Herunterladen Diese Seite drucken

Silvercrest 328213 2001 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 328213 2001:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Temperaturen.
Verwenden Sie die Funksteckdosen
Q
nur in geschlossenen Räumen. Sie
sind nicht für den Außenbereich
geeignet.
Bewahren Sie das Gerät immer außer-
Q
halb der Reichweite von Kindern auf.
Vermeiden Sie eine Überlastung
Q
des Gerätes. Bei Überlastung kann
Brandgefahr oder Schaden am Gerät
auftreten. Die maximale Belastbarkeit
beträgt 3680 W je Funksteckdose.
Wenden Sie sich bei Funktionsstörun-
Q
gen bitte sofort an die Servicestelle.
Öffnen Sie das Gerät auf keinen
Q
Fall selbst. Lassen Sie notwendige
Reparaturen ausschließlich von der
Servicestelle oder einer Elektro-Fach-
werkstatt ausführen.
Unterbrechen Sie vor der Reinigung
Q
des Gerätes unbedingt den Stromfluss.
Trennen Sie in diesem Fall immer die
Funksteckdose von der Wandsteckdo-
se und alle Netzstecker vom Gerät.
Stecken Sie die Funksteckdosen nicht
Q
hintereinander.
Spannungsfrei nur bei gezogenem
Q
Stecker.
Verwenden Sie keine zusätzlichen Kin-
Q
dersicherungen für die Funksteckdosen.
Die Verbindung zwischen Stecker und
Funksteckdose könnte beeinträchtigt
werden und die Gefahr der Überhit-
zung besteht. Die Funksteckdosen verfü-
gen bereits über eine Kindersicherung,
welche verhindert, dass Kinder irgend-
30
DE/AT/CH
welche Gegenstände in die Steckdose
einbringen können.
Stellen Sie sicher, dass die Steck-
Q
dose in der Nähe des angeschlos-
senen Produktes angebracht, leicht
zugänglich ist und das Produkt nicht
abgedeckt betrieben wird.
Schalten Sie bei Störungen das Gerät
Q
sofort aus.
Hinweise zu Batterien
AUSSERHALB DER RE-
Q
ICHWEITE VON KIN-
DERN HALTEN. Ver-
schlucken kann zu Verätzungen, zur
Perforation von Weichgewebe und
zum Tod führen. Schwere Verbren-
nungen können innerhalb von 2
Stunden nach der Einnahme auftret-
en. Sofort ärztlichen Rat einholen.
Eine falsche Handhabung von Bat-
terien kann zu Feuer, Explosionen,
Auslaufen gefährlicher Stoffe der an-
deren Gefahrensituationen führen!
Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer
Q
und setzen Sie sie keinen hohen Tem-
peraturen aus.
Batterien nicht öffnen, verformen oder
Q
kurzschließen, da in diesem Fall enthal-
tene Chemikalien auslaufen können.
Versuchen Sie nicht, Batterien wieder
Q
aufzuladen. Nur als „aufladbar" gek-
ennzeichnete Batterien dürfen wieder

Werbung

loading