Betätigen der linken -Taste verringert sich die Therapiefrequenz um jeweils ein Hertz (min.
rechten -Taste gelangt man zu den Betriebsparametern der vorherigen Therapiesitzung (bis zur ersten des jeweiligen Tages). Durch Betätigung der rechten -Taste gelangt man zu den Betriebsparametern der nächsten Therapiesitzung (bis zur letzten des jeweiligen Tages). Durch Betätigen und Halten der -Taste für fünf Sekunden wird der Speicher gelöscht.
GEBRAUCHSANWEISUNG - PolyStim ® Mit der Anbringung der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, dass das Pro- dukt alle zutreffenden Anforderungen der zu berücksichtigenden EG-Richtlinien erfüllt und ein für das Produkt vorgeschriebenes Konformitätsbewertungsver- fahren erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Kennnummer der bei der Durch- führung des Konformitätsbewertungsverfahrens beteiligten Benannten Stelle ist nach der CE-Kennzeichnung angegeben.
Ausgangsimpulse An Last 1 kΩ An Last ANSI/AAMI-Standard Strom, Spannung Spannung Zeit Zeit Strom Änderung des Ausgangsstromes in Abhängigkeit vom Lastwiderstand Strom I Zeit Widerstand RL Ω 1000 1500 2000 2500 Batteriewechsel Die Spannung der Batterien wird durch das Gerät überwacht. Sinkt diese unter 4,0 V, so erscheint das Batteriesymbol in der LCD-Anzeige.
Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben: schwa-medico GmbH, Dreieiche 7, 35630 Ehringshausen. Mit welchen Symbolen schadstoffhaltige Batterien gekennzeichnet sind, entnehmen Sie bit- te der folgenden Abbildung: Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium...
Meldepflicht Jeder schwerwiegende Zwischenfall, der im Zusammenhang mit diesem Produkt auftritt, ist dem Hersteller und der zuständigen Behörde des Mitgliedsstaates, in dem der Anwender und/oder Patient niedergelassen ist, zu melden. Gewährleistung und Garantie Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gemäß BGB. Die Garantie gilt nicht: •...
Problembehebung Bitte kontaktieren Sie den Hersteller oder den Händler, wenn Sie Hilfe bei der Inbetrieb- nahme, Benutzung oder Wartung des Gerätes benötigen oder wenn Sie einen unerwarteten Betrieb oder ein Vorkommnis zu berichten haben. Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag Das Gerät lässt Die Batterien oder die Akkus Legen Sie die Batterien oder die sich nicht ein- wurden nicht oder falsch ein-...
Medizinproduktebuch (§ 12 MPBetreibV) GERÄTESTAMMDATEN (nach § 13 MPBetreibV) Geräteart: Gerät zur Stimulation von Nerven und Muskeln PolyStim Gerätebezeichnung: ® Klassifizierung: CE-Kennzeichnung: Seriennummer: Hersteller: Pierenkemper GmbH, Am Geiersberg 6, 35630 Ehringshausen Vertrieb: neurotech GmbH, Wetzlarer Straße 41–43, 35630 Ehringshausen Anschaffungsjahr: Standort/Betreiber: Inventar-Nr.: Sicherheitstechnische Kontrollfrist: 24 Monate ERSTWERTE Impulsbreite (max.): 300 μs Frequenz (max.): 120 Hz Ausgangsstrom Kanal 1 (max.): 75 mA an Last 1 kΩ reell Ausgangsstrom Kanal 2 (max.): 75 mA an Last 1 kΩ reell Alle angegebenen Werte im ± 15 % Toleranzbereich: FUNKTIONSPRÜFUNG (nach § 10 Abs. 1 MPBetreibV) Datum Name der prüfenden Person Unterschrift EINWEISUNG (nach § 10 Abs. 1 MPBetreibV) Verantwortlicher...
Seite 30
GEBRAUCHSANWEISUNG - PolyStim ® PERSONAL (nach § 10 Abs. 1 MPBetreibV) Datum Einweiser Name der eingewiesenen Person Unterschrift SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLEN (nach § 11 MPBetreibV) Datum Durchgeführt durch (Person/Firma) Ergebnis Unterschrift INSTANDHALTUNGSMASSNAHMEN (nach § 7 MPBetreibV) Datum Durchgeführt durch (Person/Firma) Kurzbeschreibung der Maßnahmen FUNKTIONSSTÖRUNGEN (nach § 12 Abs. 2, Nr. 5 MPBetreibV) Datum Beschreibung und Art der Folgen...