Herunterladen Diese Seite drucken

Dual C 901 Serviceanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 901:

Werbung

(N
uerden
die
Regler
P 94
bzu.
P 95
entspre-
chend
verändert
und
der
Test
wiederholt.
Der
auf
das
Band
aufgesprochene
Pegel
liegt
bei
richtiger
Justierung
-
3 dB
unter
dem
offiziellen
Dolby-Pegel
mit
20
mM/mm.
(VU-Meter
0 dB)
Weitere elektronische Funktionsbaugruppen
Endschalter
Der
Endschalter
hat
die
Funktion,
die
Band-
richtungsumschaltung
vorzunehmen
und
die
Cassette
vor
Zerstörung
zu
schützen,
wenn
die
Aufwickelfunktion
z.B.
durch
zu
große
Reibung
in
der
Cassette
gestört
ist.
Eine
mit
dem
jeweiligen
Aufwickeldorn
festge-
koppelte
Lochscheibe
versorgt
den
Foto-Wi-
derstand
LDR
07
mit
einer
Blinkfolge
im
Frequenzbereich
von
3 bis
30
Hz.
Der
Foto-
widerstand
liefert
über
den
Kondensator
C 109
eine
Wechselspannung,
deren
negative
Halbuelle
über
die
Diode
D 29
an
der
Basis
des
Transistors
T 24
eine
Gleichspannung
erzeugt,
die
der
statischen
Basis-Emitter-
spannung
durch
die
Spannungsteilerstrecke
R
181,
R
186
entgegenwirkt.
Fällt
diese
Spannung
aus,
so
wird
die
resultierende
Basis-Emitterspannung
um
einen
geringen
Be-
trag
positiver,
was
zur
Durchsteuerung
aus-
reicht.
Dadurch
vird
die
Basis
des
Transi-
stors
T 25
an
Plus
gelegt.
Dieser
steuert
ebenfalls
durch
und
betätigt
den
Zugmagneten,
der
die
Bandrichtung
um-,
bzu.
den
Antrieb
ausschaltet.
Sollte
aus
irgendeinem
Grund
der
erste
Befehl
nicht
zum
Anziehen
des
Zug-
magneten
geführt
haben,
uird
der
als
Multi-
vibrator
aktiv
gemachte
Transistor
T 23
den
Befehl
solange
wiederholen,
bis
der
Zugmag-
net
anspricht.
Die
Diode
D 30
schützt
den
Transistor
T 25
im
Abschaltvorgang,
dadurch
daß
sie
eine
Belastung
für
die
Gegen-EMK
des
Zugmagneten
darstellt.
Prüf-und Justierdaten
Allgemeine
Hinueise
Vor
dem
Neuabgleich
sind
alle
Einstellreg-
ler
in
Mittenstellung
zu
bringen.
Während
der
Messungen
am
Ausgang
OUTPUT
oder
REC/PB
darf
an
der
Kopfhürerbuchse
kein
Kopfhürer
angeschlossen
sein
(Pegel-
beeinflussung).
Vor
dem
Abgleich
sind
der
Tonkopf
und
alle
mit
dem
Band
in
Berührung
kommenden
Eisen-
teile
unbedingt
zu
entmagnetisieren!
Beim
Abgleich
der
Spulen
sind
zuei
Kern-
stellungen
möglich.
Es
ist
jedoch
stets
die
äußere
Kernstellung
zu
wählen.
Der
Neuabgleich
muß
in
der
angeführten
Rei-
henfolge
durchgeführt
uerden.
11
Netzteil
Das
C 901
kann
an
Wechselspannungsnetze
von
110
bis
117 V und
220
bis
240
V
angeschlos-
sen
werden.
Die
Primärwicklung
des
Trafos
in
Schnittbandkern-Ausführung
und
der
Mo-
tor
werden
durch
Serien-Parallelschaltung
umgeschaltet.
Die
Sekundärspannung
wird
an
der
Brückenschaltung
der
Dioden
D 22
bis
D
25
gleichgerichtet
und
wirksam
gesiebt.
Der
als
Regelwiderstand
wirkende
Transistor
T 19
regelt
automatisch
Spannungs-
und
Last-
schwankungen
aus.
Der
Transistor
T
19
wird
durch
den
Transistor
T 20
gesteuert,
der
seine
Referenzspannung
von
der
Z-Diode
D 26
erhält.
Mit
dem
Einstellregler
R 168
wird
die
genaue
Betriebsspannung
von
18,4
V ein-
gestellt.
Der
Sekundärstromkreis
ist
durch
die
Schmelzsicherung
T 0,63
A abgesichert.
Kontrolleuchten
Die
Leuchten
für
den
Endschalter,
Record
und
die
Peak-Level-Anzeige
liegen
an
der
stabilisierten
Gleichspannung.
Die
übrigen
sind
an
der
Sekundär-Wechselspannung
ange-
schlossen.
Wahlweise Baugruppen
An
Stelle
des
Anpassungsuiderstandes
R 113
für
mittel-
bis
hochohmige
Kopfhürer
kann
je
nach
Ausführung
ein
Übertrager
für
nie-
derohmige
Kopfhörer
eingebaut
sein.
Die
Kopfhörerspannung
ist
nicht
regelbar.
Erforderliche
Meßgeräte
und
Meßkassetten
Millivoltmeter
Tongenerator
Oszillograf
Frequenzzähler
1000
Hz-Filter
Kapazitiver
Spannungsteiler
1 : 1000
Ankoppelkapazität
1 pF
MeBkassette
3150
Hz (Gleichlauf)
Meßkassette
400 Hz Ü dB VU (Bezugspegel)
400 Hz - 20 dB
(Wiedergabe
10kHz
= 20 dB
Frequenzgang)
1 Meßkassette
Fe203
ee
Cr02
Leerband
arts
aus
as
SS
-»-»
Betriebsspannung
Mit
R
168
18,4
V an
Pkt.
55
einstellen.

Werbung

loading