Herunterladen Diese Seite drucken

Rizzoli RTE Gebrauchsanweisung Seite 44

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5
WARTUNG
5.1
REINIGUNG
Ein Zentralheizungsherd ist leistungsfähiger, wenn er in allen seinen Teilen frei von Verbrennungsrückständen ist. Ein sauberer Herd erleidet weniger Schä-
den durch Abnützung und Verschleiß. Die Häufigkeit der Reinigung hängt davon ab, wie oft und wie der Herd benutzt wird sowie von der Qualität des
verwendeten Brennstoffes.
ACHTUNG! Alle in der Folge angeführten Wartungsarbeiten dürfen nur bei kaltem Herd ausgeführt werden.
5.2
REINIGUNG DER SICHTBAREN TEILE
Die Edelstahlteile werden bei kaltem Herd mit neutralen Reinigungsmitteln oder- bei hartnäckigen Verschmutzungen - mit speziellen im Handel erhältlichen
Edelstahlreinigern gereinigt. Verwenden Sie aber nicht Reinigungspulver. Verwenden Sie keinesfalls Stahlwolle oder Schleifmittel, da diese die Oberfläche
zerkratzen könnten. Wischen Sie die Oberfläche (stets in Richtung der Bürstung) mit einem weichen Tuch trocken. Es kann vorkommen, dass sich sofort
nach der Herdinstallation oder durch den Kochvorgang vor allem an der Oberfläche des Edelstahl-Herdrahmens eine Oxidationsschicht bildet. Auch in die-
sen Fällen wird durch eine gründliche Reinigung alles wieder wie neu. Auf Anfrage liefert Rizzoli spezielle Edelstahlreiniger. Zur Reinigung von emaillierten
oder lackierten Teile niemals Schleifmittel, scheuernde, aggressive oder säurehaltige Reinigungsmittel verwenden. Zum Entfernen von Flecken geben Sie auf
diese etwas Öl und warten Sie, bis es die Flecken aufgesaugt hat, dann reinigen Sie die Oberfläche mit einem weichen Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall
Lösungsmittel oder Spiritus, um lackierte Teile zu reinigen.
5.3
WARTUNG DER METALLPLATTEN IN DER BRENNKAMMER
Im Inneren der Brennkammer des Zentralhei-
zungsherdes befinden sich mobile Stahlplatten,
die eine Doppelfunktion erfüllen: sie dienen zum
Schutz zwischen Feuer und Heizkessel und sie er-
möglichen auf einer optimalen Höhe den Einlass
der Sekundärluft, wodurch eine Reduzierung der
Emissionen erzielt wird. Für eine gründliche Rei-
nigung von Ascherückständen können die Metall-
platten bei Notwendigkeit, wenn der Zentralhei-
zungsherd kalt ist, entfernt werden. Hierfür müs-
sen die Ringe oder Einlegeplatte herausgenom-
men werden, dann entfernt man die Herdplatte,
damit man mehr Platz hat, diesen Vorgang durch-
zuführen. Nun können zuerst die Metallplatten
von den Seitenwänden und als Letztes die hin-
teren Platten des Heizkessels herausgenommen
werden, indem man sie nach obenhin anhebt und
aushängt. Zum Einlegen der Metallplatten geht
man in umgekehrter Reihenfolge vor. Dabei muss
man darauf achten, die Platten in ihrer korrekten
Position einzulegen, indem man sie zuerst richtig
einsetzt und dann einhängt.
Bei normalem Herdbetrieb muss die Reinigung
mindestens alle sechs Monate, ebenso wie jene
des Rauchabzugs, durchgeführt werden. Je nach
Gebrauch müssen eventuelle Reinigungs- und
Wartungsarbeiten häufiger erfolgen.
5.4
REINIGUNG DES FEUERROSTES
Vor jedem Gebrauch des Zentralheizungsherdes muss der Feuerrost zumindest von den gröbsten Rückständen befreit werden; die Löcher des Feuerrosts
dürfen nicht verstopft sein. Hierfür können Sie den im Lieferumfang enthaltenen Schürhaken verwenden. Ein schlecht gereinigter Feuerrost behindert die
für den Verbrennungsprozess nötige Sauerstoffzufuhr mit konsequenter Herabsetzung der effektiven Leistung des Herdes. Falls der Feuerrost entfernt wird,
muss er mit der flachen Seite nach oben wieder an seinen Platz eingesetzt werden.
5.5
REINIGUNG DER RAUCHGASZÜGE (MODELLE MIT BACKOFEN)
Die Rauchgaszüge in den Zentralheizungsherden werden vollständig rund um den Backofen zwangs-
geführt. Aus diesem Grund sind Zentralheizungsherde mit einer eigens dafür vorgesehenen Öffnung
zur Kontrolle und Reinigung der Rauchgaszüge ausgestattet. Bei normalem Herdbetrieb muss die Reini-
gung mindestens alle sechs Monate, ebenso wie jene des Rauchabzugs, durchgeführt werden. Je nach
Gebrauch müssen eventuelle Reinigungs- und Wartungsarbeiten häufiger erfolgen. Die Reinigungsöff-
nung befindet sich unter dem Backofen und ist durch das Öffnen der Klappe zugänglich.
Abb. 39 - Wartung der Metallplatten in der Brennkammer.
44
2
1
1
Abb. 40 - Kontrolle der Rauchgaszüge.

Werbung

loading