Herunterladen Diese Seite drucken
horiba APDA-372 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für APDA-372:

Werbung

Immissions-Analysatoren
APDA-372 / APDA-372 E
FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM
Bedienungsanleitung
Version: HE0050419, gültig ab Firmware-Version 100449

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für horiba APDA-372

  • Seite 1 Immissions-Analysatoren APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM Bedienungsanleitung Version: HE0050419, gültig ab Firmware-Version 100449...
  • Seite 2 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM ©HORIBA Europe GmbH Version HE0050419 Jul-19...
  • Seite 3 Aussehen, sowie der Inhalt dieses Handbuchs können ohne Vorankündigung geändert werden. Garantie und Verantwortung Das Ihnen gelieferte Produkt ist durch eine Garantie von HORIBA für einen Zeitraum von einem (1) Jahr abgedeckt. Bei Störungen oder durch HORIBA verursachten Schaden in diesem Zeitraum werden die notwendigen Reparaturen oder Austausch von Teilen kostenlos von HORIBA durchgeführt.
  • Seite 4 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM CE-Konformitätserklärung Das APDA-372 / APDA-372 E stimmt überein mit den Vorschriften der Europäischen Richtlinien: Richtlinie: EMV-Richtlinie 89/336/EG Niederspannungs-Richtlinie 73/23/EG Standards: EMV-Richtlinie EN61326-1: 2006 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte; EMV-Anforderungen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen Niederspannungs-Richtlinie EN61010-1: 2010 Sicherheitsbestimmungen für...
  • Seite 5 Die promo.ini Datei ............................... 21 3.3. Aktivierung der Koinzidenzkorrektur ....................... 23 3.4. Ändern der Zeitbasis des gleitenden Mittelwertes für APDA-372 Messungen ........26 3.5. Angewandte Korrekturen des Algorithmus, z. B. TÜV Korrektur für PM2.5 und PM10...... 31 3.6. Systemüberwachungsfunktionen ........................32 3.7.
  • Seite 6 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM 5.14. Wartung der Pumpenbaugruppe ........................53 Partikelmessung mit dem APDA-372 System ....................54 6.1. Besondere Eigenschaften des APDA-372 Systems ..................57 6.2. Überblick über die einzelnen Messschritte ....................58 6.3. Weitere Vorteile ..............................61 6.4.
  • Seite 7 Abbildung 3: Vorderseite der APDA-372 Steuereinheit ..................13 Abbildung 4: Rückseite der APDA-372 Steuereinheit .................... 13 Abbildung 5: Anschlussmöglichkeiten auf der Rückseite der APDA-372 Steuereinheit ......... 14 Abbildung 6: Anschluss der externen Aerosolsensoreinheit ................. 15 Abbildung 7: Startbildschirm ..........................16 Abbildung 8: Datenübersicht, z.
  • Seite 8 APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM Abbildung 47: Messung des Streulichtsignals am Einzelpartikel................55 Abbildung 48: Vergleich eines optischen Streulichtspektrometers ............... 56 Abbildung 49: Straßen nahe Messung des APDA-372 ................... 56 Abbildung 50: verwendete Durchdringungskurven ....................59 Abbildung 51: verwendete Durchdringungskurven ....................59 Abbildung 52: Zusätzliche Information durch Partikelgrößenverteilungen............
  • Seite 9 • Zählwirkungsgrad, Nachweisgrenze, finden sich in der VDI-Richtlinie 3489, Blatt 3. Das APDA-372 wird in dem Zustand verschickt, in dem es am TÜV Äquivalenztest teilgenommen • hat. Dies gilt ebenso für die Geräteversion APDA-372 E. Wenn Korrekturen an diesem Zustand vorgenommen werden sollen, bitte Kapitel 3.5 berücksichtigen.
  • Seite 10 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM ©HORIBA Europe GmbH Version HE0050419 Jul-19...
  • Seite 11 Betrieb an falscher Netzspannung hervorgerufen werden!!! 1.2. Überprüfen der Vollständigkeit der Lieferung Für einen Transport des APDA-372 durch ein Lieferunternehmen ist das APDA-372 System in Komponenten zerlegt worden. Vor einer ersten Inbetriebnahme muss das System wieder zusammengesetzt werden. Folgende Teile sollten vorhanden sein: Abbildung 1: Komponenten eines APDA-372 Systems ©HORIBA Europe GmbH...
  • Seite 12 Wetterstation WS300-UMB (c) – optional Verbindung Probenahmekopf zu stattdessen auch WS600-UMB Probenahmerohr Probenahmerohr mit IADS (d) Probenahmekopf Sigma-2 (b) Fixierung des Probenahmerohres am Gehäuse Nur APDA-372 E: Externe Aerosolsensoreinheit mit Anschlussleitungen Abbildung 2: Externe Aerosolsensoreinheit APDA-372 E ©HORIBA Europe GmbH Version HE0050419 Jul-19...
  • Seite 13 Vorderansicht der APDA-372 Steuereinheit Abbildung 3: Vorderseite der APDA-372 Steuereinheit Die Bedienung des APDA-372 Gerätes erfolgt über einen Touchscreen (siehe hierzu gesonderte Bedienungsanleitung APDA-372 Firmware für detaillierte Informationen zur Benutzeroberfläche). Über den USB Anschluss können die Daten ausgelesen und mit der zusätzlichen PDAnalyze Software (ist im Lieferumfang enthalten) an einem externen PC weiterverarbeitet werden.
  • Seite 14 Die LED wird mit dem Netzschalter eingeschaltet. Der Betriebsstundenzähler läuft, solange das Gerät an ist. Die Lichtquelle hat eine Lebensdauer (MTTF) von >20.000 Betriebsstunden. Im APDA-372 wird die LED mit 20 % Leistung und einer kontrollierten geringeren Temperatur betrieben, was die Lebensdauer erheblich verlängert.
  • Seite 15 1.3.4. APDA-372 E – Anschluss der externen Aerosolsensoreinheit Beim APDA-372 E ist die komplette Aerosolsensoreinheit von der Steuereinheit abgetrennt und in einem separaten Gehäuse untergebracht, so dass ein flexibler Einbau in einer Messstation leicht möglich ist. Die Verbindung zwischen Steuereinheit und Sensoreinheit wird über insgesamt 3 Anschlussleitungen realisiert: Anschlusskabel zur Datenübertragung (LAN Kabel)
  • Seite 16 APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM 1.4. Erste Messung Schalten Sie das Gerät ein (I/0-Schalter auf der Geräterückseite der APDA-372 Steuereinheit). Mit dem Einschalten des Gerätes startet automatisch der Messvorgang. Auch alle gewonnenen Daten werden automatisch im internen Speicher abgelegt. Nach dem Starten des Gerätes erscheint der Startbildschirm (siehe Abbildung 6).
  • Seite 17 Cn: Partikelkonzentration in P/cm3 Abbildung 8: Datenübersicht, z. B. PM Werte Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der separaten Bedienungsanleitung APDA-372 Firmware. Bitte beachten: Der Wert „NaN“ (keine Zahl) erscheint kurz nach dem Anschalten des Gerätes und vor der ersten Messung oder während der Kalibrierung oder Wartung.
  • Seite 18 Messeinrichtung kann in einem Geräterack oder auf einer Tischplatte installiert werden. Dieses Kapitel beschriebt die insbesondere speziellen Maßnahmen zur Installation und zum Anschluss der APDA-372 Steuereinheit am Aufstellungsort. Etwaige notwendige Maßnahmen zur Dachdurchführung des Probenahmerohres sowie zur Anbringung der Wetterstation sind installationsabhängig und nicht in dieser Bedienungsanleitung aufgeführt.
  • Seite 19 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM Abbildung 10: Verbinden des Probenahmerohres mit dem Probeeinlassführungsrohr und der Steuereinheit Fahren Sie damit fort, bis das Probenahmerohr auf der Sensoreinheit aufliegt, d. h. es sollte kein Spalt mehr vorhanden sein. Abbildung 11rechts zeigt die korrekte Position.
  • Seite 20 Abbildung 13: Anbringen des Sigma-2 Probenahmekopfes 2.4. Einschalten der Messeinrichtung Betätigen Sie dann den Netzschalter auf der Rückseite des APDA-372 Steuereinheit. Nach dem Hochfahren des Windows Betriebssystems und des APDA-372 Start-up Managers sehen Sie den Bildschirm mit den verschiedenen PM-Fraktionen, der Partikelanzahlkonzentration und den Umgebungsbedingungen (Temperatur, relative Feuchte, Luftdruck).
  • Seite 21 Erläuterung: Bitte beachten: Eintragungen die das APDA-372 nicht betreffen sind durchgestrichen [system] type=Fidas 200 Modell, bitte beachten Sie, dass APDA-372 und APDA-372 E auch als Fidas 200 angezeigt wird ser#=XXXX Seriennummer des Gerätes [BITTE NICHT ÄNDERN!] password=yxcvbXXXX Passwort für den internen Gebrauch [BITTE NICHT ÄNDERN!]...
  • Seite 22 UDP Adresse zur Übertragung von Daten PLC_interface=1 Ausgewähltes Kommunikationsprotokoll bei Start (Legende siehe unten) temperature_compensation=yes LED Temperaturkontrolle [BITTE NICHT ÄNDERN!] temperature_slope=0.17 Setting 0.17 für APDA-372 und 0.19 für APDA-372 E [BITTE NICHT ÄNDERN!] velocity_correction=yes Dynamische Randzonenkorrektur [BITTE NICHT ÄNDERN!] velocity_calibration_enabled=no [BITTE NICHT ÄNDERN!] flow_calibration_enabled=yes Kalibrierung der Durchflussrate ist möglich (Schaltfläche unter "sensor calibration")
  • Seite 23 Dies entspricht auch der Einstellung in der Eignungsprüfung. Wenn das APDA-372 an Standorten genutzt wird, an denen signifikant hohe Konzentrationen auftreten und wenn das APDA-372 einen Koinzidenzwert höher als 10 % misst, kann es notwendig sein, die Koinzidenzkorrektur einzuschalten, um den Originalkonzentrationsbereich von 0 auf 10.000 µg/m signifikant zu erweitern.
  • Seite 24 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM Sie befinden sich nun im Expertenmenü (Abbildung 16). Von hier aus gelangen Sie zum APDA-372 Hauptmenü zurück, in dem Sie auf den grünen APDA-372 -Balken im oberen linken Bereich klicken. Bitte klicken Sie auf “system” um fortzufahren: Abbildung 16: Expert User Menu Sie befinden sich jetzt im “system”-Bildschirm (Abbildung 17).
  • Seite 25 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM Vorsicht: Bitte ändern Sie nichts anderes als unten beschrieben, andernfalls riskieren Sie, dass Ihr Gerät nicht mehr einwandfrei funktioniert! Abbildung 18: Advanced system settings Sie befinden sich nun im versteckten Kalibrierbildschirm. Wechseln Sie zum Reiter “statistics” und aktivieren Sie die “coincidence correction T-aperture (C-factor + T-shape).
  • Seite 26 • Sie die “1“ folgend auf “-“ ein und klicken auf “accept” (siehe Abbildung 15). Sie befinden sich nun im Expertenmenü (Abbildung 16). Von hier aus gelangen Sie zum APDA-372 • Hauptmenü zurück, in dem Sie auf den grünen APDA-372-Balken im oberen linken Bereich klicken.
  • Seite 27 In diesem Ordner sind verschiedene Dateien zu sehen (scrollen Sie nach unten, um die zweite Hälfte zu sehen, siehe Abbildung 22). Datei Zweck “_palassupport.exe” Teamviewer Modul für Fernsupport und Fernkontrolle “counter-win32.100###.exe” APDA-372 Benutzeroberfläche Firmware, die höchste Nummer ist die aktuellste Version “DATA_auto_5048_...” APDA-372 Dateien “promo.ini” APDA-372 *.ini Datei mit dauerhaften Einstellungen ©HORIBA Europe GmbH...
  • Seite 28 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM Abbildung 22: Fidas Ordner Bitte öffnen Sie die “promo.ini” Datei. Für das APDA-372 sollte diese wie folgt aussehen (siehe Abbildung 23): [system] type=Fidas 200 ser#=XXXX password=yxcvbXXXX user_device#= [plugin] Promo 3000_enabled=no Fidas 100_enabled=yes Fidas 200/210_enabled=yes...
  • Seite 29 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM [Fidas] velocity_calibrated=9.3 m/s PM10_slope=1.000 PM10_intercept=0 PM4_slope=1.000 PM4_intercept=0 PM2.5_slope=1.000 PM2.5_intercept=0 PM1_slope=1.000 PM1_intercept=0 PMtotal_slope=1.000 PMtotal_intercept=0 PM_alternative=yes PM_volatile=no textfile=yes textfile_interval=60s PM_autoadjust=no gravimetric_correction_factor=1.00 IADS_modus=1 dust_type=2 sensor_selection=2 automated_cleaning=no alarm_threshold=99999 µg/m³ alarm_value=PM10 alarm_email_address="" password_service=-1 calibration_IADS_restrict=yes calibration_temperature=50 [Promo3000] interval=300 sensor1=15.000000 sensor2=33.000000...
  • Seite 30 Durch Herunter scrollen können Sie die zweite Hälfte der Einstellungen sehen. Bitte überprüfen Sie die Zeitbasis und falls notwendig, setzen Sie die Zeitbasis für den gleitenden Mittelwert auf 900 Sekunden (d.h. 15 Minuten). Speichern und schließen Sie die “promo.ini” Datei und starten Sie die APDA-372 Benutzeroberfläche neu.
  • Seite 31 0.945 cAchsenabschnitt: -1.422 Wenn diese Korrektur bei Messungen mit dem APDA-372 Anwendung finden soll, so muss sie in der promo.ini Datei eingetragen werden. Bei anderen Korrekturen, wie z. B. einer ermittelten Standortkorrelation bezüglich eines gravimetrischen Messsystems ist genauso zu verfahren.
  • Seite 32 APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM 3.6. Systemüberwachungsfunktionen Die Messeinrichtung APDA-372 wird mit einer aktiven Systemüberwachung ausgeliefert. Wenn die Firmware nicht läuft oder sich aufgehängt hat, wird das System automatisch nach 255 Sekunden neu gestartet. Dies bedeutet aber auch, dass der Zugriff auf das Windows Betriebssystem auf 255 Sekunden begrenzt ist, wenn der Zugriff über den folgenden Weg erfolgt: “expert user menu”->”system”->”exit...
  • Seite 33 Originalzustand wird beim nächsten Start des Systems wiederhergestellt. Dies beinhaltet zum Beispiel die Einstellung der Windows Systemzeit und des Datums. Die einzige Ausnahme sind alle Daten, die auf dem Desktop gespeichert werden. Auch die APDA-372 Daten- und Systemdateien werden auf dem Desktop gespeichert und können zu jeder Zeit geändert und neue Dateien hinzugefügt werden.
  • Seite 34 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM 4. Wartung Wir empfehlen eine regelmäßige Überprüfung der korrekten Funktionsweise des APDA-372 gemäß der nachfolgenden Tabelle und Kapitel 5. Ansonsten muss das Gerät nur dann gewartet werden, falls eines Abbildung 25) anspricht. der Fehlerbits (siehe Vorgang Prüfintervall...
  • Seite 35 Sensor flow mittels eines Regelkreises mit Massflowmeters und unter Einbezug der gemessenen Werte für Temperatur und Luftdruck wird der Volumenstrom durch das APDA-372 auf 4,8 l/min geregelt. Normiert ist dieser Volumenstrom dann auf „standard atmospheric temperature and pressure (SATP)“, d.h. bezogen auf 25°C & 1013 hPa.
  • Seite 36 Fehlers, wenn dies mit einer Häufigkeit von mehr als 20% auftritt. Suction pumps Im APDA-372 sorgen zwei Pumpen, die parallel geschaltet sind für den Volumenstrom. Sollte eine Pumpe ausfallen, so kann die andere übernehmen, entsprechend höher ist dann die Leistungsaufnahme, was zu einem Fehler führt. Sollten beide Pumpen gleichmäßig altern, so wird ebenfalls bei einer Überschreitung von 80 % ein Fehler ausgelöst.
  • Seite 37 Zur Kalibrierung wird das Gerät dann in den Kalibriermodus geschaltet. Hierzu wählen Sie im Hauptmenü der APDA-372-Firmware “settings/calibration”. Wählen Sie auf dem nächsten Bildschirm “activate calib modus”. Gehen Sie zurück zum Hauptmenü. Die vollständige Kalibrierung besteht aus fünf Einzelschritten: 1.) Dichtigkeitsprüfung...
  • Seite 38 Demontieren Sie den Probenahmekopf. Lockern Sie die Halterung des IADS-Rohrs und heben Sie es etwa 20 cm an, um Zugang zum Aerosol-Einlass des APDA-372-Sensors zu schaffen. Fixieren Sie das IADS in dieser Position. Verschließen Sie den Aerosol-Einlass mit einer Kappe / einem Stopfen / einem abgequetschten Stück Schlauch oder Ihrem Daumen.
  • Seite 39 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM 5.1.8. Berechnen Sie die Netto-Leckage: “APDA-372- System-Netto-Leckage” = “APDA-372- System-Brutto-Leckage” – “Offset”. Das Resultat sollte < 0,5 l/min betragen. Falls dieser Wert überschritten wird, überprüfen Sie das IADS auf beschädigte Dichtringe und korrekten Sitz auf dem Aerosol-Einlasss des APDA- 372-Sensors.
  • Seite 40 5.3. Überprüfung des Offsets des Partikelsensors Die Überprüfung des Offsets des Partikelsensors ist nur eine Kontrollmessung – kontaktieren Sie Ihren APDA-372-Lieferanten falls die Messwerte außerhalb des spezifizierten Bereichs liegen. 5.3.1 Wählen Sie im Hauptmenü “expert user menu” (Passwort “-1”). Wählen Sie auf dem nächsten Bildschirm “sensor/calibration”...
  • Seite 41 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM Abbildung 26: Bildschirmdarstellung während des automatischen Offsetabgleichs 5.4. Überprüfung des Nullpunkts des Partikelsensors Die Überprüfung des Nullpunkts des Partikelsensors darf nur im Anschluss an eine erfolgreiche Prüfung von Dichtigkeit (5.1) und Sensor-Offset (5.3) durchgeführt werden.
  • Seite 42 APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM Ist der Wert nicht Null prüfen Sie, ob das Filter nicht dicht sitzt oder elektronische Interferenz (Störquellen) vorliegt. Existiert das Problem weiterhin kontaktieren Sie Ihren APDA-372- Lieferanten. Sollten Sie den Nullpunkt der PM-Werte in [µg/m³] überprüfen wollen, so muss das HEPA-Filter mindestens über den Zeitraum der eingestellten Integrationszeit (Standardsetting: 900 S)
  • Seite 43 Sie das Schlauchende nicht in die Flasche. Drücken Sie die Flasche einige Male leicht zusammen, um ein wenig Luft zwischen Flascheninnerem und Umgebung auszutauschen. Das APDA-372 wird partikelbeladene Luft einziehen und das “raw data distribution”-Diagramm wird eine Signalspitze anzeigen. Die Firmware wird die Lage der Spitze erkennen und den numerischen Wert als “measured peak at …”...
  • Seite 44 Reinigung wieder die Dichtigkeit (Kapitel 5.1.) und fahren Sie danach mit 5.6.1 fort. Bei erheblicher Abweichung (> 10 Kanäle) zwischen gemessener Lage der MonoDust 1500- Signalspitze und Zielwert kontaktieren Sie Ihren APDA-372-Lieferanten. Eine Auswertung des Effekts einer Spitzenverschiebung im Rohdatenkanal bezüglich der Massenkonzentration wurde im Rahmen der Eignungsprüfung vom TÜV Rheinland...
  • Seite 45 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM Abbildung 28: Auszug TÜV Rheinland Report 936/21226418/C 5.7. Überprüfung der Geschwindigkeit mit MonoDust Partikel Neben der Signalamplitude für jeden einzelnen Partikel misst der Sensor zusätzlich die Signallänge für jeden einzelnen Partikel. Diese Signallänge ist direkt proportional zur Geschwindigkeit der Partikel im Sensor, da die Höhe des optischen Messvolumens bekannt ist.
  • Seite 46 Es wird empfohlen, nach der Kalibrierung die Firmware zu beenden (über das “expert user”-Menü) und eine externe Sicherungskopie der Dateien “promo.ini” und “default.set.pdcontrol” anzulegen (z. B. auf einem USB-Stick). Starten Sie das APDA-372 anschließend neu (über den entsprechenden Befehl aus dem Windows®-“Start”-Menü, NICHT über Aus-/Einschalten!).
  • Seite 47 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM Vorgang Prüfintervall zu überprüfender Grenzbereiche Anmerkung Parameter Dichtigkeitskeitsprüfung 3 Monate Flow rate < 0,08 l/min durch Abdichten der (Steuereinheit) Ansaugung < 0,5 l/min (Gesamtsystem) (exklusive Pumpenoffset) Durchflussprüfung 3 Monate Flow rate 4,8 l/min ± 0,15 l/min mit geeignetem bezogen auf 25 °C und...
  • Seite 48 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM 5.9. Ausbau des gravimetrischen Filters/Filterwechsel Um den gravimetrischen Filter auszubauen, muss der gravimetrische Filterhalter an der Unterseite des Aerosolsensors entfernt werden. Abbildung 29: (A-C) Entfernen des Filterhalters Der Filterhalter (Abbildung 29A) lässt sich einfach nach unten hin abziehen (Abbildung 29B).
  • Seite 49 Reinigung des APDA-372 mit IADS Bei der Verwendung eines Feuchtekompensationsmoduls IADS muss dieses zuerst vom Aerosoleingang des Sensors entfernt werden, sodass die APDA-372 Steuereinheit mit dem integrierten Aerosolsensor zur Seite bewegt werden kann. Abbildung 31: Verbindung des Sensoreingangs mit Feuchtekompensationsmodul IADS Der Adapter zum Anschluss des Feuchtekompensationsmoduls IADS an den Aerosoleingang ist nach unten zu schieben.
  • Seite 50 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM (Abbildung 32C). Danach sind die beiden M3 Kreuzschlitzschrauben mit einem passenden Schraubendreher zu lösen. Abbildung 34: Herausnehmen des Abbildung 33: Lösen der M3 Aerosolführungsrohres Kreuzschlitzschrauben Achtung: Bei der Herausnahme des Aerosolführungsrohres ist darauf zu achten, dass die innen-liegenden optischen Gläser des Aerosolsensors nicht mit dem Aerosolrohr...
  • Seite 51 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM 5.11. Reinigung des Absaugfilters der internen Pumpe Der Filter muss gereinigt bzw. ausgewechselt werden, falls die Leistung der Absaugpumpe mehr als 50% beträgt. Die Schutzkappe des Absaugfilters (Abbildung 37) der internen Pumpe ist einfach durch eine Linksdrehung zu lösen und abzuziehen.
  • Seite 52 Wenn eine Dichtigkeitsüberprüfung oder eine optische Überprüfung ein Ersetzen der O-Ring-Dichtung erfordert, empfehlen wir nur die O-Ringe zu nutzen, die von HORIBA angeboten werden. HORIBA bietet ein „Dichtungsringset für den APDA-372“ als Ersatzteil an. Dieses Set besteht aus den folgenden O- Ringen: Abbildung 41: Dichtungsringset für den APDA-372...
  • Seite 53 APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM 5.14. Wartung der Pumpenbaugruppe Im APDA-372 sorgen zwei Pumpen (=Pumpenbaugruppe), die parallel geschaltet sind, für den Volumenstrom. Die eingesetzten Pumpen benötigen im Betrieb keine Wartung. Die Pumpenleistung wird kontinuierlich überwacht (siehe auch Kapitel 4). Ein Austausch der Pumpenbaugruppe ist erst notwendig, wenn die Pumpenleistung auf >80 % ansteigt (Statuswarnung).
  • Seite 54 APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM 6. Partikelmessung mit dem APDA-372 System Beim APDA-372 handelt es sich um ein optisches Aerosolspektrometer, welches über die Streulichtanalyse am Einzelpartikel nach Lorenz Mie die Partikelgröße bestimmt. Abbildung 44: Aufbau des Sensors des APDA-372 Messsystems Die Partikel bewegen sich einzeln durch ein optisch abgegrenztes Messvolumen, das mit polychromatischem Licht homogen ausgeleuchtet ist.
  • Seite 55 Über die T-Blende lassen sich Partikel die nur durch den Arm des T‘s fliegen (kürzere Signallänge) von denen unterscheiden, die auch den Mittelteil des T’s passieren (längere Signallänge). Letztere sind im oberen Teil allerdings mit Sicherheit ganz ausgeleuchtet gewesen. Dadurch gibt es beim APDA-372 keinen Randzonenfehler (Abbildung 48, blaue Kurve).
  • Seite 56 Partikel, die vor allem straßennah in hohen Konzentrationen zu finden sind, sehr viel besser berücksichtigt (Abbildung 49). Abbildung 49: Straßen nahe Messung des APDA-372 (Größenbereich ab 0,18 µm, blaue Kurve) verglichen mit einem anderen optischen Messsystem (Größenbereich ab 0,25 µm, rote Kurve) ©HORIBA Europe GmbH...
  • Seite 57 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM 6.1. Besondere Eigenschaften des APDA-372 Systems Das APDA-372 System zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Über die dargestellten Techniken eindeutige Kalibrierkurve (polychromatisches Licht und 90° Streulichtdetektion) • kein Randzonenfehler (patentierte T-Blenden Technologie) • Koinzidenzerkennung und Koinzidenzkorrektur (digitale Einzelpartikelanalyse) •...
  • Seite 58 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM 6.2. Überblick über die einzelnen Messschritte ©HORIBA Europe GmbH Version HE0050419 Jul-19...
  • Seite 59 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM Das APDA-372 nutzt die gemessene Partikelgrößeninformation für die Berechnung folgender Staubwerte: PM-1[µg/m ]: Staubanteil kleiner als d = 1 µm gemäß US-EPA 50,Aero PM-2.5 [µg/m ]: Staubanteil kleiner als d = 2.5 µm gemäß US-EPA 50,Aero PM-4 [µg/m...
  • Seite 60 1,5. Für die Berechnung der PM-Werte geht das APDA-372 von einer Dichte von 1,5 g/cm und einem Formfaktor von 1 aus. Diese Werte eignen sich für die meisten Aerosole. Das APDA-372 ist jedoch mit einem gravimetrischen Filtersystem ausgestattet, das für die Messung des Korrekturfaktors C verwendet werden kann.
  • Seite 61 Winter zu vertreiben. Die hierbei entstehenden Verbrennungsaerosole beinhalten eine hohe Anzahl an kleinen Partikeln. Um das Ausbreitungsverhalten von Feinstaub modellieren zu können, ist neben einer hohen Zeitauflösung (technisch machbar mit dem APDA-372 System ist eine Zeitauflösung von einer Sekunde) auch die Partikelgrößenverteilung von Bedeutung, da für die Vorhersage der Ausbreitung die physikalischen Eigenschaften der Partikel maßgeblich sind.
  • Seite 62 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM ©HORIBA Europe GmbH Version HE0050419 Jul-19...
  • Seite 63 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM 6.4. Begriffliche Definitionen Klassifiziergenauigkeit • Wie exakt ist die Messung des Prüfaerosols? Inwieweit stimmt die ermittelte Partikelgrößenverteilung mit der tatsächlichen Partikelgrößenverteilung des Prüfaerosols überein? Auflösungsvermögen • Wie hoch ist die Empfindlichkeit des Geräts? Detektiert der optische Partikelzähler auch eng beieinander liegende Partikelgrößen?
  • Seite 64 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM Klassifiziergenauigkeit • Bei Korrelationsmessungen, z. B. mit Impaktoren, wird der Korrelationsfaktor besser, je besser diese Gerätekenngröße ist. Geräte mit guter Klassifiziergenauigkeit über den gesamten Messbereich liefern zuverlässige Verteilungen. Auflösungsvermögen • Bei Korrelationsmessungen, z. B. mit Impaktoren, wird der Korrelationsfaktor besser, je besser diese Gerätekenngröße ist.
  • Seite 65 • Kein Koinzidenzfehler • Grundsätzlich kann das APDA-372 System nur das messen und darstellen, was es in seinem optischen Messvolumen registriert hat. Das bedeutet, dass der Probenahmestrom des Aerosols möglichst unverfälscht dorthin geführt werden sollte. Dazu sollten folgende Punkte beachtet werden: kurze Leitungen für das Aerosol...
  • Seite 66 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM 8. Technische Daten APDA-372 System: Messvolumengröße BxTxH 262 µm x 262 µm x 164 µm Maximalkonzentration für In die Steuereinheit integrierter Sensor 10 % Koinzidenzfehler max. Konzentration bis zu 4.000 P/cm³ Maximalkonzentration mit Koinzidenzerkennung und 20.000 P/cm...
  • Seite 67 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM APDA-372 / APDA-372 E Feinstaub-Monitor-System Anhang ©HORIBA Europe GmbH Version HE0050419 Jul-19...
  • Seite 68 Heizleistung von 90 Watt. Das Feuchtekompensationsmodul IADS wird mit einem Adapter an den Aerosolsensor des APDA-372 Systems angeschlossen. Bei der Reinigung des APDA-372 Aerosolsensors wird der Adapter nach unten geschoben, sodass das Feuchtekompensationsmodul IADS komplett nach oben geschoben werden kann und der Aerosoleingang des APDA-372 Sensors frei zugänglich ist.
  • Seite 69 Länge: 1150 mm plus 80 mm schmales Rohr auf dem der Sigma-2 Kopf platziert ist Außendurchmesser: 48.3 mm Verlängerte IADS Für den Einbau des APDA-372 in einen bestehenden Container bietet HORIBA die Möglichkeit, ein Verlängertes IADS zu nutzen Abbildung 55: IADS Verlängerung mit Außenrohr Länge: 1.20 m bis 2.10 m...
  • Seite 70 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM 9.3. Kompakte Wetterstation WS300/WS600-UMB Abbildung 57: Kompakte Wetterstation WS600-UMB Die Wetterstation WS300/WS600-UMB wird über die APDA-372 Firmware ausgelesen (siehe hierzu die Bedienungsanleitung APDA-372 Firmware). Besondere Merkmale: All in One • Ventilierter Strahlenschutz • Wartungsfreies Messverfahren •...
  • Seite 71 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM 9.3.1. Technische Daten der WS600-UMB Abmessungen Ø ca. 150mm, Höhe ca. 345mm Gewicht ca. 2,2kg Schnittstelle RS485, 2-Draht, halbdublex Spannungsversorgung 24 VDC ±10% <4VA (ohne Heizung) zul. Betriebstemperatur -50...60°C zul. rel. Feuchte 0...100% r.F.
  • Seite 72 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM Sensor für Windrichtung: Prinzip Ultraschall Messbereich 0 .. 359.9 ° Einheit ° Genauigkeit ±3° Sensor für Windgeschwindigkeit: Prinzip Ultraschall Messbereich 0 .. 60 m/s Einheit Genauigkeit ±0,3m/s oder 3% (0...35m/s) Sensor für Niederschlagsmenge: Auflösung 0.01 mm...
  • Seite 73 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM 9.3.2. Technische Daten der WS300-UMB Abmessungen Ø ca. 150mm, Höhe ca. 223mm Gewicht ca. 1 kg Schnittstelle RS485, 2-Draht, halbdublex Spannungsversorgung 4…32VDC zul. Betriebstemperatur -50...60°C zul. rel. Feuchte 0...100% r.F. Kabellänge Sensor für Temperatur:...
  • Seite 74 BEDIENUNGSANLEITUNG APDA-372 / APDA-372 E FEINSTAUB-MONITOR-SYSTEM © HORIBA Europe GmbH 2019 ©HORIBA Europe GmbH Version HE0050419 Jul-19...

Diese Anleitung auch für:

Apda-372 e