Seite 3
9 | Sterilisieren, Einkochen und Entsaften mit dem Sicomatic® t-plus 24 - 27 Anleitung zum Kochen beachten Sterilisieren Einkochen Entsaften 10 | Pflegen und Reinigen 27 - 28 10.1 Topf reinigen 10.2 Deckel und Arbeitsventil reinigen 10.3 Aufbewahren 11 | Warten 12 | So leicht beheben Sie Störungen 30 - 35 13 | Tipps: Kochen mit dem Sicomatic®...
Seite 4
1 | Die Vorteile Ihres neuen Sicomatic® t-plus auf einen Blick 1. Revolutionär einfache Handhabung Alle Technik im ergonomischen Griff: Vom Schließen über das Einstellen der Kochstufe bis zum und Abdampfen. Alle Funktionen können mit einer Hand bedient werden - ein leichter Daumendruck genügt. 2.
Seite 5
5. Drei fest einstellbare Kochstufen mit Temperatur- 9. Viele haushaltsgerechte Größen und Ausführungen automatik Praktische Spezial-Einsätze → Stufe 0 – Garen ohne Druck. Normales Garen ganz Passend zu unserem Sicomatic® t-plus erhalten Sie ohne Druck. Gegenüber herkömmlichem Kochen verschiedene Einsätze für beste Kochergebnisse, z.B. wasser- und energiesparender.
Seite 6
2 | Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Hinweise vor dem Gebrauch aufmerk- Topf bestimmungsgemäß verwenden und sam durch. Überlassen Sie den Sicomatic® t-plus nur sicher erhalten Personen, die sich vorher mit der Gebrauchsanleitung vertraut gemacht haben. Bestimmungsgemäß verwenden Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung zum späteren →...
Seite 7
→ Heizen Sie niemals leer oder unbeaufsichtigt auf → Ersetzen Sie Griffe, die Risse aufweisen oder nicht höchster Stufe auf. Beachten Sie die Gebrauchsanlei- korrekt sitzen. tung des Herstellers. → Verwenden Sie nur Original-Sicomatic® t-plus- Damit stellen Sie sicher, dass das Kochgeschirr durch Ersatzteile.
Seite 8
Sicher kochen mit dem Sicomatic® t-plus Überfüllen Sie den Topf niemals. Bei Überfüllen des Topfes können die heißen Speisen Im Topf entsteht während des Kochens durch das Arbeitsventil austreten. erhöhter Druck. → Befüllen Sie den Topf deshalb maximal bis 2/3 seines →...
Seite 9
Verhindern Sie Schäden durch zu geringe Füllmengen. Eine zu geringe Füllmenge kann zur Überhitzung des Topfes und damit zu Beschädigungen des Kochgeschirrs und der Kochstelle führen. → Füllen Sie immer genügend Flüssigkeit zur Dampf- bildung ein. → Achten Sie vor allem bei dickflüssigen Speisen auf eine ausreichende Flüssigkeitsmenge.
Seite 10
4 | Die Details des Sicomatic® t-plus 4 | Die Details des Sicomatic® t-plus 5. Griffmarkierung 5. Griffmarkierung zum richtigen Aufsetzen des Deckels. zum richtigen Aufsetzen des Deckels. 6. Deckelmarkierung 6. Deckelmarkierung zum richtigen Aufsetzen des Deckels. zum richtigen Aufsetzen des Deckels. 7.
Seite 11
5 | Die 5-fache Sicherheit Ihres Sicomatic® t-plus 5 | Die 5-fache Sicherheit Ihres Sicomatic® t-plus Der Sicomatic® t-plus, den Sie erworben haben, ist ein Der Sicomatic® t-plus, den Sie erworben haben, ist ein und für das Kochgut schädlicher Luftsauerstoff und für das Kochgut schädlicher Luftsauerstoff technisch ausgereiftes Gerät.
Seite 12
6 | Vor jedem Kochen 6 | Vor jedem Kochen Prüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen, Prüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen, nicht korrekt verschlossenen Deckel die Entstehung von nicht korrekt verschlossenen Deckel die Entstehung von bevor Sie Ihren Sicomatic® t-plus benutzen. bevor Sie Ihren Sicomatic® t-plus benutzen. Druck und es entweicht Dampf.
Seite 13
Druckanzeige prüfen Druckanzeige prüfen Druckanzeige prüfen Druckanzeige prüfen Arbeitsventil kontrollieren Arbeitsventil kontrollieren Arbeitsventil kontrollieren Arbeitsventil kontrollieren → Testen Sie die Druckanzeige mit Fingerdruck auf → Testen Sie die Druckanzeige mit Fingerdruck auf → Testen Sie die Druckanzeige mit Fingerdruck auf →...
Seite 14
Sicherheitsbolzen kontrollieren Sicherheitsbolzen kontrollieren Griffe kontrollieren Griffe kontrollieren → Kontrollieren Sie die Griffe auf Beschädigungen. → Kontrollieren Sie die Griffe auf Beschädigungen. → Tauschen Sie beschädigte Griffe vor Gebrauch aus. → Tauschen Sie beschädigte Griffe vor Gebrauch aus. → Verwenden Sie nur Original-Sicomatic® t-plus Ersatz- →...
Seite 15
7 | Kochen mit dem Sicomatic® t-plus Kochgeschirr und Herd erhalten Topf befüllen → Schlagen Sie Küchenhelfer nicht am Schüttrand ab. Beachten Sie die maximalen Füllmengen, überfüllen Sie den Topf niemals. So stellen Sie sicher, dass der Schüttrand nicht beschä- digt wird.
Seite 16
Vorgeschriebene Füllmengen: Sicomatic®-Größe Mindestfüllmenge Maximale Füllmenge Max. Füllmenge bei quellenden (Nenninhalt) zur Dampferzeugung (2/3 des Nenninhalts*) und stark schäumenden Speisen (1/2 des Nenninhalts*) 2,5 Ltr. 1/8 Ltr. Wasser 1,7 Ltr. 1,3 Ltr. 3,0 Ltr. 1/4 Ltr. Wasser 2,0 Ltr. 1,5 Ltr. 4,5 Ltr.
Seite 17
Topf schließen Topf schließen Topf schließen Topf schließen Verwendung der drei fest einstellbaren Verwendung der drei fest einstellbaren Verwendung der drei fest einstellbaren Verwendung der drei fest einstellbaren Kochstufen Kochstufen Kochstufen Kochstufen Kochstufe 0 (Garen ohne Druck) Kochstufe 0 (Garen ohne Druck) Kochstufe 0 (Garen ohne Druck) Kochstufe 0 (Garen ohne Druck) Ihr Sicomatic®...
Seite 18
Sicher arbeiten mit dem heißen Topf Sicher arbeiten mit dem heißen Topf angegebene Garzeit. Die Position des Druckanzeigers angegebene Garzeit. Die Position des Druckanzeigers beim Anblasen sollte durch Regelung der Energiezufuhr beim Anblasen sollte durch Regelung der Energiezufuhr des Herdes so gehalten werden, dass kein bzw. nur noch des Herdes so gehalten werden, dass kein bzw.
Seite 19
Kochstufe einstellen, entlüften und ankochen Garen → Stellen Sie Kochstufe 0, Kochstufe 1 oder Kochstufe Bereits bei geringem Druck hebt sich der Druckanzeiger. 2 mit dem Schieberegler ein. Der eigentliche Betriebsdruck bzw. die Betriebstempe- → Kochen Sie mit hoher Energiezufuhr an. ratur und damit der Beginn der Garzeit sind erreicht, Das Entlüften erfolgt automatisch durch die integrierte wenn bei der eingestellten Kochstufe leichter Dampf...
Seite 20
Abdampfen/Abkühlen Abdampfen/Abkühlen Vor dem Öffnen des Sicomatic® t-plus muss der Druck Vor dem Öffnen des Sicomatic® t-plus muss der Druck im Topf gesenkt werden. im Topf gesenkt werden. → Schalten Sie deshalb die Energiezufuhr aus. → Schalten Sie deshalb die Energiezufuhr aus. →...
Seite 21
Sicomatic® t-plus öffnen Bei dieser Methode bildet sich im Topf Kondens- wasser. Dieses tropft auf die Speisen und kann deren Farbe und Aroma beeinträchtigen. Das heiße Gargut kann Blasen bilden und beim Öffnen des Topfes explosionsartig Wenden Sie diese Methode deshalb nur im herausspritzen, auch wenn dieser bereits Ausnahmefall an.
Seite 22
→ Vergewissern Sie sich, dass der Druckanzeiger voll- → Vergewissern Sie sich, dass der Druckanzeiger voll- ständig in den Deckelstielgriff zurückgegangen ist. ständig in den Deckelstielgriff zurückgegangen ist. → Ziehen Sie den Schieberegler langsam bis in die Posi- → Ziehen Sie den Schieberegler langsam bis in die Posi- tion "ÖFFNEN"...
Seite 23
8 | Kochen mit dem Sicomatic® t-plus Zubehör 8 | Kochen mit dem Sicomatic® t-plus Zubehör Der Sicomatic® t-plus eignet sich besonders gut für die Der Sicomatic® t-plus eignet sich besonders gut für die → Fügen Sie nach Belieben Kräuter, Gewürze etc. zur →...
Seite 24
9 | Sterilisieren, Einkochen, Entsaften mit dem Sicomatic® t-plus Anleitung zum Kochen beachten Sterilisieren Arbeiten Sie auch beim Sterilisieren, Einkochen und Entsaften nach der Anleitung in Kapitel 7. Bestimmungsgemäß verwenden → Verwenden Sie den Sicomatic® t-plus nur für die Steri- Beachten Sie unbedingt auch die Sicherheits- hinweise in Kapitel 2 und Kapitel 7.
Seite 25
Einkochen → Gießen Sie die Mindestmenge an Wasser zur Dampf- erzeugung auf den Topfboden. → Stellen Sie den gelochten Einsatz in den Topf. Einkochgläser niemals überfüllen → Schließen Sie den Topf und stellen Sie mit dem Schieberegler Kochstufe 2 ein. Das Füllgut dehnt sich während des Einkochens aus.
Seite 26
Entsaften Einkochzeiten (nur Richtwerte): Richtige Topfgröße wählen und Topf niemals überfüllen Einkochen Kochstufe Einkochzeit in Min. Zum Entsaften werden zwei Einsätze in den Topf gestellt. Der Sicomatic® t-plus kann deshalb erst ab einer Größe Beeren 5 – 8 4,5 Ltr. zum Entsaften verwendet werden. Bei Überfüllung können die Speisen durch das Arbeits- Marmelade und Konfitüren 1 –...
Seite 27
Nehmen Sie niemals selbst den Deckelstielgriff ab, → Füllen Sie den heißen Saft in gut gereinigte und auch nicht für eine Intensivreinigung. erhitzte Flaschen. → Lassen Sie den Deckelstielgriff ausschließlich von → Verschließen Sie die Flaschen mit sauberen Ver- Ihrem Silit-Fachhändler demontieren und montieren. schlüssen.
Seite 28
Deckel ausschließlich von Hand spülen Deckel ausschließlich von Hand spülen Arbeitsventil wieder einsetzen Arbeitsventil wieder einsetzen Durch die hohe Temperatur und die verwendeten Chemi- Durch die hohe Temperatur und die verwendeten Chemi- → Benetzen Sie den Rand der Ventilöffnung im Deckel →...
Seite 29
Aromaschutzkappe ersetzen Aromaschutzkappe ersetzen t-plus -Ersatzteile. t-plus -Ersatzteile. → Wenden Sie sich an Ihren Silit-Fachhändler. → Wenden Sie sich an Ihren Silit-Fachhändler. So erhalten Sie die Funktion und Sicherheit Ihres Topfes. So erhalten Sie die Funktion und Sicherheit Ihres Topfes.
Seite 30
12 | So leicht beheben Sie Störungen Was ist, wenn … Dann kann eine dieser Ursachen vorliegen Deckel lässt sich nur schwer schließen. → Schlechte Laufeigenschaft des Gummirings. Schieberegler lässt sich nach dem Verschließen nicht → Deckel- und Topfstielgriffe stehen nicht genau über- auf die gewünschte Kochstufe 0 bzw.
Seite 31
→ Deckel- und Topfstielgriffe genau übereinander stellen. → Manuelles Eindrücken des Druckanzeigers. → Deckel wieder öffnen und Aromaschutzkappe und Druckanzeige überprüfen. → Wenden Sie sich an Ihren Silit-Fachhändler. → Herd auf höhere Leistungsstufe stellen. → Topf öffnen und Gummiring, Topfrand und inneren Deckelrand abwischen.
Seite 32
Was ist, wenn … Dann kann eine dieser Ursachen vorliegen Während des Kochens tritt vorne aus dem Deckelstiel- → Energiezufuhr zu hoch. griff ständig eine unerwünschte Dampffahne aus. → Arbeitsventil ist schmutzig oder verklebt. → Überdrucksicherung ist verschmutzt. Während des Kochens tritt vorne aus dem Deckelstiel- →...
Seite 33
→ Arbeitsventil reinigen (siehe Punkt 10.2 "Deckel und Arbeitsventil reinigen"). → Bereich Überdrucksicherung reinigen. Trotz des Reinigens tritt weiterhin Dampf aus: → Wenden Sie sich an Ihren Silit-Fachhändler. → Arbeitsventil reinigen (siehe Punkt 10.2 "Deckel und Arbeitsventil reinigen"). → Wenden Sie sich an Ihren Silit-Fachhändler.
Seite 34
Was ist, wenn … Dann kann eine dieser Ursachen vorliegen Deckel lässt sich nicht öffnen → Es ist Druck im Topf. → Die Restdrucksperre wird (z.B. mit Schieberegler) verklemmt. Deckel lässt sich nicht öffnen → Aromaschutzkappe ist umgestülpt. Der Druckanzei- (es ist kein Druck im Topf).
Seite 35
→ Neue Original-Sicomatic® t-plus Aromaschutzkappe einsetzen (siehe Kapitel 11 "Warten"). → Schieberegler ohne Gewalt leicht vor und zurück bewegen. → Topf abkühlen lassen. Manuelles Eindrücken des Druckanzeigers. Wenden Sie sich an Ihren Silit-Fachhändler. → Neuen Original-Sicomatic® t-plus Deckelstielgriff montieren lassen.
Seite 36
13 | Tipps: Kochen mit dem Sicomatic® t-plus / Garzeitentabellen Arbeiten Sie nach der Anleitung in Kapitel 7. Sind die Garzeiten sehr unterschiedlich, unterbricht Beachten Sie unbedingt auch die Sicherheits- man den Garvorgang vom Fleisch, gibt für die letzten hinweise in Kapitel 2 und Kapitel 7. Minuten das Gemüse hinzu, sodass zum Schluss alles gemeinsam gegart und gleichzeitig fertig wird.
Seite 37
13.2 Gemüse → Je größer die gesamte Kochgutmenge, umso länger ist die Garzeit. Für „al dente“ darf die Menge nicht zu Die angegebenen Garzeiten sind Richtwerte, mit deren groß sein, sonst ist es außen zwar „al dente“, aber innen Hilfe Sie sehr bald Ihre persönlichen Zeiten ermittelt noch roh.
Seite 38
Frischgemüse Kochstufe Garzeit in Min. Bemerkungen al dente durchgegart Karotten Scheiben Kartoffeln geviertelt Kohlrabi Stifte Lauch Ringe Paprika Streifen Rosenkohl ganz Schwarzwurzeln Stifte Sellerie Würfel Spargel, weiß ganz Spargel,grün ganz Tomaten ganz Weißkohl in Sechstel Wirsing in Sechstel Zucchini Halbmonde Besser gegart und für die Kochstufe 2 geeignet sind folgende Gemüsearten: Frisch Gemüse Kochstufe...
Seite 39
13.3 Fleisch → Bratfleisch wird im Sicomatic® t-plus angebraten. → Die Garzeit selbst hängt stark von Qualität, Alter, Die notwendige Flüssigkeitsmenge kommt erst beim Beschaffenheit und Größe des Fleisches ab. Ablöschen hinzu. → Die Garzeit beginnt, sobald der 2. weiße Ring am →...
Seite 40
Kochstufe Garzeit in Min. durchgegart Bemerkungen, gebraten Schwein Bauch am Stück Braten am Stück Eisbein, frisch am Stück Eisbein, geräuchert am Stück Filet am Stück Hackfleisch Gefüllte Paprika mit Einsatz Hackbraten Kohlrouladen Suppenklößchen ø 2 cm Hähnchen Brust am Stück Keule am Stück Suppenhuhn...
Seite 41
Kochstufe Garzeit in Min. durchgegart Bemerkungen, gebraten Hase Braten am Stück Keule am Stück Rücken am Stück Hirsch Gulasch grobe Würfel Braten am Stück Keule am Stück Rücken am Stück Wildschwein Braten am Stück Gulasch grobe Würfel Keule am Stück Rücken am Stück...
Seite 42
13.4 Fisch Fisch-Sud klebt sehr stark. Deshalb bitte nur sehr langsam abdampfen. Sobald der Druckanzeiger in den Deckelstielgriff zurückgegangen ist, Deckel bitte gleich abnehmen. Garzeiten-Richtwerte: Garzeiten gelten jeweils fur 250 g im gelochten Einsatz Fisch Kochstufe Garzeit in Min. durchgegart Bemerkungen Kabeljau ganzes Filet...
Seite 43
13.5 Beilagen, Obst und Desserts Garzeiten-Richtwerte: Garzeiten gelten jeweils für 500 g. Beilagen Kochstufe Garzeit in Min. Bemerkungen Risotto nicht abdampfen, sondern danach 3 Min. bei geschlossenem Deckel quellen lassen Semmelknödel nicht abdampfen, sondern danach 12 Min. bei geschlossenem Deckel quellen lassen Teigwaren bei Erscheinen des 2.
Seite 44
13.6 Turmkochen / Menükochen Im Sicomatic® t-plus mit Einsätzen ist es möglich, ein Nach weiteren 4 Minuten Garzeit öffnen Sie den Sico- ganzes Menü aus verschiedenen Speisen zur gleichen matic® t-plus und stellen den ungelochten Einsatz mit Zeit in einem Topf zu garen. dem Gemüse darüber.
Seite 45
13.7 Tiefkühlkost und Vollwertkost Tiefkühlkost Vollwertkost Tiefgefrorene Lebensmittel lassen sich im Sicomatic® Grundlage einer gesunden Ernährung sind verschiedene t-plus schnell und schonend für Vitamine, Aromastoffe Getreidearten, die bekanntermaßen eine sehr lange und Mineralien auftauen. Garzeit und zuvor häufig noch eine stundenlange Die langen Auftau- oder Antauzeiten schrumpfen auf Einweichzeit erfordern.
Seite 46
für 4,5 | 6,5 Ltr. Sicomatic®t-plus 1529.4001.01 ø 22 cm Ø 21 cm Einsatz ungelocht, nieder Einsatzkorb Porzellan 8031.7011.01 für 4,5 | 6,5 Ltr. Sicomatic®t-plus 14 | Zubehör Sicomatic® t-plus 1529.4001.01 ø 22 cm Ø 21 cm Einsatz gelocht, nieder 8031.7011.01 für 4,5 | 6,5 Ltr.
Seite 47
15 | Ersatzteile Sicomatic® t-plus Topfstielgriff Verschleißteile ø 18 cm, für 2,5 l 15 | Ersatzteile Sicomatic® t-plus 21 5020 0659 15 | Ersatzteile Sicomatic® t-plus Aromaschutzkappen CMMF 3201003510 ø 22 cm, für 3,0 l 3 Stück Topfstielgriff Verschleißteile 21 5020 0666 21 5004 7674 Topfstielgriff Verschleißteile...
Seite 48
Teil durch ein Teil desselben Hinweis auf gesetzliche Rechte des Verbrauchers Modells ersetzt. Wird das Modell nicht mehr im Liefer- programm von Silit geführt, wird das mangelhafte Teil Die gesetzlichen Rechte, die einem Verbraucher gegen durch ein ähnliches, im Lieferprogramm von Silit geführ- den Verkäufer zustehen, wenn die Kaufsache zum Zeit-...