Herunterladen Diese Seite drucken

Dual C 901 Serviceanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 901:

Werbung

gekoppelt,
über
die
Dolby-Pegelregler,
den
Bandsortenschalter
S 5 und
Kondensator
C 55
dem
Aufnahme-Verstärker
zugeführt.
Das
Sig-
nal,
das
(für
die
Erzeugung
des
Bezugspegels
333
Hz
am
Kopf)
an
Punkt
32
eine
Größe
von
ca.
100
mV
hat,
wird
im
Aufnahme-Verstärker
um
ca.
29
dB
verstärkt
und
entsprechend
fol-
gender
Charakteristik
(Fig.
14) frequenz-
mäßig
beeinflußt,
Fig.
14
dB
+25
=
Bandflußverlauf
uBverlau
Ug =14
Fe203
E=t4mV konstant | e03
T =3180us/120us
cro
e
=
rO2
T -3180µ6/ 7ομς
Croz
*10
|
|
+5 |
I
ο
|
i
I
400mV
-5
f(Hz)
315
63
125
250
333
500
1000
2000
4000
6300
12500
Mit
dem
Bandsortenschalter
S 5 uird
die
Aufsprechcharakteristik
im
Bereich
der
Höhen,
den
Bändern
entsprechend,
umgeschal-
tet.
Das
Signal
wird
über
den
Kondensator
C 63,
den
HF-Sperrkreis
L 3,
C 64,
Entkopp-
lungswiderstand
R 128,
Aufnahme-Wiedergabe-
schalter
S 2,
Kopfumschalter
S 3 auf
die
NF-Strom-Einstellregler
R 4,
R 5 gegeben.
An
diesen
ist
der
NF-Aufsprechstrom
für
je-
de
Spur
getrennt
einstellbar.
Dieser
Strom
beuirkt
im
Kopfspalt
eine
bestimmte
magne-
tische
Feldstärke,
die
das
Magnetband
ent-
sprechend
aussteuert.
Zur
Festlegung
des
optimalen
HF-Arbeitspunktes
liefert
der
HF-Generator
über
den
Kondensator
C 2 eine
exakt
sinusförmige
Frequenz
mit
geringem
Klirrfaktor.
Die
HF-Spannung
uird
mit
den
Reglern
R 2,
R 3,
für
jede
Spur
getrennt,
auf
linearen
Überallesfrequenzgang
hin
ein-
gestellt.
Der
HF-Generator
liefert
einmal
die
Spannung
für
den
Aufnahmekopf,
die
mit
dem
Bandsorten-
schalter
5 6 umschaltbar
ist
und
am
Kopf
ei-
nen
resultierenden
Wert
von
8 bis
12 V für
STD-Band
und
15 -
18
V bei
Cr05-Band
erreicht.
Zum
anderen
uerden
die
Halbspur-Doppelspalt-
Löschköpfe
mit
einer
Löschspannung
von
18
bis
22
V versorgt.
Die
Löschkopfspannung
wird
über
den
Kopfumschalter
S
3 jeueils
nur
dem
gerade
am
Band
anliegenden
Löschkopf
zuge-
führt.
Der
HF-Generator
arbeitet
im Gegen-
taktprinzip,
wobei
die
Rückkopplungsenergie
jeweils
vom
Kollektor
auf
die
benachbarte
Ba-
sis
zurückgeführt
wird.
Der
Kondensator
C 96
bildet
mit
der
abstimmbaren
Induktivität
des
Kappen-Kern-Übertragers
einen
Parallelreso-
nanzkreis.
Die
Induktivitätsverstimmung
läßt
eine
Frequenzveränderung
von
60
bis
90
kHz
zu.
Eine
Veränderung
der
HF-Frequenz
um
max.
10
kHz
könnte
in
Einzelfällen
notwendig
sein,
wenn
von
AM-Sendern
Aufnahmen
gemacht
werden,
deren
Sendefrequenz
mit
der
HF-Spannung
Schwebungspfeifen
im
Hörbereich
verursachen,
Bei
Veränderung
der
HF-Frequenz
muß
jedoch
der
HF-Sperrkreis
L 3,
C
64
neu
auf
maxima-
le
Sperruirkung
abgeglichen
werden.
Über
den
AU-Schalter
5 1 uird
die
Versorgungsspan-
nung
bei
Aufnahme
an
den
HF-Generator
gelegt.
Zur
Kontrolle
der
Aufsprechspannung
bei
der
Aufnahme
uird
am
Emitter
des
Transistors
T 9 die
nicht
entzerrte
Referenzspannung
abgenommen,
dem
Ausgangsverstürker
zugeführt
und dort
linear
verstürkt.
Über
den
Anzei-
gepegelregler
R 112
und
den
Kondensator
C 70
wird
der
Anzeigeverstärker
angesteuert.
Der
Strom
uird
in
der
Transistorstufe
T 14
nochmals
verstärkt
und
in
der
Spannungsver-
dopplerschaltung
D 16,
D 17
gleichgerichtet,
Die
gesiebte
Gleichspannung
wird
den
Dreh-
spulmeßwerken
der
Aussteuerungsanzeiger
zu-
geführt.
Die
Eichung
erfolgt
auf
den
D dB-
Skalenuert
mit
dem
Regler
R
112.
Das
balli-
stische
Verhalten
des
Aussteuerungsanzeigers
wird
durch
den
Kondensator
C 77
bestimmt
und
ist
soweit
uie
möglich
den
Eigenschaften
von
VU-Metern
angepaßt.
Der
Transistor
T
15
steuert
die
Peak-Level-Leuchte
an,
die
auf
Grund
des
flinkeren
Einschwingverhaltens
im-
pulsartige
Übersteuerungsspitzen
schneller
anzeigt,
als
die
Aussteuerungsanzeiger.
Der
Transistor
wird
über
die
Dioden
D 18
und
D
19
von
beiden
Kanälen
angesteuert,
Die
bisher
beschriebenen
Aufnahmefunktionen
stellen
die
einfachste
Aufnahmeart
dar:
Eingang
DIN-Buchse,
Handaussteuerung,
ohne
Dolby-Schaltung.
Im folgenden
uerden
einige
spezielle
Funk-
tionen
beschrieben.
Mikrofon-Aufnahme
Die
beiden
Mikrofonbuchsen
sind
geeignet
für
niederohmige
bis
mittelohmige
Mikrofone
mit
einer
Impedanz
von
200
bis
700
Q.
Für
Niederspannungs-Kondensator-Mikrofone,
speziell
das
Dual
MC
312
ist
eine
Gleich-
spannungsversorgung
mit
ca.
18 UV konzipiert.
Durch
eine
Strombegrenzung
uird
verhindert,
daß
dynamische
Mikrofone
durch
diese
Span-
nung
ungünstig
beeinflußt
werden.
Der
mit
der
Mikrofonbuchse
gekoppelte
Schalter
S 11
schaltet
die
Hochregelzeit
der
automati-
schen
Aufnahmeaussteuerung
(ALG)
um.
Bei
Aufnahme
von
monauralen
Signalen,
beonders
mit
einem
Mikrofon,
kann
die
Stereo-Mono-
Drucktaste
S 7 betätigt
werden.
Die
Auf-
nahme
erfolgt
dann
auf
beiden
Spuren
einer
Bandrichtung
gleichmäßig.
Zwischenzeitlich
wurden
die
Mono-Klinken-
buchsen
für
die
Mikrofoneingänge
durch
Ste-
reo-Buchsen
ersetzt,
die
so
geschaltet
sind,
daß
Niederspannungs-Kondensator-Mikrofone
mit
Stereo-Stecker
eine
von
der
Tonader
ge-
trennte
Stromversorgung
erhalten.
Bei
dyna-'
mischen
Mikrofonen
mit
Mono-Stecker
wird
die
an
der
Buchse
anliegende
Versorgungsspannung
unwirksam.
Dual
Mikrofone
sind
mit
entspre-
chenden
Steckern
ausgerüstet.
Automatische-Aufnahmeaussteuerung ALC
Diese
Schaltung
ermöglicht
unabhängig
von
der
manuellen
Aussteuerung
eine
vollauto-
matische
Aufnahmeaussteuerung.
Als
Steuer-
signal
wird
die
Wechselspannung
der
Auf-
nahmeverstärker
beider
Kanäle
über
die
Kondensatoren
C 20,
C 21
den
Dioden
D
10,
D 10'
zugeführt
und
dort
gleichgerichtet,
uenn
sie
einen
mit
R 48
einstellbaren
Schuelluert
übersteigen.
Der
Kondensator
C 19
lädt
sich
dadurch
auf
und
macht
das
Gate
negativ,
uodurch
der
Source-Strom
kleiner
wird.
Der
Spannungsabfall
am
Wider-
stand
R 40
wird
kleiner,
die
Anode
der
Diode
D 9
sowie
der
Dioden
D
1 bis
D 4 uer-
den
positiver
und
damit
der
Diodenstrom
größer.
Der
differentielle
Widarstand
an

Werbung

loading